104,132 Works

[Johann Ludwig Aberli]

M. Esslinger, gestochen

Das Eidgenössische Schützenfest in Zürich vom 3. bis 12. Juli 1859 : Beilage zur Neuen Zürcher Zeitung

Dargestellt ist das eidgenössische Schützenfest von 1859 in Zürich

Herrn Perret's Abhandlung vom Stahl, dessen Beschaffenheit, Verarbeitung und Gebrauch

Jean Jacques Perret ; eine gekrönte Preisschrift, aus dem Französischen übersetzt

[Der arkadische Brunnen am Waldeingang]

Gemäss Leemann-van Elck ist eine antiker Brunnen am Waldeingang mit Hirtenpaar und drei Rindern dargestellt

Berchtoldus Hallerus

Halbfigur im Profil nach links des Berner Pfarrers und Reformators Berchtold Haller, ein aufgeschlagenes Buch in der linken Hand haltend, vor sich ein Tintenfass

[Clarisse in Ohnmacht]

Clarisse wird auf ihrer Flucht von Lovelace aufgespürt, worauf sie in ihrem Zimmer in Hampstead in Ohnmacht fällt und von Lovelace gestützt wird

Siegmund Streit

Porträt von Sigismund Streit (1687-1775), radiert nach Bardou

[Kaiser Friedrich II.]

Porträt von Kaiser Friedrich II.

[Ein Mann und eine Frau mit drei Kindern]

In einem Schlafgemach sind ein Mann und eine Frau mit drei Kindern dargestellt

[Mutius Scavola]

Gemäss einer Legende wurde der römische sagenhafte Gaius Mucius Scaevola nach einem missglückten Mordanschlag auf den Etruskerfürst Porsenna (ca. 6 Jh. v.Chr.) in Gefangenschaft genommen. Das Blatt zeigt den Moment, als Scaevola vor den im Bild sitzend dargestellten Porsenna gebracht wird, vor dessen Augen er seine Hand ohne Anzeichen von Schmerzen im Feuer verbrennt. Im Bildvordergrund ist ein von Scaevola versehentlich ermordeter Unterordneter von Porsenna zu sehen

Ludwig XVI. König von Frankreich, Gustav III. König von Schweden

Doppelbildnis mit dem König von Frankreich Ludwig XVI. (1754-1793) links und dem König von Schweden Gustav III. (1746-1792) rechts, nach einer Vorlage von Bartoloneii

[Der Hirsch. Der Hase. Der Esel] : Tab. 10

Um ein ebenso schönes Geweih wie der bewunderte Hirsch vorzutäuschen, spitzen der Hase und der Esel die Ohren. Illustration zur Fabel "Le cerf, le lievre, et l'âne" von Johann Wilhelm Ludwig Gleim in Schellenbergs "Fabeln"

Iohannes Henricus Heideggerus

Halbfigur nach rechts des Theologen Johann Heinrich Heidegger, vor drapiertem Vorhang, mit der Feder in einem aufgeschlagenen Buch schreibend und mit der linken Hand auf das Geschriebene weisend

[Frau in Zürcher Tracht]

Weibliche Halbfigur leicht von der Seite im Dreiviertelprofil nach rechts

[Clarisse droht sich zu erstechen]

Um ihrer Entehrung zu entkommen, droht Clarisse Lovelace mit Selbstmord

[Lovelace schmeichelt den Töchtern der Witwe Sorlings]

Lovelace schmeichelt den Töchtern der Witwe Sorlings

Wolgemeintes Ehe-Bunds-Getichte ... Dem Edlen ... Josua Fuerstenberger ... So danne/Der edlen ... Jungfr. Barbara Holzhalbinn

Es handelt sich um Hochzeitsgedichte, die anlässlich der Vermählung von Josua Fürstenberger (1646-1732) und Barbara Holzhalb am 25. April 1676 gedruckt wurden. Zierleisten schmücken das Blatt

Iohannes Henricus Heideggerus

Halbfigur nach rechts des Theologen Johann Heinrich Heidegger, vor drapiertem Vorhang, sich auf ein aufgeschlagenes Buch stützend

In obitum nobilissimae, et incomparabilis Matronae dominae Ursulae à Bodeck ex antiquissima et nobilissima Barenfelsiorum ...

Es handelt sich um einen Nachruf an Ursula von Bodeck († 1627), geb. Bärenfels

[Vogelschauansicht der Altstadt Zürich: Kratzquartier und Fraumünster]

[Hans Jakob Häsli ; Franz Schmid]

[Porträt eines Mannes]

Profilansicht eines Mannes nach rechts

Registration Year

  • 2023
    5,499
  • 2022
    9,353
  • 2021
    5,056
  • 2020
    7,172
  • 2019
    6,579
  • 2018
    7,200
  • 2017
    12,194
  • 2016
    13,637
  • 2015
    10,406
  • 2014
    7,067

Resource Types

  • Text
    72,205
  • Image
    30,630
  • Other
    954
  • Interactive Resource
    5
  • Workflow
    1