87 Works
Friedens- und Kriegserfahrung im bayerischen Offizierskorps 1815-1866
Gundula Gahlen
Die Zeit des Deutschen Bundes, von 1815 bis zum Vorabend des Deutschen Krieges von 1866, stellte für Bayern nach den vorherigen zwölf Kriegsjahren eine weitgehende Friedensperiode dar. Die Wahrnehmungen und Deutungen dieser Friedens- wie auch der vergangenen Kriegszeit im bayerischen Offizierskorps sind Gegenstand dieses Beitrags. Zudem wird untersucht, welchen Stellenwert Kriegserfahrung als Attribut von Offizieren zur Zeit des Deutschen Bundes in Bayern hatte.
Plakate fürs Vaterland. Die Plakatsammlung der Bibliothek für Zeitgeschichte zum Ersten Weltkrieg
Irina Renz
Portal Militärgeschichte
Die Fotosammlungen der Bibliothek für Zeitgeschichte zum Ersten Weltkrieg
Christian Westerhoff
Portal Militärgeschichte
\"Justice for the Enemy?\" Die Verteidigung von deutschen Kriegsverbrechern vor alliierten Militärgerichten durch britische Offiziere
Margaretha Bauer
Portal Militärgeschichte
Thomas Kühne/ Benjamin Ziemann (Hrsg.): Was ist Militärgeschichte?(Krieg in der Geschichte; Bd. 6), Paderborn/München 2000
Margaretha Bauer
Portal Militärgeschichte
In Sachen Werner Mölders: Gedanken eines Historikers ohne Einblick
Klaus Schmider
Portal Militärgeschichte
Johannes Lepsius und die armenische Frage
Christian Renzel
Portal Militärgeschichte
Warum tut man sich das? Gedanken zum Umgang mit der Geschichte
Stig Förster
Portal Militärgeschichte
Kommentar zu Erich von Falkenhayns Planung der Schlacht von Verdun 1916
Christian StachelbeckMultikulturalität in den Heeren der Staufer
Sebastian Schaarschmidt
Während zwischen den einzelnen Heereskontingenten der Staufer mitunter hohe kulturelle Diversität vorherrschte, tendierte der Einzelverband zu kultureller Homogenität. Diese Unterschiede können auf Grundlage eines Netzwerkmodells erklärt werden.
Sir Michael Howard (1922-2019)
Stig Förster
Portal Militärgeschichte
Kriegsversehrungen im 20. Jahrhundert in europäischer Perspektive. Internationale Tagung an der Universität Siegen vom 4.–5. Oktober 2019
Hans Bergemann
Am 4. und 5. Oktober 2019 fand an der Universität Siegen die Tagung „Kriegsversehrungen im 20. Jahrhundert in europäischer Perspektive“ statt. Die wissenschaftliche Leitung der Tagung hatten NOYAN DINÇKAL (Universität Siegen, Historisches Seminar) und SABINE SCHLEIERMACHER (Charité Berlin, Forschungsschwerpunkt Zeitgeschichte, Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin).
Einleitung: Diversität im Militär
Sönke NeitzelShifting Allegiances: War, Loyalty, and Trauma in Ireland, 1914-1927
Justin Dolan Stover
Portal Militärgeschichte
\"Es lebe die Republik, Tod den Juden, Tod den Reichen!\". Revolution und Pogrom im Elsass 1848
Daniel Gerson
Portal Militärgeschichte
Projektionsfläche des Bösen.Fotos von sowjetischen Flintenweibern und Gefangenen als Quelle der Feindbildforschung
Margaretha Bauer
Portal Militärgeschichte
Psychische Versehrungen im Zeitalter der Weltkriege: Zur Einführung
Gundula Gahlen, Wencke Meteling & Christoph Nübel
Kriege sind zerstörerisch und verletzend – physisch und psychisch. Den psychischen Versehrungen von Kriegsteilnehmern verschiedener Länder im Zeitalter der Weltkriege widmen sich die sechs Beiträge des Themenschwerpunktes, die in loser Folge in den kommenden Wochen veröffentlicht werden. Sie gewähren Einblick in die neueste, breit gefächerte Forschung zum Thema und zeigen, dass das Erscheinungsbild, die Diagnose und die Anerkennung psychischer Kriegsleiden keineswegs auf universellen Standards beruhten, sondern zutiefst historisch waren – nämlich das Ergebnis eines nach...
- ← Previous
- 1
- 2
- 3
- 4
- Next →