120 Works
Калибровка приборов для измерения вакуума - Электрические мембранные вакуумметры : Методическая инструкция DKD-R 6-2 Часть 3
Область применения: Электрические мембранные вакуумметры прямого метода измерения давления, напр. ёмкостные, пьезорезистивные и подобные преобразователи для измерения абсолютного давления. Диапазон давления: Обычно 10-6 мбар до 1000 мбар Калибровка осуществляется методом прямого сравнения измеренных значений объекта калибровки с измеренными значениями исходного эталона или рабочего эталона. Исходный эталон или рабочий эталон должны иметь прямую или косвенную прослеживаемость к национальному эталону. В качестве эталонов применяют вакуумметры с долговременной стабильностью.
Wie drehender Strom Autos ins Rollen bringt
Paul Philip Obernolte
Junge Wissenschaft. Paper 02/2020
Dataset for Combining Harmonic Laser Beams by Fiber Components for Refractivity–Compensating Two-Color Interferometry
Xiukun Hu, Anni Röse, Günther Prellinger, Paul Köchert, Jigui Zhu & Florian Pollinger
A perfect spatial overlap with multiple beams of different wavelengths is a prerequisite for multi–wavelength interferometry. Beam combination with the help of fibers seems to be an interesting method for this. We investigated three different types of fiber components, multi–mode wavelength division multiplexers (MM–WDMs), single–mode wavelength division multiplexers (SM–WDMs), and endlessly single–mode polarization maintaining photonic crystal fibers (PM–PCFs). All three seem potential candidates for a perfect spatial overlap of laser beams separated by an octave,...
Eignung von Einzelphotonenemittern basierend auf Stickstofffehlstellen in Nanodiamanten als Strahlungsquelle für die Radiometrie
Beatrice Rodiek
Einzelphotonendetektoren spielen bei einer Vielzahl von Anwendungen eine bedeutsame Rolle. Sie finden beispielsweise in der Biologie, Medizin, Astronomie, aber auch in der Quantenin-formationstechnologie Anwendung [1], [2]. Dies ist bei Einzelphotonenquellen derzeit noch nicht der Fall. Hauptsächlich ist dies darauf zurück zu führen, dass es derzeit noch keine zuver-lässigen und stabilen Quellen gibt, die für eine Anwendung, sei es als Photonenstandardquelle für die Radiometrie oder als Strahlungsquelle für die Quanteninformationstechnologie, geeig-net sind [3]. Ziel dieser Arbeit...
Quantentechnologie in Deutschland und Europa
Wolfgang Ertmer
Enthalten in PTB-Mitteilungen. 128. Jahrgang, Heft 3, Dezember 2018. ISSN 0030-834X
PTB-Prüfregeln: Verkehrsradargeräte: Verfahren zur Prüfung von Verkehrsradargeräten
PTB-Prüfregeln, Band 19
PTB-Prüfregeln: Normalmeßbehälter aus Metall zur statischen Bestimmung von Flüssigkeitsvolumen. Teil 1: Technische Anforderungen
PTB-Prüfregeln, Band 26, Teil 1
PTB-Prüfregeln: Elektrizitätszähler und Zusatzeinrichtungen
PTB-Prüfregeln, Band 6
PTB-Prüfregeln: Lagerbehälter in Form liegender Zylinder
PTB-Prüfregeln, Band 13
Einzelphotonenmetrologie
Kück, Stefan Kück
Enthalten in PTB-Mitteilungen. Band 130 (2020), Heft 3. ISSN 0030-834X
Catalogue of unfiltered x-ray spectra from tungsten-, molybdenum-, and rhodium-anode-based x-ray tubes with generating voltages from 10kV to 50kV in steps of 1kV
Steffen Ketelhut & Ludwig Büermann
Set of experimental unfiltered x-ray spectra in the range of mammography qualities. The spectra can be computationally filtered to generate a wide range of x-ray spectra in this energy range.
A new approach to hearing assessment
Richard Barham, Erling Sandermann-Olsen, Salvador Barrera-Figueroa, Enver Sadikoglu, Christian Hof, Thomas Fedtke & Christian Koch
An ear simulator user guide targeting stakeholders from health policy, clinical audiologists, calibration service providers and equipment manufacturers, has been prepared, covering all of the EMPIR EARSII (15HLT03) research findings to be disseminated. It also contains guidance for using and applying the new ear simulator family including issues for further development of the methodology. The research covered many measurement-related aspects of hearing assessment, that have an impact across a wide range of stakeholders from health...
Kalibrierung von Druckmessgeräten : Richtlinie DKD-R 6-1, Revision 3
Diese Richtlinie dient dazu, Mindestanforderungen an das Kalibrierverfahren und an die Messunsicherheitsabschätzung bei der Kalibrierung von Druckmessgeräten festzulegen. Sie gilt für Federmanometer, elektrische Druckmessgeräte und Druckmessumformer mit elektrischem Ausgang für Absolutdruck, Differenzdruck und Überdruck mit negativen und positiven Werten. Die Revision 3 enthält geringfügige Korrekturen in den Beispielen sowie redaktionelle Anpassungen zur Präzisierung und besseren Verständlichkeit.
Modulation-based long-range interferometry as basis for an optical two-color temperature sensor [Dataset]
Anni Röse, Yang Liu, Paul Köchert, Günther Prellinger, Eberhard Manske & Florian Pollinger
Investigations of an 2f/3f detection scheme for phase detection. The laser frequency of the light source is sinusoidally modulated, and the interferometric phase derived from the harmonic signals. In this article we discuss measurement scheme, approach-included challenges and present first verification experiments over a range of 20m.
Messunsicherheitsbeitrag bei der Quantisierung von Messwerten : Expertenbericht DKD-E 13-1
Braunschweig Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Dieser Bericht befasst sich mit der Abschätzung des Messunsicherheitsbeitrags durch Quantisierung bei digital anzeigenden Messgeräten mit dem Ziel, Quantisierungsvorgänge auf Basis der verfügbaren Informationen optimal zu beschreiben, und diese Informationen einfach in der Praxis anzuwenden. Er soll Hinweise geben neben der üblichen Betrachtung des Unsicherheitseinflusses der Ablesbarkeit der letzten dargestellten Stelle (Digit) eines Anzeigewertes als Rechteckverteilung innerhalb der Grenzen aR = ±0,5 Digit den Quantisierungsvorgang unter technischen Gesichtspunkten besser zu beschreiben. Die Analyse der Messunsicherheit...
Von Würfeln und Partitionen
Alexander Bender & Amin Thainat
Junge Wissenschaft. Paper 07/2019
Wettrennen gegen den Computer
Ferdinand Krämer
Junge Wissenschaft. Paper 07/2019
PTB-Anforderungen 12.10 „Geschwindigkeitsmessgeräte mit aufgeweitetem Laserstrahl (stationär, semistationär, transportabel)“. Ausgabe November 2019
Diese PTB-Anforderungen behandeln folgende Messgeräte nach § 1 Absatz 1 Nummer 12 Buchstabe a der Mess- und Eichverordnung zur Bestimmung von Messgrößen im öffentlichen Verkehr zur amtlichen Überwachung: Geschwindigkeitsmessgeräte mit aufgeweitetem Laserstrahl (stationär, semistationär, transportabel). Diese PTB-Anforderungen enthalten Anforderungen zu technischen Spezifikationen und Verwendungspflichten für Geschwindigkeitsmessgeräte mit aufgeweitetem Laserstrahl. Sie wurden von der PTB unter Beteiligung der betroffenen Kreise erstellt. Diese PTB-Anforderungen bestehen aus zwei Teilen. Der erste Teil behandelt Regeln und technische Spezifikationen für...
Effects of the spatial heterogeneity of gas matrix and thermal boundary layers on absolute TDLAS HCl measurements in hot flue gases
Zhechao Qu, Javis Nwaboh, Olav Werhahn & Volker Ebert
European Directives are coming into force setting increasingly stringent Emission Limit Values (ELVs) for key air pollutants and regulating emissions from combustion processes. Accurate meas-urement of emissions to the atmosphere is vital to control and reduce air pollution. Optical methods offer promising tools to investigate the dynamic release of molecular species from combustion envi-ronments. The IMPRESS 2 project [1] goes beyond state of the art in measuring the emissions of critical pollutants (e.g. HCl) with...
Kalibrierung von Einzelhubdispensern und Kolbenbüretten : Richtlinie DKD-R 8-3
Braunschweig Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Diese Richtlinie legt Mindestanforderungen an das Kalibrierverfahren einschließlich der Beachtung von speziellen Einflüssen und Messunsicherheitsbeiträgen bei der Kalibrierung von Einzelhubdispensern und Kolbenbüretten ohne und mit Motorantrieb fest. Die Definitionen und Anforderungen beziehen sich bei Geräten mit Wechsel-Dosiereinheiten auf die Kombination von Grundgerät und verwendeter Dosiereinheit.
Der Erkenntniswert von Statistikdatei, gesamter Messreihe und Annullationsrate in der amtlichen Geschwindigkeitsüberwachung
Die sogenannte Statistikdatei, die Messreihe sowie die Anzahl der Annullationen können zur Überprüfung einer einzelnen Geschwindigkeitsmessung nichts beitragen.