105 Works
Kalibrierung von Temperatur- Blockkalibratoren bei Temperaturen oberhalb von 600 °C / Pilotstudie zur Ermittlung der Messunsicherheit : Vergleichsbericht DKD-V 5.1
Barbara Werner, Olaf Schnelle-Werner, Diana Jehnert, Nadine Schiering & Steffen Rudtsch
DKD-Vergleichsberichte verfolgen das Ziel, die Ergebnisse von Vergleichsmessungen offenzulegen, die im Rahmen des Deutschen Kalibrierdienstes organisiert, durchgeführt bzw. ausgewertet wurden. Sie enthalten zahlreiche Informationen über die Messfähigkeiten der teilnehmenden Kalibrierlaboratorien und die Vergleichbarkeit von Messungen. In den Vergleichsberichten wird die Sichtweise der Autoren wiedergegeben, die nicht notwendigerweise in allen Details der Sichtweise des Vorstands oder der Fachausschüsse des DKD entsprechen muss. Die DKD-Vergleichsberichte sollen die im Vergleich untersuchten Aspekte und Ergebnisse der Kalibrierung darstellen und...
Ermittelte Regeln und Erkenntnisse des Regelermittlungsausschusses nach § 46 des Mess- und Eichgesetzes
Braunschweig Regelermittlungsausschuss bei der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB)
Stand: 7. Dezember 2017
Wie verlässlich ist der nachträgliche Schätzwert („Plausibilisierung“) bei der amtlichen Geschwindigkeitsüberwachung?
Wir berichten über die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Untersuchung, die zeigt, dass der aus erstem und letztem Messpunkt ausgerechnete Schätzwert der Geschwindigkeit ungeeignet ist, den geeichten Messwert in Zweifel zu ziehen.
PTB Digitalization Strategy
Sascha Eichstädt
PTB-Mitteilungen. Volume 127 (2017), Issue 4, Page 40 to 67. ISSN 0030-834X
The Digital Calibration Certificate
Siegfried Gustav Hackel, Frank Härtig, Julia Hornig & Thomas Wiedenhöfer
PTB-Mitteilungen. Volume 127 (2017), Issue 4, Page 75 to 81. ISSN 0030-834X
Traceable measurements of rounded cutting tool edges
Anaïs Nicolet & Felix Meli
The edge geometry of a cutting tool is of extreme importance for its performance and thus of great interest to the machine tool industry. The sharp cutting edges are processed to obtain specific edge roundings. Commercially available optical edge shape measuring instruments require suitable calibrated edge artefacts in order to achieve traceability. This study uses a specially adapted tactile profiler measurement method and a tailored evaluation program for the calibration of various cutting tool edge...
Versatile calibration artefact for optical micro-CMMs based on micro-spheres with engineered surface texture
Rudolf Thalmann, Alain Küng, Anaïs Nicolet, Felix Meli, Christoph Battagli, Michael Marxer & Thomas Jordi
For the calibration and performance verification of optical micro coordinate measuring machines we have developed an artefact which is based on small spherical elements with optically cooperative surfaces. It is in fact a three-dimensional ball plate with a number of different micro-spheres arranged on an amphitheatre-like glass substrate. The micro-spheres were produced with an adequate quality in terms of roughness and sphericity and an engineered surface texture, which is optically cooperative and thus suitable for...
Integration of a step gauge measurement capability at the PTB Nanometer Comparator – concept and preliminary tests
Christoph Weichert, Sebastian Bütefisch, Rainer Köning & Jens Flügge
To meet the increasing uncertainty demands for the calibration of tactile coordinate measuring machines the PTB aims to provide calibrated artefacts with an uncertainty in the range of 30 nm. Therefore, the Nanometer Comparator will be upgraded with a tactile sensor system to add the capability to measure step gauges. A concept of the integration of a tactile sensor into the machine setup is presented and two different sensors were analysed by repetitively contacting a...
Einsatz eines Superkontinuum-Lasers zur Charakterisierung von Detektoren im VIS- und NIR-Spektralbereich für die absolutradiometrische Temperaturmessung
Lars Jens Bünger
Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung, Charakterisierung, Optimierung und Nutzung eines neuartigen Messplatzes für die hochgenaue absolutradiometrische Kalibrierung abbildender Radiometer mit einem Superkontinuum-Laser als Strahlungsquelle. Der Messplatz ermöglicht die Bestimmung der absoluten spektralen Strahldichteempfindlichkeit von abbildenden Radiometern und damit auch die bildgebende, radiometrische Messung von thermodynamischen Temperaturen als eine primärthermometrische Methode. Die Bestimmung der Strahldichteempfindlichkeit erfolgt mittels spektraler Vergleichsmessungen an einer Ulbricht-Kugel (UK) als großflächige, homogene Strahlungsquelle gegen einen Transferdetektor mit bekannter spektraler Bestrahlungsstärkeempfindlichkeit. Im...
Kleine Teilchen, große Gefahr?
Johannes Arndt
Junge Wissenschaft. Paper 01/2018
Schmerzfrei am Schienbein
Olga Kireeva, Jana Demant & Sophie Zentner
Junge Wissenschaft. Paper 03/2018
Die Stiftung Werner-von-Siemens-Ring
Dieter Hoffmann & Rainer Scharf
PTB-Mitteilungen. Band 128 (2018), Heft 1. ISSN 0030-834X