18 Works

KI-Systeme schützen, Missbrauch verhindern

Jürgen Beyerer, Jörn Müller-Quade, Albert Albers, Detlef Houdeau, Igor Tchouchenkov, Jeronimo Dzaack, Matthieu-P Schapranow, Nadine Reißner, Rahild Neuburger & Sascha Stowasser
Künstliche Intelligenz (KI) kommt heute in vielen Wirtschaftsbereichen, in Mobilitätsanwendungen, zum Schutz kritischer Infrastrukturen und im Gesundheitssektor zum Einsatz. Trotz der vielfältigen Chancen, die die KI-Technologie mit sich bringt, sollte das Potenzial für Missbrauch von KI-Systemen realistisch eingeschätzt werden. Auf diese Weise können frühzeitig passende Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Die Expertinnen und Experten unter Federführung der beiden Arbeitsgruppen Lebensfeindliche Umgebungen sowie IT-Sicherheit, Privacy, Recht und Ethik der Plattform Lernende Systeme gehen der Frage nach, welche Schritte...

Mit KI zu Innovation und nachhaltigem Wachstum

Künstliche Intelligenz (KI) leistet einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung und zur Innovationsfähigkeit unserer Wirtschaft und Gesellschaft. Sie ermöglicht effizientere Unternehmensprozesse, neue Geschäftsmodelle und große Fortschritte in Medizin, Mobilität oder klimafreundlicher Energiegewinnung. Lernende Systeme können ihr Nutzenpotenzial allerdings nur dann voll entfalten, wenn sie verantwortungsvoll entwickelt werden. Oberstes Ziel muss sein, dass digitale Technologien dem Menschen dienen, und unseren Wertevorstellungen folgen. Deshalb unterstützt die Plattform Lernende Systeme seit 2017 den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und...

Holzbasierte Bioökonomie

Die holzbasierte Bioökonomie kann einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise leisten. Dies erfordert eine systemische Betrachtung, die ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Aspekte berücksichtigt: Der Wald ist Rohstofflieferant, Erholungsraum und erbringt neben dem Klimaschutz weitere Ökosystemleistungen, ist jedoch vom Klimawandel selbst betroffen. Es gilt Ressourcen zu schonen und effizient zu verwenden, Produkte also möglichst lange, mit hoher Wertschöpfung wiederzuverwerten und mehrfach in Kaskaden zu nutzen. Das Ziel: Wirtschaftswachstum vom Rohstoffverbrauch entkoppeln und zu einer „Circular...

Ankommen statt unterwegs sein – Raum und Mobilität zusammen denken

Klaus J. Beckmann, Helmut Holzapfel, Yulika Zebuhr & Wolfgang Blumthaler
Für eine nachhaltige Gestaltung unserer Mobilität müssen wir die Aufmerksamkeit auf das Wechselspiel von Raum und Mobilität richten. Denn städtebauliche Strukturen beeinflussen maßgeblich die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen. Kompakte, vielfältige und nutzungsgemischte Räume sind ein Schlüssel für mehr Freiheit in unserer individuellen Mobilitätsentscheidung. Kurze Wege ermöglichen, dass wir in unserem Lebensumfeld ankommen können. Verweilmöglichkeiten sowie abwechslungsreiche, möglichst barrierefreie Angebote machen das Quartier zum Ort für Aufenthalt, Begegnung und Austausch. Der Straßenraum wird...

Strommarktdesign 2030: Die Förderung der erneuerbaren Energien wirksam und effizient gestalten

Justus Haucap, Jürgen Kühling, Munib Amin, Gert Brunekreeft, Dörte Fouquet, Veronika Grimm, Jörg Gundel, Martin Kment, Wolfgang Ketter, Jochen Kreusel, Charlotte Kreuter-Kirchhof, Mario Liebensteiner, Albert Moser, Marion Ott, Christian Rehtanz, Heike Wetzel, Jonathan Meinhof, Marlene Wagner, Miriam Borgmann & Cyril Stephanos
Bis 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien im Stromsystem 80% betragen. Nicht nur für den Klimaschutz, auch für die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und einzelnen Exportländern ist der Ausbau der erneuerbaren Energien zentral. Diesen möchte die Bundesregierung mit der Überarbeitung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes forcieren und auch das Strommarktdesign an die Erfordernisse der Zeit anpassen. Doch mit diesem Ausbau sind auch enorme Kosten verbunden. Im Impulspapier „Strommarktdesign 2030: Die Förderung der erneuerbaren Energien wirksam und effizient gestalten“...

Optionen für den Import grünen Wasserstoffs nach Deutschland bis zum Jahr 2030

Frithjof Staiß, Jörg Adolf, Florian Ausfelder, Christoph Erdmann, Christopher Hebling, Thomas Jordan, Gernod Klepper, Thorsten Müller, Regina Palkovits, Witold-Roger Poganietz, Wolf-Peter Schill, Maike Schmidt, Cyril Stephanos, Philipp Stöcker, Ulrich Wagner, Kirsten Westphal, Sven Wurbs & Manfred Fischedick
Wasserstoff ist ein wichtiges Element auf dem Weg in Richtung Klimaneutralität. Er unterstützt die Abkehr von fossilen Brennstoffen – besonders in der Industrie sowie dem Schiffs- und Flugverkehr. Der Bedarf an Wasserstoff und dessen Syntheseprodukten wird in Deutschland in den nächsten Jahren deutlich zunehmen. Manche Szenarien sehen ihn in 2030 bei rund 45–110 Terawattstunden. 2045 könnte der Bedarf gemäß dieser Szenarien sogar bei etwa 400–700 Terawattstunden liegen. Diese Mengen wird Deutschland künftig voraussichtlich nur durch...

Welche Auswirkungen hat der Ukrainekrieg auf die Energiepreise und Versorgungssicherheit in Europa?

, &
Die Energieversorgung in Deutschland und Europa steht vor einer Zeitenwende. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat gezeigt, wie gefährlich Abhängigkeiten von einzelnen Importländern für die Versorgungssicherheit sind. Ein Wegfall der russischen Energieimporte würde Deutschland und die EU vor sehr große Herausforderungen stellen. In dem Impulspapier „Welche Auswirkungen hat der Ukrainekrieg auf die Energiepreise und Versorgungssicherheit in Europa?“ untersuchen die Expert*innen des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) die Folgen eines vollständigen oder teilweisen Wegfalls russischer...

Sicherheit, Resilienz und Nachhaltigkeit

Johann-Dietrich Wörner & Christoph M. Schmidt
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und seine Konsequenzen erfordern einen neuen Blick auf die geopolitische Situation insgesamt und die Anforderungen, denen Deutschland und Europa künftig genügen müssen. Bei der Analyse der Herausforderungen wird deutlich, dass die Grundlage zur Ermöglichung von Frieden und Wohlstand nicht in nationalem Egozentrismus und Autarkiestreben, sondern in strategischer Souveränität und internationaler Kooperation zur Erreichung der Ziele Sicherheit, Resilienz und Nachhaltigkeit liegt. Dieser acatech IMPULS skizziert, welche neuen Herausforderungen sich für...

Ankommen statt unterwegs sein - Verhalten verstehen, Veränderung fördern

Klaus J. Beckmann, Helmut Holzapfel, Yulika Zebuhr & Wolfgang Blumthaler
Die ambitionierten politischen Ziele einer ökonomisch, sozial und ökologisch nachhaltigen Mobilität sind mithilfe technologischer Innovationen wie Elektrifizierung, Digitalisierung und Vernetzung allein nicht zu erreichen. Die dringend erforderliche Transformation wird nur möglich sein, wenn sich auch individuelle und gesellschaftliche Einstellungen verändern. Aus diesem Grund müssen auch die verhaltensrelevanten Dynamiken im Kontext von Raum und Mobilität betrachtet werden. Denn warum, wie und wohin Menschen sich bewegen, begründet sich letztlich im Zusammenspiel vieler unterschiedlicher Faktoren. Individuelles Verhalten ist...

The Impacts of the War in Ukraine on Energy Prices and Security of Supply in Europe

, &
This is a watershed moment for Germany’s and Europe’s energy supply. Russia’s war on Ukraine has highlighted the dangers of relying on imports from individual nations to guarantee security of supply. The suspension of Russian energy imports would pose extremely serious challenges for Germany and the EU. In the discussion paper “The Impacts of the War in Ukraine on Energy Prices and Security of Supply in Europe”, experts from the Academies’ Project “Energy Systems of...

Wertschöpfungsnetzwerke in Zeiten von Infektionskrisen

Volker Stich, Tobias Schröer, Maria Linnartz, Svenja Marek, Clara Herkenrath, Christian Hocken & Jonas Kaufmann
Als Beispiel einer globalen Krisensituation zeigt die COVID-19-Pandemie eindrucksvoll die Schwachstellen heutiger Wertschöpfungsnetzwerke. Vor dem Hintergrund zunehmend komplexer und vernetzter Wertschöpfungsnetzwerke steigt für Unternehmen die Bedeutung einer resilienten Gestaltung derselben. Dabei wird davon ausgegangen, dass ähnliche Krisensituationen in Zukunft häufiger auftreten werden. Ziel dieser Expertise ist es, Unternehmen bei der Identifikation von Potenzialen und Maßnahmen für die resiliente Gestaltung ihrer Wertschöpfungsnetzwerke zu unterstützen.

Mit KI den nachhaltigen Wandel gestalten

Digitalisierung und Nachhaltigkeit gehören zu den wichtigsten Herausforderungen dieses Jahrzehnts: Um unsere Lebensgrundlage zu bewahren, müssen beide Transformationsprozesse – die nachhaltige Entwicklung und der digitale Wandel – in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft miteinander verknüpft werden. Zielgerichtet und umweltbewusst eingesetzt, können uns digitale Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz (KI) so helfen, den nachhaltigen Wandel zu gestalten. Die Plattform Lernende Systeme stellt dazu in einer neuen Praxisbroschüre eine Auswahl von Best-Practice-Beispielen vor, die zeigen, wie KI einen konkreten...

KI-Geschäftsmodelle für die Gesundheit

Karsten Hiltawsky & Susanne Boll
Ob in der Pflege, der Rehabilitation oder in der ambulanten medizinischen Versorgung – Künstliche Intelligenz (KI) verspricht enorme Potenziale, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Damit Patientinnen und Patienten diese Potenziale nutzen können, braucht es neuartige Innovationsprozesse und innovative Geschäftsmodelle. Dazu gilt es technische, ethische, regulatorische und wirtschaftliche Herausforderungen zu bewältigen. Wirtschaftlich tragfähige Geschäftsmodelle helfen dabei, KI-basierte Innovationen in die Breite des Gesundheitswesens zu bringen und die dafür notwendige Digitalisierung zu beschleunigen. Expertinnen und Experten der...

Mit Künstlicher Intelligenz zu nachhaltigen Geschäftsmodellen

Susanne Boll & Markus Schnell
Emissionsreduzierung, Ressourcenschonung und Effizienzgewinne – Künstliche Intelligenz (KI) bietet viele Potenziale, nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln sowie bestehende Prozesse zu optimieren. So kann KI Unternehmen als Schlüsseltechnologie dabei unterstützen, ökologisch verträglich, sozial gerecht und zugleich wirtschaftlich erfolgreich zu handeln. Gleichzeitig muss der hohe Energieverbrauch beim Einsatz von KI-Technologien sorgsam abgewogen und langfristig reduziert oder kompensiert werden, um Rebound-Effekte zu vermeiden. Die Arbeitsgruppe Geschäftsmodellinnovationen der Plattform Lernende Systeme gibt in einem Whitepaper einen Überblick über Chancen und...

20 Jahre Zukunft

acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften ist die Stimme der deutschen Technikwissenschaften. Sie setzt sich seit der Gründung im Jahr 2002 dafür ein, dass aus Ideen Innovationen und aus Innovationen Wohlstand und Lebensqualität entstehen. Zwanzig Jahre nach der Gründung hält acatech inne und blickt auf ihre Geschichte und die Wirkung ihrer geleisteten Arbeit für Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zurück. In den vergangenen zwanzig Jahren hat acatech als moderne Arbeitsakademie viele Expertinnen und Experten aus...

Was sind negative Emissionen, und warum brauchen wir sie?

Berit Erlach, Sabine Fuss, Oliver Geden, Ulrich Glotzbach, Hans-Martin Henning, Jürgen Renn, Simona Rens, Dirk Uwe Sauer, Schmidt Christoph M., Indra Spiecker genannt Döhmann, Christoph Stemmler, Cyril Stephanos, Jessica Strefler & Karen Pittel
Selbst mit ambitionierteren Maßnahmen zur Vermeidung von Emissionen lässt sich Klimaneutralität und damit die Stabilisierung der Temperatur nicht mehr erreichen. Darauf weist der Weltklimarat in seinem sechsten Sachstandsbericht hin. Zusätzlich zu einer schnelleren Reduktion der Emissionen muss CO2 der Atmosphäre entzogen und anschließend eingelagert werden, um nicht vermeidbare Restemissionen auszugleichen, etwa aus der Landwirtschaft. Sogenannte „negative Emissionen“ können zum Beispiel durch Aufforstung erzeugt werden. Es gibt aber eine Reihe weiterer natürlicher und technischer Verfahren, den...

Cybersicherheit

Claudia Eckert & Reinhard Ploss
Professionelle Cyberangriffe von organisierten Kriminellen und politisch motivierten Akteuren stellen eine zunehmend größer werdende Bedrohung für Deutschland und den gesamten europäischen Raum dar. Cybersicherheit, also die Fähigkeit, diesen Gefahren zu begegnen, ist ein entscheidender Eckpfeiler für eine erfolgreiche Digitalisierung. Sie schafft Vertrauen in die digitalen Systeme, mit denen täglich gearbeitet wird. Eng verwoben mit Cybersicherheit ist das Themenfeld Digitale Souveränität. Zusammen bilden sie die Grundlage für selbstbestimmtes und vertrauenswürdiges Handeln im Cyberraum. Cybersicherheit sollte als...

Registration Year

  • 2022
    18

Resource Types

  • Report
    18

Affiliations

  • Acatech
    18
  • German National Academy of Sciences Leopoldina
    5
  • Union of the German Academies of Sciences and Humanities
    5
  • RWTH Aachen University
    4
  • Infineon Technologies (Germany)
    2
  • Society for Chemical Engineering and Biotechnology
    2
  • Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems
    2
  • Technical University of Munich
    2
  • Carl von Ossietzky University of Oldenburg
    2
  • Karlsruhe Institute of Technology
    2