5 Works

Wie wird Deutschland klimaneutral? Handlungsoptionen für Technologieumbau, Verbrauchsreduktion und Kohlenstoffmanagement

, &
Für eine klimaneutrale Energieversorgung muss Deutschland Technologien und Infrastrukturen ausbauen: Es braucht mehr erneuerbare Energien, Wärmepumpen, Elektromobilität, Strom- und Wasserstoffnetze. Um Klimaneutralität zu erreichen, wird das allein aber nicht mehr ausreichen. Wie Deutschland klimaneutral werden kann, haben Expert*innen des Akademienprojekts ESYS untersucht.

Sichere Entsorgung und Tiefenlagerung von hochradioaktivem Material – Forschungsperspektiven

Heidi Blattmann, Christoph Clauser, Horst Geckeis, Peter Grathwohl, Armin Grunwald, Michael Kühn, Gregor Markl, Klaus-Jürgen Röhlig, Magdalena Scheck-Wenderoth, Frank Scherbaum, Georg Teutsch & Friedemann Wenzel
Während der Ausstieg aus der Nutzung der Kernenergie in Deutschland für April 2023 vorgesehen ist, bleibt die Entsorgung des hochradioaktiven Materials eine langfristige Aufgabe, die auch zukünftige Generationen betreffen wird. Mit dem Standortauswahlgesetz (StandAG) gibt der Gesetzgeber die Rahmenbedingungen für das derzeit laufende Verfahren zur Standortauswahl für ein tiefengeologisches Lager in Deutschland vor. Ziel des Verfahrens ist es, für einen Zeitraum von einer Million Jahre bestmögliche Sicherheit zu gewährleisten. Der Zeithorizont bis zu einem Verschluss...

Sind Blackouts in Deutschland wahrscheinlich?

, &
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die Welt erschüttert, Rahmenbedingungen der deutschen Energieversorgung haben sich verändert. Aus dieser Verunsicherung heraus entwickeln sich Ängste vor einem Blackout aufgrund einer Energie-Unterversorgung: Sind Blackouts in Deutschland wahrscheinlich? Dieses Impulspapier ordnet die Sorgen ein und wirft einen Blick in die Zukunft. Die ESYS-Fachleute fassen zusammen: Nicht jeder Stromausfall ist ein Blackout und temporäre Unterbrechungen in der Stromversorgung bedeuten nicht zwangsläufig die katastrophalen Folgen, die einigen Menschen aktuell vorschweben....

Szenarien für ein klimaneutrales Deutschland

Mario Ragwitz, Anke Weidlich, Dirk Biermann, Julian Brandes, Tom Brown, Célia Burghardt, Elisabeth Dütschke, Berit Erlach, Manfred Fischedick, Sabine Fuss, Oliver Geden, Jörn Gierds, Ulrike Herrmann, Patrick Jochem, Christoph Kost, Gunnar Luderer, Karsten Neuhoff, Mirko Schäfer, Kurt Wagemann, Frauke Wiese, Jenny Winkler, Bastian Zachmann & Lin Zheng
In der Stellungnahme „Wie wird Deutschland klimaneutral?“ diskutieren Fachleute des Akademienprojekts ESYS mögliche Transformationspfade Richtung Klimaneutralität und zeigen 22 Handlungsoptionen auf, mit denen dieser Wandel gelingen kann. Die hier vorliegende Analyse erläutert die zugrundeliegende Datenbasis, vergleicht wichtige Studien zur Klimaneutralität und stellt die Ergebnisse eigener Modellrechnungen vor.

Safe Management and Deep Geological Disposal of High-level Radioactive Material – Research Perspectives

Heidi Blattmann, Christoph Clauser, Horst Geckeis, Peter Grathwohl, Armin Grunwald, Michael Kühn, Gregor Markl, Klaus-Jürgen Röhlig, Magdalena Scheck-Wenderoth, Frank Scherbaum, Georg Teutsch & Friedemann Wenzel
While the use of nuclear energy is set to be phased out in Germany by mid-April 2023, the management of high-level radioactive material remains a long-term task that will also concern future generations. With the Site Selection Act (StandAG), legislators have defined the regulatory framework for the site selection procedure currently under way for a deep geological repository in Germany. The aim of the procedure is to ensure the greatest possible safety for a period...

Registration Year

  • 2023
    5

Resource Types

  • Report
    5

Affiliations

  • Acatech
    5
  • German National Academy of Sciences Leopoldina
    5
  • Union of the German Academies of Sciences and Humanities
    5
  • Helmholtz Centre for Environmental Research
    2
  • University of Tübingen
    2
  • University of Potsdam
    2
  • Clausthal University of Technology
    2
  • Karlsruhe Institute of Technology
    2
  • RWTH Aachen University
    2
  • Helmholtz Centre Potsdam - GFZ German Research Centre for Geosciences
    2