150 Works
Mehr als nur Karten. Das Virtuelle Kartenlabor (GlobMapLab) als Zugang zur Sammlung Perthes
Norman Henniges, Susanne Rau, René Smolarski & Heiko Tzschach
Version 2.0 (21.02.2018) siehe DOI: 10.17175/2018_001.
Es wurden folgende Änderungen vorgenommen: Korrekturen von rechtschreiblichen und layouterischen Fehlern. Inhaltliche Anpassungen, wie sie von den Gutachten angemerkt worden sind. Aktualisierung und Ergänzung der bibliographischen Angaben.
Automatic Writer Identification in Historical Documents: A Case Study
Vincent Christlein, Markus Diem, Florian Kleber, Günter Mühlberger, Verena Schwägerl-Melchior, Esther Van Gelder & Andreas Maier
Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften
Auf der Suche nach dem goldnen Baum –Digitale Annotation des Metaphernbegriffs in Poetiken: Erkenntnisprozess, diskursive Praktik und ›tertium comparationis‹
Stefan Alscher & Michael Bender
Einreichung als Artikel in der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/
Vom Bild zum Bild – Digital Humanities jenseits des Textes
Katja Kwastek
Einreichung für den Sonderband 1 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/
Die Informatik als Geisteswissenschaft
John Nerbonne
Einreichung für den Sonderband 1 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/
Digital Humanities? Gibt’s doch gar nicht!
Patrick Sahle
Einreichung für den Sonderband 1 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/
Accepting and Modeling Uncertainty
Michael Piotrowski
Die Modellierung des Zweifels – Schlüsselideen und -konzepte zur graphbasierten Modellierung von Unsicherheiten.
[Ausgewählte Beiträge der Tagung 19.-20.01.2018 an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz]
Hg. von Andreas Kuczera / Thorsten Wübbena / Thomas Kollatz. Wolfenbüttel 2019. (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Sonderbände, 4)
AAC-Fackel. Das Beispiel einer digitalen Musteredition
Hanno Biber
Einreichung für den Sonderband 1 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/
Turing Test für das Topic Modeling. Von Menschen und Maschinen erstellte inhaltliche Analysen der Korrespondenz von Leo von Thun-Hohenstein im Vergleich
Peter Andorfer
Einreichung als Artikel in der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/
Digital methods in difficult ethnographic fields: studying knowledge flows as complex networks through a Facebook analysis
Lisa Jenny Krieg & Julia Poerting
Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften
A Survey on Sentiment and Emotion Analysis for Computational Literary Studies
Evgeny Kim & Roman KlingerCaeMmCom – Corpus altaegyptischer multimodaler Communication. Der Aufbau einer multimodalen Datensammlung altägyptischer Kommunikate
Rebecca Döhl, Silvia Kutscher & Jens-Martin Loebel
Der Beitrag beschreibt die Einführung einer neuen digitalen Methode zur Erforschung multimodaler graphischer Kommunikation für die Ägyptologie. Im Zentrum steht dabei der Aufbau eines digitalen Corpus, das Daten zur graphischen Kommunikation erfasst und dabei Verfahren entwickelt, neben Texten und Bildern auch Text-Bild-Kompositionen sowie deren räumliche Bedeutungsaspekte systematisch zu beschreiben, zu annotieren und zu visualisieren. Dadurch sollen im Fach neue Wege beschritten werden, mediale und kulturelle Gegebenheiten und Entwicklungen aus synchroner (z. B. Genretypen) als auch...
Dimensionen Digitaler Geisteswissenschaften
Sybille Krämer & Martin Huber
Artikel des Sonderbandes 3 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/sonderband/3
Digital Humanities – Eine Herausforderung an die Informatik und an die Geisteswissenschaften
Klaus-Georg Deck
Artikel des Sonderbandes 3 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/sonderband/3
Philosophie als digitale Geisteswissenschaft
Stefan Heßbrüggen-Walter
Artikel des Sonderbandes 3 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/sonderband/3
Literaturwissenschaft als Hackathon. Zur Praxeologie der Digital Literary Studies und ihren epistemischen Dingen.
Peer Trilcke & Frank FischerIslamic Stuccos made Digital. Digitality and Studies of Islamic Art and Architecture
Ana Marija Grbanovic
Artikel des Sonderbandes 3 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/sonderband/3
Digitales Publizieren in den Geisteswissenschaften: Begriffe, Standards, Empfehlungen
Digitales Publizieren in den Geisteswissenschaften hat sich zu einem etablierten und breit genutzten Bestandteil der Wissenschaftskommunikation entwickelt. Neben eher konventionellen, an die Printkultur angelehnten Verfahren entwickelt sich zunehmend eine eigene, an festen Standards orientierte digitale Publikationskultur. Doch längst sind nicht alle Fragen zum digitalen Publizieren geklärt und es existieren noch viele experimentelle Ansätze. Das vorliegende Working Paper der AG ›Digitales Publizieren‹ des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) möchte daher nach einer ersten Bestandsaufnahme...
Mehr als nur Karten. Das Virtuelle Kartenlabor (GlobMapLab) als Zugang zur Sammlung Perthes
Norman Henniges, Susanne Rau, René Smolarski & Heiko Tzschach
Version 2.0 (21.02.2018)
Es wurden folgende Änderungen vorgenommen: Korrekturen von rechtschreiblichen und layouterischen Fehlern. Inhaltliche Anpassungen, wie sie von den Gutachten angemerkt worden sind. Aktualisierung und Ergänzung der bibliographischen Angaben.
Version 1.0 siehe DOI: 10.17175/2016_001.
Abgeleitete Textformate: Text und Data Mining mit urheberrechtlich geschützten Textbeständen
Christof Schöch, Frédéric Döhl, Achim Rettinger, Evelyn Gius, Peer Trilcke, Peter Leinen, Fotis Jannidis, Maria Hinzmann & Jörg Röpke
Das Text und Data Mining (TDM) mit urheberrechtlich geschützten Texten unterliegt trotz der TDM-Schranke (§ 60d UrhG) weiterhin Einschränkungen, die u. a. die Speicherung, Veröffentlichung und Nachnutzung der entstehenden Korpora betreffen und das volle Potenzial des TDM in den Digital Humanities ungenutzt lassen. Als Lösung werden abgeleitete Textformate vorgeschlagen: Hier werden urheberrechtlich geschützte Textbestände so transformiert, dass alle wesentlichen urheberrechtlich relevanten Merkmale entfernt werden, verschiedene einschlägige Methoden des TDM aber weiterhin zum Einsatz kommen können....
Digitale Metamorphose: Digital Humanities und Editionswissenschaft
Roland Kamzelak, Timo Steyer &
Sonderband der Zeistchrift für digitale Geisteswissenschaften
›A digital edition is not visible‹ - some thoughts on the nature and persistence of digital editions
Thomas Stäcker
After a period of experimentation and prototyping, digital editions are considered a common standard and a serious, quite often even a better alternative to printed editions. In addition the TEI/XML provides a well introduced standard for mark-up of all relevant structural and semantic elements of an edition. In spite of this process of consolidation the digital edition is still accompanied by harsh critique, particularly by objecting that mark-up leaning on XML fosters a text model...
Einsatz von Topic Modeling in den Geschichtswissenschaften: Wissensbestände des 19. Jahrhunderts
Martin Fechner, Andreas Weiß &Affiliations
-
Martin Luther University Halle-Wittenberg3
-
University of Erlangen-Nuremberg2
-
Herzog August Library2
-
University of Tübingen2
-
University of Stuttgart2
-
Dr. August Wolff (Germany)1
-
Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung1
-
University of Würzburg1
-
University of Cologne1
-
University of Applied Sciences Potsdam1