150 Works
Angebotsgenese für ein geisteswissenschaftliches Forschungsdatenzentrum
Stefan Buddenbohm, Claudia Engelhardt & Ulrike Wuttke
Einreichung als Artikel in der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de
Mapping the Words. Experimentelle Visualisierungen von Übersetzungsstrukturen zwischen Altgriechisch und Hocharabisch
Torsten Roeder
Einreichung als Artikel in der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/
Workingpaper \"Digitales Publizieren\"
Christian Schwaderer, Thomas Stäcker, Niels Oliver Walkowski, Anne Baillot, Thomas Ernst, Constanze Baum, Esther Chen, Timo Steyer, Ben Kaden & Michael Kleineberg
DHd Workingpaper
Das Projekt :aichinger. Zu Ilse Aichingers Topoi zwischen Logoi und Graphai.
Andreas Dittrich
Einreichung als Artikel in der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/
Konzept für den digitalen Ausbau der typologisch-vergleichenden Märchenforschung
Elguja Dadunashvili
Im Zentrum dieses Beitrags stehen die Präsentation und Diskussion der Konzeptionierung einer XML-Datenbank für Volksmärchen (erweiterbar auf andere populäre Erzählgattungen) sowie der dazu benötigten digitalen Infrastruktur. Der Zweck ist eine weltweite Systematisierung der Archivmaterialien durch eine geeignete Datenbank und die Ausarbeitung eines Content-Annotationsstandards (ConAS) für die typologisch-vergleichende Analyse der internationalen Märchen.
Narratologische Textauszeichnung in Märe und Novelle. Mit Annotationsbeispielen und exemplarischer Auswertung von Sperber und Häslein durch MTLD und Sozialer Netzwerkanalyse
Friedrich Michael Dimpel
Einreichung als Artikel in der
Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften.
Abrufbar unter http://www.zfdg.de/
Etwas für alle – Ausgewählte Texte von und mit Abraham a Sancta Clara digital
Claudia Resch
Einreichung als Artikel in der
Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften.
Abrufbar unter http://www.zfdg.de/
Digitale Metamorphose: Digital Humanities und Editionswissenschaft
Roland Kamzelak & Timo SteyerDer ›edierte‹ Text: Grundpfeiler der Edition oder ›Zugeständnis‹ an den Leser?
Bodo Plachta
Artikel 2
Bodo Plachta: Der ›edierte‹ Text: Grundpfeiler der Edition oder ›Zugeständnis‹ an den Leser?. DOI: 10.17175/sb002_002 In: Digitale Metamorphose: Digital Humanities und Editionswissenschaft. [Ausgewählte Beiträge der Tagung 2015 an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel im Rahmen des Forschungsverbundes Marbach Weimar Wolfenbüttel]. Hg. von Roland Kamzelak / Timo Steyer. Wolfenbüttel 2018. (Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften : Sonderbände ; 2). DOI: 10.17175/sb002
Bodo Plachta: Der ›edierte‹ Text: Grundpfeiler der Edition oder ›Zugeständnis‹ an den Leser?. DOI: 10.17175/sb002_002 In: Digitale Metamorphose: Digital Humanities und Editionswissenschaft. [Ausgewählte Beiträge der Tagung 2015 an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel im Rahmen des Forschungsverbundes Marbach Weimar Wolfenbüttel]. Hg. von Roland Kamzelak / Timo Steyer. Wolfenbüttel 2018. (Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften : Sonderbände ; 2). DOI: 10.17175/sb002
Der nächste Schritt? Semantic Web und digitale Editionen
Jörg WettlauferVom Livre irréalisé zum Texte hyperréalisé?
Artur R. BoelderlDigitale Methoden und Werkzeuge für Diskursanalysen am Beispiel der Wikipedia
Eva Gredel
Artikel des Sonderbandes 3 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/sonderband/3
Ernst Tollers Briefe in digitaler Edition
Gerhard Scholz & Irene ZanolHistorisches Lehren und Lernen mit digitalisierten Quellen. Zum methodischen Umgang mit Datenbanken im Kontext der Digitalisierungsstrategie
Jessica Kreutz
Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften
Best Practices für die Gestaltung virtueller Museumsräume - Experimente im Spannungsfeld von Human Computer Interaction, Digital Humanities und Public History
Vera Piontkowitz & Manuel Burghardt
Fabrikation von Erkenntnis – Experimente in den Digital Humanities. Hg. von Manuel Burghardt, Lisa Dieckmann, Timo Steyer, Peer Trilcke, Niels Walkowski, Joëlle Weis, Ulrike Wuttke. Wolfenbüttel 2021—2022. (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Sonderbände, 5)
Bye, Bye, Bias! Digital-Humanities-Projekte informationsethisch überprüfen und gestalten mit Value Sensitive Design
Katharina Leyrer
Fabrikation von Erkenntnis – Experimente in den Digital Humanities. Hg. von Manuel Burghardt, Lisa Dieckmann, Timo Steyer, Peer Trilcke, Niels Walkowski, Joëlle Weis, Ulrike Wuttke. Wolfenbüttel 2021—2022. (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Sonderbände, 5)
Blockchain für die Geisteswissenschaften? Möglichkeiten des Einsatzes von Blockchain und verwandten Technologien für wissenschaftliche Publikationen
Anna Neovesky & Julius Peinelt
Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften
Fabrikation von Erkenntnis: Experimente in den Digital Humanities
Manuel Burghardt, Lisa Dieckmann, Timo Steyer, Peer Trilcke, Niels-Oliver Walkowski, Joëlle Weis & Ulrike Wuttke
Sonderband 5 der Zeistchrift für digitale Geisteswissenschaften
Zwei Seiten einer Medaille – IIIF und die Arbeit mit digitalen Bildbeständen
Ina Mertens
Um digitale Bilder standardisiert und sammlungsunabhängig zur Verfügung zu stellen, entwickelt die Community um das International Image Interoperability Framework (IIIF) verschiedene Programmierschnittstellen (Application Programming Interfaces, kurz APIs) und setzt diese in Open-Source-Software um. Bei der Arbeit mit digitalen Bildern ist ein Wandel zu beobachten, durch den ein Digitalisat zunehmend nicht mehr nur als Repräsentation des ›Originals‹, sondern auch als Reihung von kodierten Informationen begriffen wird. Auf die verschiedenen Ansätze zum Verständnis von digitaler Bildlichkeit einzugehen...
A Survey on Sentiment and Emotion Analysis for Computational Literary Studies
Evgeny Kim & Roman Klinger
Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften
Datendiffraktion: Von Mixed zu Entangled Methods in den Digital Humanities
Rabea Kleymann
Fabrikation von Erkenntnis – Experimente in den Digital Humanities. Hg. von Manuel Burghardt, Lisa Dieckmann, Timo Steyer, Peer Trilcke, Niels Walkowski, Joëlle Weis, Ulrike Wuttke. Wolfenbüttel 2021—2022. (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Sonderbände, 5)
Vom Topos des Scheiterns als konstituierender Kraft: Ein Essay über Erkenntnisprozesse in den Digital Humanities
Tessa Gengnagel
Fabrikation von Erkenntnis – Experimente in den Digital Humanities. Hg. von Manuel Burghardt, Lisa Dieckmann, Timo Steyer, Peer Trilcke, Niels Walkowski, Joëlle Weis, Ulrike Wuttke. Wolfenbüttel 2021—2022. (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Sonderbände, 5)
Analyse von Begleittexten am Beispiel von 103 Ethnografien
Fabienne Kilchör & Jörg Lehmann
Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften
Classification of Tragedies and Comedies in Calderón de la Barca’s Comedias Nuevas
Jörg Lehmann & Sebastian Pado
In dieser Studie klassifizieren wir Komödien und Tragödien in einem Korpus von 112 Dramen Calderón de la Barcas, wobei wir Verfahren der distributionellen Semantik anwenden. Je 15 dieser comedias nuevas sind bereits von qualitativen Forscher*innen als Tragödien bzw. Komödien klassifiziert worden; bei weiteren 82 Dramen war die Klassifikation unbekannt. Es werden vier unüberwachte document embedding-Verfahren eingesetzt, die sich durch Matrixerstellung und -reduktion sowie durch die Berechnung von Ähnlichkeits- oder Distanzmatrizen voneinander unterscheiden. Die besten Ergebnisse...
Affiliations
-
Martin Luther University Halle-Wittenberg3
-
University of Erlangen-Nuremberg2
-
Herzog August Library2
-
University of Tübingen2
-
University of Stuttgart2
-
Dr. August Wolff (Germany)1
-
Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung1
-
University of Würzburg1
-
University of Cologne1
-
University of Applied Sciences Potsdam1