150 Works
Selbstzeugnisse der Frühen Neuzeit in der Herzog August Bibliothek. Digitale Edition des Diariums von Herzog August dem Jüngeren
Inga Hanna Ralle, David Maus, Jacqueline Krone &
Selbstzeugnisse der Frühen Neuzeit in der Herzog August Bibliothek. Digitale Edition des Diariums von Herzog August dem Jüngeren. Abrufbar unter http://diglib.hab.de/edoc/ed000225/startx.htm
Ethica Complementoria – Versuch einer bibliographisch-stemmatologischen Rekonstruktion der Überlieferungverhältnisse
Annika Rockenberger &
Ethica Complementoria – Versuch einer bibliographisch-stemmatologischen Rekonstruktion der Überlieferungverhältnisse. Von Annika Rockenberger. Abrufbar unter http://diglib.hab.de/ebooks/ed000738/start.htm.
»Virtualisierung von Skulptur«. Ein kurzer Erfahrungsbericht
Jens Schröter
Artikel des Sonderbandes 3 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/sonderband/3
Feldnotizen 2.0. Über Digitalität in der ethnografischen Beobachtungspraxis
Anouk Hoffmeister, Séverine Marguin & Cornelia Schendzielorz
Artikel des Sonderbandes 3 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/sonderband/3
Wie Digitalität die Geisteswissenschaften verändert. Neue Forschungsgegenstände und Methoden.
Martin Huber & Sybille KrämerSonifikation. Vermittlungsansätze zwischen Klang und Information
Torsten Roeder
Sonifikation ist die Transformation von Daten in Klänge. In den Naturwissenschaften dient sie als Komplement visueller Schnittstellen und stellt daneben eine alternative Analysemethode dar. Überdies fungiert sie als Instrument für die Vermittlung wissenschaftlicher Phänomene. In den digitalen Geisteswissenschaften steht die Erprobung von Sonifikation in der Breite jedoch noch aus. Der Beitrag referiert methodische Ansatzpunkte der Sonifikation, reflektiert perzeptive und epistemologische Aspekte und diskutiert mehrere Beispiele aus der Praxis. Abschließend werden einige Möglichkeiten aufgezeigt, wie aus...
Die Modellierung des Zweifels – Schlüsselideen und -konzepte zur graphbasierten Modellierung von Unsicherheiten. Zur Einführung in diesen Band
Andreas Kuczera, Thorsten Wübbena & Thomas Kollatz
Die Modellierung des Zweifels – Schlüsselideen und -konzepte zur graphbasierten Modellierung von Unsicherheiten. [Ausgewählte Beiträge der Tagung 19.-20.01.2018 an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur] Hg. von Andreas Kuczera / Thorsten Wübbena / Thomas Kollatz. Wolfenbüttel 2019. (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften - ZfdG / Sonderbände, 4)
Ambiguität und Unsicherheit: drei Ebenen eines Datenmodells
Andreas Wagner
Die Modellierung des Zweifels – Schlüsselideen und -konzepte zur graphbasierten Modellierung von Unsicherheiten.
[Ausgewählte Beiträge der Tagung 19.-20.01.2018 an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz]
Hg. von Andreas Kuczera / Thorsten Wübbena / Thomas Kollatz. Wolfenbüttel 2019. (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Sonderbände, 4)
Everything is Illuminated. Zur Numerischen Analyse von Farbigkeit in Filmen
Niels-Oliver Walkowski & Johannes Pause
Einreichung für den Sonderband 3 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/sonderband/3
Die Digitalisierung des goldenen Zeitalters - Editionsproblematik und stilometrische Autorschaftsattribution am Beispiel des Quijote
Nanette Rißler-Pipka
Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften
Nicht geeignet oder nur unzureichend gestaltet? Digitale Monographien in den Geisteswissenschaften
Axel Kuhn & Svenja Hagenhoff
Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften
Blockchain – die etwas andere Datenbank
Katarina Adam
Die Modellierung des Zweifels – Schlüsselideen und -konzepte zur graphbasierten Modellierung von Unsicherheiten.
[Ausgewählte Beiträge der Tagung 19.-20.01.2018 an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz]
Hg. von Andreas Kuczera / Thorsten Wübbena / Thomas Kollatz. Wolfenbüttel 2019. (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Sonderbände, 4)
Vorwort
Manuel Burghardt, Lisa Dieckmann, Timo Steyer, Peer Trilcke, Niels-Oliver Walkowski, Joëlle Weis & Ulrike Wuttke
Fabrikation von Erkenntnis – Experimente in den Digital Humanities. Hg. von Manuel Burghardt, Lisa Dieckmann, Timo Steyer, Peer Trilcke, Niels Walkowski, Joëlle Weis, Ulrike Wuttke. Wolfenbüttel 2021—2022. (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Sonderbände, 5)
Publishing an OCR ground truth data set for reuse in an unclear copyright setting. Two case studies with legal and technical solutions to enable a collective OCR ground truth data set effort
David Lassner, Julius Coburger, Clemens Neudecker & Anne Baillot
Fabrikation von Erkenntnis – Experimente in den Digital Humanities. Hg. von Manuel Burghardt, Lisa Dieckmann, Timo Steyer, Peer Trilcke, Niels Walkowski, Joëlle Weis, Ulrike Wuttke. Wolfenbüttel 2021—2022. (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Sonderbände, 5)
Epistemologie digitaler Experimentalsysteme am Beispiel von Zeitungsportalen. Methodologische und praktische Herausforderungen, Probleme und Perspektiven
Erik Koenen
Mit der Digitalisierung historischer Zeitungen und deren Einspeisung in digitale Zeitungssammlungen und -portale hat sich eine ebenso neuartige wie spezifische Forschungsinfrastruktur für Zeitungen herausgebildet. Gleichwohl werden digitalisierte Zeitungen und Zeitungsportale als Datenform bzw. digitale Infrastruktur bislang noch eher selten thematisiert. Vor diesem Hintergrund entwirft und verfolgt der Beitrag mithilfe des Konzepts digitaler Experimentalsysteme eine epistemologische Perspektive, die die Eigenarten, Effekte und Folgen digitaler Forschungskontexte für die Zeitungsforschung methodologisch hinterfragt sowie die sich hieraus ergebenden experimentellen...
Vom Zeichen zur Schrift: Mit Mustererkennung zur automatisierten Schreiberhanderkennung in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften
Daniel Fecker, Volker Märgner & Torsten Schaßan
Einreichung für den Sonderband 1 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/
Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften
Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/
Mapping the Words. Experimentelle Visualisierungen von Übersetzungsstrukturen zwischen Altgriechisch und Hocharabisch
Torsten Roeder
Einreichung als Artikel in der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/
Affiliations
-
Martin Luther University Halle-Wittenberg3
-
University of Erlangen-Nuremberg2
-
Herzog August Library2
-
University of Tübingen2
-
University of Stuttgart2
-
Dr. August Wolff (Germany)1
-
Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung1
-
University of Würzburg1
-
University of Cologne1
-
University of Applied Sciences Potsdam1