10,313 Works
Hands-on 14: Energy and Flexibility Modelling
Alex Kell, Pooya Hoseinpoori & Adam Hawkes
-
Collaborating on Open Data Science Projects
Batool Almarzouq
This lesson was delivered as a part of WiDS Saudi Arabia. It is a collection of materials from the Molecular Sciences Software Institute (MolSSI), the software carpentries, the turing way, coderefinery and many others to introduce Open Science practices to data scientists with an emphasis on version control. This lesson should provide data scientists with the knowledge and tools necessary to apply their new skill set immediately to collaborate with other scientists in any project....
Tema 6. La retribución del trabajo y su régimen jurídico. El salario
Daniel Peres Díaz
Material de estudio correspondiente al Tema 6.C ("La retribución del trabajo y su régimen jurídico. El salario") de la asignatura Derecho del Trabajo II (Grupo C), del Grado de Relaciones Laborales y Recursos humanos de la Universidad de Granada (curso 2020-2021). El sumario de contenidos del documento es el siguiente: 1. Planteamiento general. 2. El régimen jurídico del salario. 3. El concepto jurídico-normativo de salario. 4. La estructura salarial. 5. Compensación y absorción de conceptos...
Devenir chercheur: de la veille à la rédaction scientifique
Hanae Lrhoul
Atelier de formation sur la veille scientifique et la méthodologie de recherche de l'information, organisé par l'Université Mohamed I Oujda-
Lerneinheit zu Ovids Metamorphosen 1,1-4
Florian Hahnkow
In dieser Lerneinheit können zu der Textstelle 1,1-4 aus Ovids Metamorphosen, die das Proömium des Epos' beinhaltet, die darin vorkommenden Vokabeln näher gelernt werden. Als Vokabelgrundlage wurde der Latein Grund- und Aufbauwortschatz (Klett, 2012) genutzt. Alle darin nicht vorkommenden Vokabeln wurden nicht in den Übungen der Lerneinheit aufgenommen. Die Lerneinheit besteht aus:
- einer Vokabelerarbeitung, mit der der Text übersetzt werden kann. Währenddessen können auf dem Blatt einem unbekannte Vokabeln notiert werden;
- einer Gesamtliste...
- einer Vokabelerarbeitung, mit der der Text übersetzt werden kann. Währenddessen können auf dem Blatt einem unbekannte Vokabeln notiert werden;
- einer Gesamtliste...
Lerneinheit zu Ovids Metamorphosen 1,1-4
Florian Hahnkow
In dieser Lerneinheit können zu der Textstelle 1,1-4 aus Ovids Metamorphosen, die das Proömium des Epos' beinhaltet, die darin vorkommenden Vokabeln näher gelernt werden. Als Vokabelgrundlage wurde der Latein Grund- und Aufbauwortschatz (Klett, 2012) genutzt. Alle darin nicht vorkommenden Vokabeln wurden nicht in den Übungen der Lerneinheit aufgenommen. Die Lerneinheit besteht aus:
- einer Vokabelerarbeitung, mit der der Text übersetzt werden kann. Währenddessen können auf dem Blatt einem unbekannte Vokabeln notiert werden;
- einer Gesamtliste...
- einer Vokabelerarbeitung, mit der der Text übersetzt werden kann. Währenddessen können auf dem Blatt einem unbekannte Vokabeln notiert werden;
- einer Gesamtliste...
Lerneinheit zu Ovids Metamorphosen 3,339-369
Florian Hahnkow
In dieser Lerneinheit können zu der Textstelle 3,339-369 aus Ovids Metamorphosen, die den Beginn der Metamorphose über Narcissus und Echo beinhaltet, die darin vorkommenden Vokabeln näher gelernt werden. Als Vokabelgrundlage wurde der Latein Grund- und Aufbauwortschatz (Klett, 2012) genutzt. Alle darin nicht vorkommenden Vokabeln wurden nicht in den Übungen der Lerneinheit aufgenommen. Die Lerneinheit besteht aus:
- einer Vokabelerarbeitung, mit der der Text übersetzt werden kann. Währenddessen können auf dem Blatt einem unbekannte Vokabeln notiert...
- einer Vokabelerarbeitung, mit der der Text übersetzt werden kann. Währenddessen können auf dem Blatt einem unbekannte Vokabeln notiert...
Lerneinheit zu Ovids Metamorphosen 4,93-127
Florian Hahnkow
In dieser Lerneinheit können zu der Textstelle 4,83-127 aus Ovids Metamorphosen, die die Mittelpassage der Metamorphose über Pyramus und Thisbe beinhaltet, die darin vorkommenden Vokabeln näher gelernt werden. Als Vokabelgrundlage wurde der Latein Grund- und Aufbauwortschatz (Klett, 2012) genutzt. Alle darin nicht vorkommenden Vokabeln wurden nicht in den Übungen der Lerneinheit aufgenommen. Die Lerneinheit besteht aus:
- einer Vokabelerarbeitung, mit der der Text übersetzt werden kann. Währenddessen können auf dem Blatt einem unbekannte Vokabeln notiert...
- einer Vokabelerarbeitung, mit der der Text übersetzt werden kann. Währenddessen können auf dem Blatt einem unbekannte Vokabeln notiert...
Übungen zu einer Auswahl aus Stilmitteln aus den Metamorphosen Ovids und der Aeneis Vergils
Florian Hahnkow
In diesen Übungen können die prägnantesten und häufigsten Stilmittel geübt und vertieft werden, die die in den im Rahmen des Projekts "Ein Wort ist ein Schatz" der Klassischen Philologie der Universität Potsdam begleiteten Texten vorkommen.
Die Ergebnisse können dabei mit dem Lösungsblatt abgeglichen werden.
Die Ergebnisse können dabei mit dem Lösungsblatt abgeglichen werden.
Lerneinheit zu Ovids Metamorphosen 4,128-166
Florian Hahnkow
In dieser Lerneinheit können zu der Textstelle 4,128-166 aus Ovids Metamorphosen, die den Abschluss der Metamorphose über Pyramus und Thisbe beinhaltet, die darin vorkommenden Vokabeln näher gelernt werden. Als Vokabelgrundlage wurde der Latein Grund- und Aufbauwortschatz (Klett, 2012) genutzt. Alle darin nicht vorkommenden Vokabeln wurden nicht in den Übungen der Lerneinheit aufgenommen. Die Lerneinheit besteht aus:
- einer Vokabelerarbeitung, mit der der Text übersetzt werden kann. Währenddessen können auf dem Blatt einem unbekannte Vokabeln notiert...
- einer Vokabelerarbeitung, mit der der Text übersetzt werden kann. Währenddessen können auf dem Blatt einem unbekannte Vokabeln notiert...
FAIRE Publikation eines Beispieldatensatzes
Felix Patricius Hans
"FAIRE Publikation eines Beispieldatensatzes" Als Hausarbeit des Moduls 'Forschungsdatenmanagement' im Rahmen des Masterstudiengangs 'Biomedizinische Informatik und Data Science (BIDS)', April 2021.
Energetska elektronika 2, nedelja 06, predavanje 3
Predrag Pejovic
Energetska elektronika 2, nedelja 06, predavanje 3
Energetska elektronika 2, nedelja 06, predavanje 3
Predrag Pejovic
Energetska elektronika 2, nedelja 06, predavanje 3
MIA in der 1. und 2. Klasse: Stickerheft zum Aufbau von Medien-, Informatik- und Anwendungskompetenzen
Stefanie Schild & Andrea Kern
Das Zentrum Medienbildung und Informatik der Pädagogischen Hochschule Zürich hat mit «MIA in der 1. und 2. Klasse» ein Produkt entwickelt, mit dem das LP21-Modul Medien und Informatik (Zyklus 1) vollständig und auf lustvolle Weise umgesetzt werden kann. Es besteht aus:
• Sticker-Sammelheft (PDF-Auszug s. unten)
• Audiobeiträgen → s. Website: Stickerbeiträge gesammelt
• Website
• Stickern → s. Website für Schüler/innen und Lehrpersonen Weitere Ressourcen via MIA-Website: Konzept MIA-Stickerheft | Stickeraufträge nach Schauplatz geordnet...
• Sticker-Sammelheft (PDF-Auszug s. unten)
• Audiobeiträgen → s. Website: Stickerbeiträge gesammelt
• Website
• Stickern → s. Website für Schüler/innen und Lehrpersonen Weitere Ressourcen via MIA-Website: Konzept MIA-Stickerheft | Stickeraufträge nach Schauplatz geordnet...
OPEN SCIENCE Workshop, Stiftung Universität Hildesheim (SUH), 19. März 2021. Fragen / Hinweise / Aufgaben / Übungen + \"Data (Horror) Escape Room\".
Annette Strauch
Digitale Lehre / Schulungen im Forschungsdatenmanagement im Rahmen der PW der UB Hildesheim am 19.03.2021 von 9:30 - 10 Uhr | 10:30 - 12:30 Uhr - “Open science: just science done right“. Empfehlungen für die Umsetzung von Open Science (Annette Strauch). Was bedeutet offene Wissenschaft? Frei zugängliche Publikationen, offene Forschungsdaten gehören zu Open Science, basierend auf Transparenz, Reproduzierbarkeit und offener Kommunikation. Das umfasst nützliche Tools und Plattformen, welche die Umsetzung von Open Science erleichtern. Durch...
The Turing Way: Reproducibility, open science and collaboration in research
Malvika Sharan & Kirstie Whitaker
Dates: 18 - 19 March 2021 Trainers: Malvika Sharan, Kirstie Whitaker, Sarah Gibson Workshop Format: 2 days, presentation, discussion and reflection based sessions It is commonly agreed that most scientific work can not be directly and independently reproduced at the moment. The code, data and computational environments that would be needed to verify published findings are not routinely shared for many reasons across ethical, logistical, and incentive considerations. Open research practices can help data scientists...
Energetska elektronika 2, nedelja 07, predavanje 3
Predrag Pejovic
Energetska elektronika 2, nedelja 07, predavanje 3
Energetska elektronika 2, nedelja 07, predavanje 1
Predrag Pejovic
Energetska elektronika 2, nedelja 07, predavanje 1
Fundamental Physics with Gravitational Waves
Kai Schmitz
Presentation slides prepared for a series of eight lectures on gravitational waves (GWs) from the early Universe given at the 46th Heidelberg Physics Graduate Days (April 6-9, 2021). This lecture series is aimed at physics graduate students with rudimentary background knowledge of general relativity and cosmology and covers the following topics: Lecture 1A: Definition and properties of GWs in general relativity (GWs in linearized gravity, propagation in the expanding Universe, stochastic GW backgrounds in cosmology)...
Fundamental Physics with Gravitational Waves
Kai Schmitz
Presentation slides prepared for a series of eight lectures on gravitational waves (GWs) from the early Universe given at the 46th Heidelberg Physics Graduate Days (April 6-9, 2021). This lecture series is aimed at physics graduate students with rudimentary background knowledge of general relativity and cosmology and covers the following topics: Lecture 1A: Definition and properties of GWs in general relativity (GWs in linearized gravity, propagation in the expanding Universe, stochastic GW backgrounds in cosmology)...
Hands-on 2: Energy and Flexibility Modelling
Carla Cannone, Lucy Allington & Mark Howells
Hands-on exercise 2 part of the Energy and Flexibility Modelling Course.
RISIS Methodological Course on Benchmarking DIAG Sapienza 2021 - Materials
Cinzia Daraio, Thyago Nepomuceno, Simone Di Leo & Giammarco Quaglia
This folder cointains all materials derived from RISIS Online Methodological course on Advanced Benchmarking Models and Techniques organized by DIAG Department of Sapienza University and held on March 22th, 25th and 29th 2021. (Presentations)
Einführung in die Angewandte Linguistik: Medienlinguistik I
Simon Meier-Vieracker
Einführung in die Angewandte Linguistik: Medienlinguistik I Slides zur Einführungsvorlesung (https://youtu.be/8gMfqtk9pmk) an der TU Dresden
Einführung in die Angewandte Linguistik: Wissenschaftskommunikation
Simon Meier-Vieracker
Einführung in die Angewandte Linguistik: Wissenschaftskommunikation Slides zur Einführungsvorlesung (https://youtu.be/_bkhSlFicRU) an der TU Dresden
Tensorflow and Keras installation steps for Deep Learning applications in Rstudio
Ricardo Dalagnol & Fabien Wagner
Download the PDF file and follow the instructions. This is for NVIDIA GPU and Windows OS. Contacts : Ricardo Dalagnol (ricds@hotmail.com) Fabien Wagner (wagner.h.fabien@gmail.com) v2.0 Updated for Python 3.9 and Tensorflow 2.5. Send an email for collaboration or if you have suggestions for the improvement of this manual.