733 Works
Anbindung von Verbrauchsmessgeräten über Kommunikationsadapter
Rainer Kramer
PTB-Mitteilungen. Band 125 (2015), Heft 3, Seite 31 - 34. ISSN 0030-834X
Einführung in die Metrologie des Lichtes
Stefan Kück & Armin Sperling
PTB-Mitteilungen. Band 125 (2015), Heft 4, Seite 3. ISSN 0030-834X
Die Candela als Maßeinheit des Lichtes
Armin Sperling
PTB-Mitteilungen. Band 125 (2015), Heft 4, Seite 4 - 7. ISSN 0030-834X
Rückführung in der Photometrie - die Realisierung und Rückführung der Candela
Detlef Lindner & Stefan Winter
PTB-Mitteilungen. Band 125 (2015), Heft 4, Seite 8 - 17. ISSN 0030-834X
Stellungnahme der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) zum Toleranzabzug bei der amtlichen Geschwindigkeitsüberwachung
Bei der amtlichen Geschwindigkeitsüberwachung wird vom geeichten Messwert die Verkehrsfehlergrenze von 3 km/h bzw. 3 % abgezogen, um zur anrechenbaren Geschwindigkeit zu gelangen. Wie sich anschaulich zeigen lässt, reicht dieser „Toleranzabzug“ vollkommen aus, um eine Benachteiligung von Betroffenen zu verhindern.
Stellungnahme zur Frage der Manipulierbarkeit signierter Falldateien
Gelegentlich wird behauptet, man könne Falldateien unerkannt manipulieren. Tatsächlich können sie zwar manipuliert werden, aber diese Veränderungen sind leicht und zweifelsfrei nachweisbar. Denn die Falldateien werden direkt in den Geschwindigkeitsmessgeräten digital signiert.
Quanten-Widerstandsnormale aus Graphen
Franz Josef Ahlers & Jürgen Schurr
PTB-Mitteilungen. Band 126 (2016), Heft 3, Seite 49 bis 57. ISSN 0030-834X
Unveränderte Gültigkeit der Bauartzulassung zur Eichung des Laserscanner-Geschwindigkeitsüberwachungsgerätes PoliScanspeed der Fa. VITRONIC
Die Zulassung der PoliScan-Geschwindigkeitsmessgeräte der Firma VITRONIC steht nicht in Zweifel. Die Messgerätebauart funktioniert wie vorgesehen und erfüllt alle Anforderungen. Wir stellen die Sachlage im Zusammenhang dar und erläutern sie insoweit, wie das möglich ist, ohne dadurch Geschäftsgeheimnisse des Zulassungsinhabers zu verletzen.
Ermittelte Regeln und Erkenntnisse des Regelermittlungsausschusses nach § 46 des Mess- und Eichgesetzes
Braunschweig Regelermittlungsausschuss bei der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB)
Stand: 16. März 2017
303. PTB-Seminar
Uwe Siegner, Karsten Kuhlmann, David Ulm, Thorsten Schrader, Kai Baaske, Rolf Judaschke, Torsten Funck, Florian Beug, Enrico Mohns, Peter Räther, Günter Roeissle & Joachim Theiner
Vorträge:
Uwe Siegner, PTB:
Implementierung des neuen Internationalen Einheitensystems
Karsten Kuhlmann, PTB:
Vorstellung eines neuen Kalibrierverfahrens für Mehrtor-VNA
David Ulm, PTB:
Aufbau einer Kalibrierdienstleistung für Antennen im Frequenzbereich >1 GHz
Thorsten Schrader, PTB:
WERAN – Wechselwirkung von Windenergieanlagen mit terrestrischer Navigation/Radar
Kai Baaske, PTB:
Ringvergleich Anstiegszeit im DKD
Rolf Judaschke, PTB:
Bestimmung der Impedanz von Koppelnetzwerken nach IEC 61000-4-6
Joachim Theiner, CAEN ELS S.R.L., Karlsruhe:
„0-FLUCS“-Stromwandler und ihre...
Uwe Siegner, PTB:
Implementierung des neuen Internationalen Einheitensystems
Karsten Kuhlmann, PTB:
Vorstellung eines neuen Kalibrierverfahrens für Mehrtor-VNA
David Ulm, PTB:
Aufbau einer Kalibrierdienstleistung für Antennen im Frequenzbereich >1 GHz
Thorsten Schrader, PTB:
WERAN – Wechselwirkung von Windenergieanlagen mit terrestrischer Navigation/Radar
Kai Baaske, PTB:
Ringvergleich Anstiegszeit im DKD
Rolf Judaschke, PTB:
Bestimmung der Impedanz von Koppelnetzwerken nach IEC 61000-4-6
Joachim Theiner, CAEN ELS S.R.L., Karlsruhe:
„0-FLUCS“-Stromwandler und ihre...
Edición Especial Experimentos para el nuevo SI, el Sistema Internacional de Unidades
Rainer Scharf, Thomas Middelmann, Andreas Bauch, Stefan Weyers, Ekkehard Peik, René Schödel, Hansjörg Scherer, Uwe Siegner, Peter Becker, Horst Bettin, Michael Gläser, Joachim Fischer, Bernd Fellmuth, Christof Gaiser, Armin Sperling & Stefan Kück
PTB-Mitteilungen. 126. año, número 2, junio 2016
Kalibrierung von Temperatur- Blockkalibratoren bei Temperaturen oberhalb von 600 °C / Pilotstudie zur Ermittlung der Messunsicherheit : Vergleichsbericht DKD-V 5.1
Barbara Werner, Olaf Schnelle-Werner, Diana Jehnert, Nadine Schiering & Steffen Rudtsch
DKD-Vergleichsberichte verfolgen das Ziel, die Ergebnisse von Vergleichsmessungen offenzulegen, die im Rahmen des Deutschen Kalibrierdienstes organisiert, durchgeführt bzw. ausgewertet wurden. Sie enthalten zahlreiche Informationen über die Messfähigkeiten der teilnehmenden Kalibrierlaboratorien und die Vergleichbarkeit von Messungen. In den Vergleichsberichten wird die Sichtweise der Autoren wiedergegeben, die nicht notwendigerweise in allen Details der Sichtweise des Vorstands oder der Fachausschüsse des DKD entsprechen muss. Die DKD-Vergleichsberichte sollen die im Vergleich untersuchten Aspekte und Ergebnisse der Kalibrierung darstellen und...
Ermittelte Regeln und Erkenntnisse des Regelermittlungsausschusses nach § 46 des Mess- und Eichgesetzes
Braunschweig Regelermittlungsausschuss bei der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB)
Stand: 7. Dezember 2017
Wie verlässlich ist der nachträgliche Schätzwert („Plausibilisierung“) bei der amtlichen Geschwindigkeitsüberwachung?
Wir berichten über die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Untersuchung, die zeigt, dass der aus erstem und letztem Messpunkt ausgerechnete Schätzwert der Geschwindigkeit ungeeignet ist, den geeichten Messwert in Zweifel zu ziehen.