82 Works
Per Express von einer Rebellenbewegung zur Regierungsorganisation
Christian HergolitschLost and Found
Gabriele Werner-FelmayerWestafrikanische Sprachen
Jean-Philippe ZouogboTransport von Hühnern (Gallus gallus f. dom.) zur Schlachtung unter Berücksichtigung tierschutzrechtlicher/anatomisch‐physiologischer und fleischhygienischerGesichtspunkte
Krautwald-Junghanns, Christine Ahlers & Reinhard Fries
Im Rahmen eines Gutachtens für das Hessische Ministerium fürUmwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sollte ein aufwissenschaftlichen Erkenntnissen basierendes Sachverständigengutachtenüber den Transport von Hühnern zum Schlachthof erstellt werden. Die beschriebenenUntersuchungsparameter zur Einschätzung des Tierbefindenswaren einerseits indirekte Indikatoren wie zB Veränderungen im physiologischenund immunologischen Status und im Verhalten und andererseits direkteParameter wie die „Dead on Arrival“-Rate (DOA) der angeliefertenSchlachttiere. Prinzipiell beeinflussen viele Faktoren in diesem Kontext dieGesundheit von Geflügel. Dies sind ua der eigentliche Transport, das Fangenund...
Hypergeometric structures in Feynman integrals
Johannes Blümlein, Marco Saragnese & Carsten Schneider
Hypergeometric structures in single and multiscale Feynman integrals emerge in a wide class of topologies. Using integration-by-parts relations, associated master or scalar integrals have to be calculated. For this purpose it appears useful to devise an automated method which recognizes the respective (partial) differential equations related to the corresponding higher transcendental functions. We solve these equations through associated recursions of the expansion coefficient of the multivalued formal Taylor series. The expansion coefficients can be determined...
Interference Cancellation in 4G/5G Cellular Modems
Ram Sunil KanumalliBoolector at the SMT Competition 2017
Aina Niemetz, Mathias Preiner & Armin BiereBoolector at the SMT Competition 2015
Aina Niemetz, Mathias Preiner & Armin BiereBoolector at the SMT Competition 2011
Armin BiereA comparison of algorithms for proving positivity of linearly recurrent sequences
Philipp Nuspl & Veronika Pillwein
RISC Report Series, 22-05
EuGH 17.12.2020, C336/19
Herbert KalbIterated integrals over letters induced by quadratic forms
Jakob Ablinger, Johannes Blümlein & Carsten SchneiderVom „unerheblichen“ Töten
Birgit Hollaus
Als Teil des europäischen Artenschutzrechts beschäftigt das Tötungsverbot weiterhin die Gerichte. In der aktuellen Judikatur werden verschiedenartige Erheblichkeitsschwellen thematisiert, unterhalb derer das Tötungsverbot nicht zur Anwendung kommen bzw nicht als verwirklicht geltensoll. Auf diesem Weg sollen artenschutzrechtlich relevante Fragestellungen va zugunsten wirtschaftlicher Tätigkeiten aufgelöst werden können. Überzeugen können diese Erheblichkeitsschwellen, die in den europäischen Rechtsgrundlagen nicht explizit angelegt sind, aber nur bedingt. Sie sind, wenn überhaupt, nur teilweise mit der Systematik des Artenschutzrechts vereinbar. Vor...
Schulen im Lockdown
Christoph Helm & Sonja Lenz
In einer österreichweiten Studie unter Schüler*innen der Sekundarstufe untersuchten die Bildungsforscher*innen Sonja Lenz und Christoph Helm der Johannes Kepler Universität Linz, wie Unterricht gestaltet werden sollte, um negative Effekte von Schulschließungen zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren. Die Studie zeigt, dass Schüler*innen, die bereits vor der Pandemie nach dem Konzept des Cooperativen und Offenen Lernens (kurz COOL) unterrichtet wurden, wesentlich besser durch die Krise kamen. COOL-Schüler*innen berichteten von deutlich höherer Qualität im Fernunterricht, deutlich höherem...
Cradle-to-Cradle-Innovationsprozesse gestalten : erfolgreiche Produktentwicklung in der Circular Economy
Julia C. Schmitt & Hansen Erik G.
Im Kontext von ausschweifendem Ressourcenverbrauch, Klimawandel und strenger werdenden politischen Regularien bietet sich eine auf Cradle to Cradle basierende Kreislaufwirtschaft als Innovationsstrategie für Unternehmen an. Dennoch sehen sich viele Firmen bei der Umsetzung einer Kreislaufwirtschaftsstrategie mit Unsicherheiten und Innovationsbarrieren konfrontiert. Es stellt sich die Frage: Wie geht ein Unternehmen am besten bei der Entwicklung von Cradle-to-Cradle-Produkten vor? Um diese Frage zu beantworten, hat sich das Forschungsprojekt Cradle-to-Cradle-Innovationsprozesse (CCIP) des Institute for Integrated Quality Design (IQD)...
The SAGEX review on scattering amplitudes, chapter 4: multi-loop Feynman integrals
Johannes Blümlein & Carsten Schneider
The analytic integration and simplification of multi-loop Feynman integrals to special functions and constants plays an important role to perform higher order perturbative calculations in the Standard Model of elementary particles. In this survey article the most recent and relevant computer algebra and special function algorithms are presented that are currently used or that may play an important role to perform such challenging precision calculations in the future. They are discussed in the context of...
A heuristic prover for elementary analysis in theorema
Tudor JebeleanMy life in Computer Algebra
Franz WinklerThe logarithmic contributions to the polarized O(α_s ³) asymptotic massive Wilson coefficients and operator matrix elements in deeply inelastic scattering
Johannes Blümlein, Abilio De Freitas, Marco Saragnese & Carsten SchneiderAfrika - Zugänge und Einordnungen
Thomas Spielbüchler & Markus WurzerDas Verbot der Qualzucht aus tierschutzrechtlicher, kynologisch‐veterinärmedizinischer und ethischer Perspektive
Regina Binder, Rudolf Winkelmayer & Sonja Chvala-Mannsberger
Der vorliegende Beitrag setzt sich aus multidisziplinärer Sicht mit dem im österr Tierschutzgesetz verankerten Qualzuchtverbot auseinander. Er beleuchtet die Vollzugsprobleme, die einerseits aus der Konzeption dieser Bestimmung und andererseits aus der Organisation der Heimtierzucht resultieren. Am Beispiel einer brachycephalen Hunderasse wird aufgezeigt, dass die vom Gesetzgeber angeordneten Maßnahmen zur Reduzierung belasteter Nachkommen zT nur sehr zögerlich umgesetzt werden. Um das Qualzuchtverbot zu effektuieren, ist es insb erforderlich, klare Anforderungen zu normieren, deren Einhaltung zu überwachen...
Das Washingtoner Artenschutzabkommen
Lydia Burgstaller
Der illegale internationale Handel mit Wildtieren und Wildpflanzen stellt neben dem internationalen Waffen- und Drogenschmuggel einen der ertragreichsten Zweige der grenzüberschreitenden organisierten Kriminalität dar. Auch 46 Jahre nach Abschluss des Washingtoner Artenschutzabkommens (CITES) sind nach wie vor Tier- und Pflanzenarten infolge des Handels vomAussterben bedroht. Zudem kommt es auch immer mehr zur Verschleppungund Ausbreitung von Krankheiten. Die Arbeit widmet sich ua der Frage, obder internationale Handel mit Wildtieren und -pflanzen Pandemien wie COVID-19 begünstigt und...
Mauretanien als Spielball im Entkolonialisierungsprozess
Thomas SpielbüchlerAffiliations
-
Johannes Kepler University of Linz49
-
Universität Innsbruck7
-
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY4
-
Leipzig University2
-
Karlsruhe Institute of Technology2
-
Sorbonne Paris Cité1
-
University of Erlangen-Nuremberg1
-
Hamburg University of Applied Sciences1
-
University of Graz1
-
ESCP Business School1