107 Works
Militärpsychiatrie und Kriegspsychologie im Ersten Weltkrieg und das Problem der Masse
Julia Barbara Köhne
Portal Militärgeschichte
Die Sammlungen und Aktivitäten der Bibliothek für Zeitgeschichte im Weltkriegs-Gedenkjahr 2014/2015
Irina Renz & Christian Westerhoff
Portal Militärgeschichte
„Eine Flut von Büchern“: Die Buchbestände der Bibliothek für Zeitgeschichte zum Ersten Weltkrieg
Christian Westerhoff
Portal Militärgeschichte
„Die Toten bleiben jung“. Ego-Dokumente des Ersten Weltkriegs in der Lebensdokumentensammlung der Bibliothek für Zeitgeschichte
Irina Renz
Portal Militärgeschichte
Coming Home: Demobilization, Trauma and Postwar Readjustment in Late Stalinist Leningrad
Robert Dale
In the summer of 1945 millions of demobilized Red Army soldiers began returning home after four long years of industrialized warfare. In the next three years over 300.000 veterans would return to Leningrad, a war-ravaged city with a particularly traumatic wartime experience. This paper explores an extreme case of the difficulties of demobilization, and the challenges of adapting to civilian life experienced by returning veterans. Despite the disorientating and destabilizing process of adjusting to peace,...
Krank durch den Krieg? Der Umgang mit psychisch kranken Veteranen in Deutschland in der Zeit der Weltkriege
Philipp Rauh & Livia Pruell
Die Frage, ob es die brutalen und beängstigenden Erlebnisse während des Kriegsdienstes sind, die für den Ausbruch psychischer Erkrankungen bei Soldaten verantwortlich zeichnen, erscheint auf den ersten Blick leicht zu beantworten. Ein psychiatriehistorischer Blick auf den Umgang mit seelisch kranken Kriegsveteranen seit dem Ersten Weltkrieg zeigt jedoch, dass es um diese Frage stets heftige Diskussionen und Kontroversen gab.
Interview mit Prof. Sönke Neitzel
Sönke Neitzel
Sönke Neitzel tritt zum Wintersemester 2015/16 die Professur für Militärgeschichte/Kulturgeschichte der Gewalt an der Universität Potsdam an. Anlässlich seines Wechsels von der Themse an die Havel hat das Portal Militärgeschichte in einem Interview nachgefragt. Was sind die Pläne in Potsdam? Wird die Potsdamer Militärgeschichte jetzt britischer? Lassen sich Militär- und Gewaltgeschichte unter einem Dach vereinigen?
Did Belgian psychiatry evolve thanks to the First World War?
Christine Van Everbroeck
Portal Militärgeschichte
Krieg und organisierte Gewalt im Computerspiel. Eine Einführung in den Themenschwerpunkt
Martin Clauss, Martin Munke & Markus Pöhlmann
Portal Militärgeschichte
Habent sua fata libelli. Zur Auseinandersetzung um das Buch „German Atrocities 1914“
Markus Pöhlmann
Die Geschichte der im Verlauf des deutschen Einmarsches in Belgien verübten Verletzungen des Kriegsvölkerrechts im Sommer 1914 zählte politisch wie historiografisch zu den scheinbar abgearbeiteten Altlasten des Ersten Weltkrieges. Doch im vierten Jahr des Zentenariums ist das toxische Thema in der Fachwissenschaft plötzlich wieder auf der Tagesordnung.
Huh! Huh! Huh! - Die Wikinger kommen Vor 70 Jahren trafen die ersten Teile der norwegischen „Tysklandsbrigaden“ in Norddeutschland ein
Dieter Kollmer
Portal Militärgeschichte
Multikulturalität in den Heeren der Staufer
Sebastian SchaarschmidtEinleitung zum Themenschwerpunkt Reichswehr. I. Teil: „Neue Forschungen zur Reichswehr“
Dennis Werberg & Pierre KöckertDer Kolonialkrieg im deutschen Schulbuch des Kaiserreiches
Andreas Weiß
Portal Militärgeschichte
Erlebbares Mittelalter? Inszenierte Authentizität am Beispiel der Schlacht von Hastings in Medieval II: Total War
Janko Dunker, Benjamin Dupke, Stefanie Reinhold & Coretta Storz
Historische Computerspiele sind der Spannung zwischen Geschichtsdarstellung und -modellierung unterworfen. Anhand von „Medieval II: Total War“ untersucht der vorliegende Beitrag Inszenierungsmittel, die diese Spannung trotz Widerständen überwinden.
Eine Nachlese zur Ausstellung „100 Jahre Bibliothek für Zeitgeschichte 1915-2015“ in der Württembergischen Landesbibliothek, Stuttgart
Winfried Mönch
2015 war ein Jahr der Jubiläen für die Württembergische Landesbibliothek (WLB) in Stuttgart. Sie konnte selbst ihr 250-jähriges Bestehen feiern. Der wechselvollen Geschichte der Bibliothek für Zeitgeschichte (BfZ), die 2000 in der WBL aufging, gedachte man posthum mit einer Ausstellung zum Hundertsten. Diese dauerte von Mitte November 2015 bis Ende März 2016.
\"For the most pitiable victims of war\". Retracing the history of an association dedicated to nervously disabled veterans of the Great War
Marie Derrien
For some years now, research about the psychological effects of the First World War has multiplied. In France, interest in this subject is more recent than in the other countries involved in the war but fresh works have started filling this historiographic void. Nevertheless, we still know very little about what became of mentally ill soldiers once they were discharged or after the armistice was signed. In an attempt to give some answers to this...
Die Radikalisierung des Antisemitismus in Ungarn
Margaretha Bauer
Portal Militärgeschichte