34 Works
Der Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ – ausgewählte Ergebnisse der begleitenden Evaluation zur zweiten Wettbewerbsrunde
Walburga Freitag, Daniel Völk, Jürgen Brünjes, Adisa Beširović, Eva-Maria Danzeglocke, Magnus Herrmann, Susanne Jaudzims, Jonas Koopmann, Veronika Rückamp, Erik Schwartz & Linda Sterzik
DZHW Brief
Das Student Life Cycle Panel – Datenbasis für Forschung und Hochschulpolitik
Monika Jungbauer-Gans & Johann CarstensenWie unterscheidet sich die Hochschulsteuerung in den Bundesländern?
Susanne In Der SmittenZur Beurteilung der Bewerbungslage an deutschen Universitäten. Ergebnisse der DZHW-Wissenschaftlerbefragung
David Johann & Jörg NeufeldStudieren in Zeiten der Corona-Pandemie
Markus Lörz, Lena Maria Zimmer, Anna Marczuk, Karsten Becker, Marie-Christin Ehrhardt, Thomas Hinz, Jasmin Meyer, Frank Multrus, Heike Naumann, Hendrik Schirmer, Susanne Strauß, Janka Willige, &
In der Befragung "Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie" werden die verschiedenen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Studierende an deutschen Hochschulen untersucht und ein genauer Blick auf die Besonderheiten, Herausforderungen und Chancen des weitgehend digitalen Sommersemester 2020 geworfen. Ziel der Studie ist es, einen umfassenden Eindruck von der Situation der Studierenden in Deutschland während dieses ungewöhnlichen Semesters zu erhalten. Vor welchen Herausforderungen stehen die Studierenden? Wie gestaltet sich die Erwerbs- und finanzielle Situation? Und inwieweit ist es...
17. Sozialerhebung (2003)
Wolfgang Isserstedt, Elke Middendorff, Steffen Weber, Klaus Schnitzer, Andrä Wolter &
Die 17. Sozialerhebung ist Teil der seit 1951 bestehenden Untersuchungsreihe zur wirtschaftlichen und sozialen Situation der Studierenden in Deutschland. Es handelt sich um eine Querschnittserhebung, die meist in dreijährigem Abstand durchgeführt wird. Zum Kernbestand der Sozialerhebung gehören Fragen zum Hochschulzugang, zu Strukturmerkmalen des Studiums und Studienverlaufs, zur sozialen und wirtschaftlichen Lage (Studienfinanzierung, Lebenshaltungskosten, Erwerbstätigkeit, Wohnsituation), zu Themen der Tätigkeitsfelder der Studentenwerke sowie zu sozio-demographischen Merkmalen.
DZHW-Absolventenpanel 1993
Gustav-Wilhelm Bathke, Edith Bergmann, Bastian Filaretow, Hansjörg Frenzel, Rolf Holtkamp, Petra Koller, Karl-Heinz Minks &
Das DZHW-Absolventenpanel 1993 ist Teil der DZHW-Absolventenstudienreihe, in der anhand von standardisierten Befragungen Informationen zu Studium, Berufseintritt, Berufsverlauf und Weiterqualifizierung von Hochschulabsolvent:innen erfasst werden. Das erste Absolventenpanel wurde 1989 durchgeführt, seitdem wird jeder vierte Absolvent:innenjahrgang (Kohorte) untersucht. Für jede Absolvent:innenkohorte werden mehrere Befragungswellen durchgeführt, wobei jede Welle in unterschiedlichem zeitlichen Abstand zum Studienabschluss stattfindet. Beim Absolventenpanel 1993 handelt es sich um die zweite Absolvent:innenkohorte der Studienreihe. Die Erhebungen im Rahmen des Absolventenpanel 1993 sollten Hochschulen...
Bildungsintentionen und Informationsverhalten von Studienberechtigten des Abschlussjahrgangs 2018
Andreas Woisch, Hanna Mentges & Laura Isabel SchogerBeteiligung an Hochschulbildung, Chancen(un)gleichheit in Deutschland
Nancy Kracke, Elke Middendorff & Daniel BuckWer nimmt ein duales Studium auf? Ergebnisse einer Befragung von Studienberechtigten des Schulabschlussjahrgangs 2015
Andreas Woisch & Hanna MentgesDie Situation von Geflüchteten auf dem Weg ins Studium
Michael Grüttner, Stefanie Schröder, Jana Berg & Carolin Otto
DZHW Brief
Die Entwicklung der Studienabbruchquoten in Deutschland
Ulrich Heublein, Johanna Richter & Robert Schmelzer
DZHW Brief
Gesundheit als Gegenstand der Hochschulforschung: Erste Ergebnisse aus zwei DZHW-Studien mit Promovierenden und Promovierten
Kolja Briedis, Johann Carstensen & Steffen Jaksztat
DZHW Brief
DZHW-Promoviertenpanel 2014
Gesche Brandt, Kolja Briedis, Susanne De Vogel, Steffen Jaksztat, Iryna Kovalova, Anne-Marie Lapstich, Carola Teichmann &
Das DZHW-Promoviertenpanel 2014 ist eine Panelstudie des DZHW zu den Karrieren Promovierter. Im Rahmen der Studie wird untersucht, welche Einflüsse die formalen Promotionskontexte und die konkreten Lern- und Entwicklungsbedingungen, die Promovierte während ihrer Promotionsphase vorgefunden haben, auf den beruflichen Übergang nach der Promotion und auf den weiteren Berufsverlauf innerhalb und außerhalb der Wissenschaft ausüben. Die Grundgesamtheit der Befragung umfasst alle Personen, die im Prüfungsjahr 2014 in Deutschland an einer Hochschule mit Promotionsrecht eine Promotion abgeschlossen...
DZHW-Absolventenpanel 1989
Karl-Heinz Minks, Bastian Filaretow, Ralf Nigmann &
Das DZHW-Absolventenpanel 1989 (ursprünglich HIS-Absolventenpanel 1989) ist Teil der DZHW-Absolventenstudienreihe, in der anhand von standardisierten Befragungen Informationen zu Studium, Berufseintritt, Berufsverlauf und Weiterqualifizierung von Hochschulabsolvent:innen erfasst werden. Das Absolventenpanel 1989 ist das erste der Studienreihe. Seitdem wird jeder vierte Absolvent:innenjahrgang (Kohorte) untersucht. Für jede Absolvent:innenkohorte werden mehrere Befragungswellen durchgeführt, wobei jede Welle in unterschiedlichem zeitlichen Abstand zum Studienabschluss stattfindet.
Studienberechtigte 2012 – Qualifizierungswege und Bildungserträge
Heike Spangenberg, David Ohlendorf & Dennis Föste-Eggers
DZHW Brief
Forschung, Lehre und Selbstverwaltung - Tätigkeitsprofile in der Wissenschaft
Jens Ambrasat & Christophe HegerStudieren unter Corona - Bedingungen: Studierende bewerten das erste Digitalsemester
Markus Lörz, Anna Marczuk, Lena Zimmer, Frank Multrus & Sandra Buchholz
DZHW Brief
DZHW-Absolventenpanel 1989
Karl-Heinz Minks, Bastian Filaretow, Ralf Nigmann, Gustav Bathke &
Das DZHW-Absolventenpanel 1989 (ursprünglich HIS-Absolventenpanel 1989) ist Teil der DZHW-Absolventenstudienreihe, in der anhand von standardisierten Befragungen Informationen zu Studium, Berufseintritt, Berufsverlauf und Weiterqualifizierung von Hochschulabsolvent:innen erfasst werden. Das Absolventenpanel 1989 ist das erste der Studienreihe. Seitdem wird jeder vierte Absolvent:innenjahrgang (Kohorte) untersucht. Für jede Absolvent:innenkohorte werden mehrere Befragungswellen durchgeführt, wobei jede Welle in unterschiedlichem zeitlichen Abstand zum Studienabschluss stattfindet.
Digitale Bildungspraktiken von Studierenden
Isabel Steinhardt &
Das Forschungsprojekt rekonstruiert Praktiken im Umgang mit digitalen Technologien von Studierenden und fragt welche digitalen Praktiken für das Studium existieren. Unter digitalen Praktiken werden dabei solche verstanden, in denen der Umgang mit digitalen Technologien inkorporiert ist. Dieser Forschungsfokus ist bedeutsam, da digitale Technologien Einzug in den Alltag von Studierenden gehalten haben. Allerdings ist wenig darüber bekannt, wie digitale Technologien für das Studium tatsächlich genutzt werden – wenn sie überhaupt dafür genutzt werden und ob sich...