12 Works
Was sind negative Emissionen, und warum brauchen wir sie?
Berit Erlach, Sabine Fuss, Oliver Geden, Ulrich Glotzbach, Hans-Martin Henning, Jürgen Renn, Simona Rens, Dirk Uwe Sauer, Schmidt Christoph M., Indra Spiecker genannt Döhmann, Christoph Stemmler, Cyril Stephanos, Jessica Strefler & Karen Pittel
Selbst mit ambitionierteren Maßnahmen zur Vermeidung von Emissionen lässt sich Klimaneutralität und damit die Stabilisierung der Temperatur nicht mehr erreichen. Darauf weist der Weltklimarat in seinem sechsten Sachstandsbericht hin. Zusätzlich zu einer schnelleren Reduktion der Emissionen muss CO2 der Atmosphäre entzogen und anschließend eingelagert werden, um nicht vermeidbare Restemissionen auszugleichen, etwa aus der Landwirtschaft. Sogenannte „negative Emissionen“ können zum Beispiel durch Aufforstung erzeugt werden. Es gibt aber eine Reihe weiterer natürlicher und technischer Verfahren, den...
Wie wird Deutschland klimaneutral? Handlungsoptionen für Technologieumbau, Verbrauchsreduktion und Kohlenstoffmanagement
, &
Für eine klimaneutrale Energieversorgung muss Deutschland Technologien und Infrastrukturen ausbauen: Es braucht mehr erneuerbare Energien, Wärmepumpen, Elektromobilität, Strom- und Wasserstoffnetze. Um Klimaneutralität zu erreichen, wird das allein aber nicht mehr ausreichen. Wie Deutschland klimaneutral werden kann, haben Expert*innen des Akademienprojekts ESYS untersucht.
Sichere Entsorgung und Tiefenlagerung von hochradioaktivem Material – Forschungsperspektiven
Heidi Blattmann, Christoph Clauser, Horst Geckeis, Peter Grathwohl, Armin Grunwald, Michael Kühn, Gregor Markl, Klaus-Jürgen Röhlig, Magdalena Scheck-Wenderoth, Frank Scherbaum, Georg Teutsch & Friedemann Wenzel
Während der Ausstieg aus der Nutzung der Kernenergie in Deutschland für April 2023 vorgesehen ist, bleibt die Entsorgung des hochradioaktiven Materials eine langfristige Aufgabe, die auch zukünftige Generationen betreffen wird. Mit dem Standortauswahlgesetz (StandAG) gibt der Gesetzgeber die Rahmenbedingungen für das derzeit laufende Verfahren zur Standortauswahl für ein tiefengeologisches Lager in Deutschland vor. Ziel des Verfahrens ist es, für einen Zeitraum von einer Million Jahre bestmögliche Sicherheit
zu gewährleisten.
Der Zeithorizont bis zu einem Verschluss...
Strommarktdesign 2030: Die Förderung der erneuerbaren Energien wirksam und effizient gestalten
Justus Haucap, Jürgen Kühling, Munib Amin, Gert Brunekreeft, Dörte Fouquet, Veronika Grimm, Jörg Gundel, Martin Kment, Wolfgang Ketter, Jochen Kreusel, Charlotte Kreuter-Kirchhof, Mario Liebensteiner, Albert Moser, Marion Ott, Christian Rehtanz, Heike Wetzel, Jonathan Meinhof, Marlene Wagner, Miriam Borgmann & Cyril Stephanos
Bis 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien im Stromsystem 80% betragen. Nicht nur für den Klimaschutz, auch für die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und einzelnen Exportländern ist der Ausbau der erneuerbaren Energien zentral. Diesen möchte die Bundesregierung mit der Überarbeitung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes forcieren und auch das Strommarktdesign an die Erfordernisse der Zeit anpassen.
Doch mit diesem Ausbau sind auch enorme Kosten verbunden. Im Impulspapier „Strommarktdesign 2030: Die Förderung der erneuerbaren Energien wirksam und effizient gestalten“...
Wenn nicht jetzt, wann dann – wie die Energiewende gelingt
Andreas W. Bett, Berit Erlach, Ulrich Glotzbach, Justus Haucap, Hans-Martin Henning, Jürgen Kühling, Anja Lapac, Ellen Matthies, Karen Pittel, Mario Ragwitz, Jürgen Renn, Dirk Uwe Sauer, Christoph M. Schmidt, Indra Spiecker genannt Döhmann, Frithjof Staiß, Annika Seiler, Cyril Stephanos, Eberhard Umbach & Anke Weidlich
Die nächsten vier Jahre sind Countdown und Chance zugleich: Trifft die neue Bundesregierung nicht schnell wegweisende Entscheidungen, sind die deutschen Klimaziele für 2030 und 2045 kaum mehr zu erreichen. Begreift sie hingegen die neue Legislaturperiode als Möglichkeit für eine fundamentale und zukunftsweisende Neuausrichtung, kann sie der Klima- und Energiepolitik einen dringend benötigten Anschub geben, um unwiderrufliche Folgen durch den Klimawandel abzuwenden.
Mit dem Impulspapier „Wenn nicht jetzt, wann dann – wie die Energiewende gelingt“ legt...
Optionen für den Import grünen Wasserstoffs nach Deutschland bis zum Jahr 2030
Frithjof Staiß, Jörg Adolf, Florian Ausfelder, Christoph Erdmann, Christopher Hebling, Thomas Jordan, Gernod Klepper, Thorsten Müller, Regina Palkovits, Witold-Roger Poganietz, Wolf-Peter Schill, Maike Schmidt, Cyril Stephanos, Philipp Stöcker, Ulrich Wagner, Kirsten Westphal, Sven Wurbs & Manfred Fischedick
Wasserstoff ist ein wichtiges Element auf dem Weg in Richtung Klimaneutralität. Er unterstützt die Abkehr von fossilen Brennstoffen – besonders in der Industrie sowie dem Schiffs- und Flugverkehr.
Der Bedarf an Wasserstoff und dessen Syntheseprodukten wird in Deutschland in den nächsten Jahren deutlich zunehmen. Manche Szenarien sehen ihn in 2030 bei rund 45–110 Terawattstunden. 2045 könnte der Bedarf gemäß dieser Szenarien sogar bei etwa 400–700 Terawattstunden liegen. Diese Mengen wird Deutschland künftig voraussichtlich nur durch...
Sind Blackouts in Deutschland wahrscheinlich?
, &
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die Welt erschüttert, Rahmenbedingungen der deutschen Energieversorgung haben sich verändert. Aus dieser Verunsicherung heraus entwickeln sich Ängste vor einem Blackout aufgrund einer Energie-Unterversorgung: Sind Blackouts in Deutschland wahrscheinlich?
Dieses Impulspapier ordnet die Sorgen ein und wirft einen Blick in die Zukunft. Die ESYS-Fachleute fassen zusammen: Nicht jeder Stromausfall ist ein Blackout und temporäre Unterbrechungen in der Stromversorgung bedeuten nicht zwangsläufig die katastrophalen Folgen, die einigen Menschen aktuell vorschweben....
Welche Auswirkungen hat der Ukrainekrieg auf die Energiepreise und Versorgungssicherheit in Europa?
, &
Die Energieversorgung in Deutschland und Europa steht vor einer Zeitenwende. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat gezeigt, wie gefährlich Abhängigkeiten von einzelnen Importländern für die Versorgungssicherheit sind.
Ein Wegfall der russischen Energieimporte würde Deutschland und die EU vor sehr große Herausforderungen stellen. In dem Impulspapier „Welche Auswirkungen hat der Ukrainekrieg auf die Energiepreise und Versorgungssicherheit in Europa?“ untersuchen die Expert*innen des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) die Folgen eines vollständigen oder teilweisen Wegfalls russischer...
If not now, then when – making the energy transition happen
Andreas W. Bett, Berit Erlach, Ulrich Glotzbach, Justus Haucap, Hans-Martin Henning, Jürgen Kühling, Anja Lapac, Ellen Matthies, Karen Pittel, Mario Ragwitz, Jürgen Renn, Dirk Uwe Sauer, Christoph M. Schmidt, Indra Spiecker genannt Döhmann, Frithjof Staiß, Annika Seiler, Cyril Stephanos & Eberhard Umbach
The next four years are critical – time is running out, but we still have one last chance. If the new German government is too slow to make the key decisions, it will be almost impossible to meet Germany’s climate targets for 2030 and 2045. But if it recognises that the new parliament offers an opportunity for a fundamental, groundbreaking change of course, it can bring urgently needed momentum to climate and energy policy and...
Szenarien für ein klimaneutrales Deutschland
Mario Ragwitz, Anke Weidlich, Dirk Biermann, Julian Brandes, Tom Brown, Célia Burghardt, Elisabeth Dütschke, Berit Erlach, Manfred Fischedick, Sabine Fuss, Oliver Geden, Jörn Gierds, Ulrike Herrmann, Patrick Jochem, Christoph Kost, Gunnar Luderer, Karsten Neuhoff, Mirko Schäfer, Kurt Wagemann, Frauke Wiese, Jenny Winkler, Bastian Zachmann & Lin Zheng
In der Stellungnahme „Wie wird Deutschland klimaneutral?“ diskutieren Fachleute des Akademienprojekts ESYS mögliche Transformationspfade Richtung Klimaneutralität und zeigen 22 Handlungsoptionen auf, mit denen dieser Wandel gelingen kann. Die hier vorliegende Analyse erläutert die zugrundeliegende Datenbasis, vergleicht wichtige Studien zur Klimaneutralität und stellt die Ergebnisse eigener Modellrechnungen vor.
The Impacts of the War in Ukraine on Energy Prices and Security of Supply in Europe
, &
This is a watershed moment for Germany’s and Europe’s energy supply. Russia’s war on Ukraine has highlighted the dangers of relying on imports from individual nations to guarantee security of supply.
The suspension of Russian energy imports would pose extremely serious challenges for Germany and the EU. In the discussion paper “The Impacts of the War in Ukraine on Energy Prices and Security of Supply in Europe”, experts from the Academies’ Project “Energy Systems of...
Safe Management and Deep Geological Disposal of High-level Radioactive Material – Research Perspectives
Heidi Blattmann, Christoph Clauser, Horst Geckeis, Peter Grathwohl, Armin Grunwald, Michael Kühn, Gregor Markl, Klaus-Jürgen Röhlig, Magdalena Scheck-Wenderoth, Frank Scherbaum, Georg Teutsch & Friedemann Wenzel
While the use of nuclear energy is set to be phased out in Germany by mid-April 2023, the management of high-level radioactive material remains a long-term task that will also concern future generations. With the Site Selection Act (StandAG), legislators have defined the regulatory framework for the site selection procedure currently under way for a deep geological repository in Germany. The aim of the procedure is to ensure the greatest possible safety for a period...
Affiliations
-
Acatech12
-
German National Academy of Sciences Leopoldina12
-
Union of the German Academies of Sciences and Humanities12
-
RWTH Aachen University7
-
Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems5
-
Fraunhofer Research Institution for Energy Infrastructures and Geothermal Systems3
-
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg3
-
University of Regensburg3
-
Heinrich Heine University Düsseldorf3
-
RWI – Leibniz Institute for Economic Research3