103,997 Works
Denkmal der grossen Hungersnoth und Theurung der Jahre 1816 und 1817, im Canton Zürich
Amtliches Flugblatt über die Teuerungen für diverse Lebensmittel während der Hungersnot 1816/7 in Zürich; ovale Vignette oben zeigt zwei Engel, welche die Stadt Zürich mit Füllhorn und Kornbündel überfliegen
Leben Alexander Trippels von Schaf[f]hausen
Porträt von Alexander Trippel (1744-1793)
Wilhelmi Ernesti Tentzelii historiographi ducalis saxonici Epistola de sceleto elephantino Tonnae nuper effosso : ad virum toto orbe Antonium Magliabechium ...
Erscheinungsjahr geschätzt nach Datierung, Bl. B₈verso: Gothae Quinto Nonas Maias, M.DCXCVI
[Johann Konrad Fries]
Halbfigur nach links im Dreiviertelporträt
[Eine weibliche Figur in Ohnmacht und zwei männliche Figuren]
Ein Mann kümmert sich um eine ohnmächtige, auf einer Bank sitzende Frau
Zürich : = Zurich
Weibliche Ganzfigur stehend vor einem Gartentor mit Blumen in der Hand
[Minerva]
H. Lips sculps.
Traité d'arithmétique avec les élémens de géométrie
par M. Rivard
Cant. Zürich : Mädchen aus der Gegend am Zürichsee
Weibliche Ganzfigur sitzend mit einem Korb in der Hand
Die Deutsche Schaubühne zu Wienn : nach alten und neuen Mustern / 4/3 Darius : ein Trauerspiel in fünf Aufzügen
von D. Friedrich Lebegott Pitscheln ; aufgeführet zu Wienn, in dem kaiserlich königlich-privilegirten Stadt-Theater
Heinrich Locher : Spithalarzt. Geboh. 1743. - Gestorb. 1807
Porträt von Heinrich Locher (1743-1807), nach Diethelm Lavater (1780-1827)
Planisphaerum Coeleste
Die Karte zeigt den Sternenhimmel nördlich und südlich der Ekliptik mit Kometen aus verschiedenen Jahren (bis 1665). Die Sternzeichen sind bildlich dargestellt. Zudem sind die Tierkreiszeichen, der Äquator, der südliche Wendekreis und der Polarkreis eingezeichnet
Die Eidgenossen bei Karls Leiche 1477
[J. M. Disteli del.] ; C. Studer
[Vignette zur Idylle \"Thyris & Menalkas\"]
Dargestellt wird, wie Thyris den sitzenden Menalkas um Rat fragt
Die Eidgenossen bei Karls Leiche 1477
[J. M. Disteli del.]
[Vignette zum Artillerieabschied]
Die Göttin Minerva vor einer Kanone stehend bildet den Bildmittelpunkt, im Bildhintergrund ist links das Grossmünter und rechts die Sankt-Peter-Kirche zu sehen
[Vignette zur Idylle \"Micon\"]
S.G. f.
Project der Forchbahn
Eidg. topogr. Bureau
Johann Christian Polykarp Erxlebens, Professors zu Göttingen, Physikalische Bibliothek
Kollation: [4] Bl., 504 S.; [2] Bl., 508 S.; [2] Bl., 508 S.; [1] Bl., 451, [1] S. (leer)
Original von Keller's erster Reisekarte der Schweiz
gravé par J. Scheurmann