21 Works
Heterogene Daten in den Digital Humanities: Eine Architektur zur forschungsorientierten Förderation von Kollektionen
Tobias Gradl, Andreas Henrich & Christoph Plutte
Einreichung für den Sonderband 1 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/
Grenzen und Möglichkeiten der Digital Humanities.
Constanze Baum, Thomas Stäcker &
Sonderband der Zeistchrift für digitale Geisteswissenschaften
Kontroverse Kommunikation im Umkreis der ersten Frauenbewegung. Wie können digitale Ressourcen die sprachliche Untersuchung und die Ergebnisdokumentation verbessern?
Kerstin Wolff, Alexander Geyken & Thomas Gloning
Einreichung für den Sonderband 1 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/
Semantisch angereicherte 3D-Messdaten von Kirchenräumen als Quellen für die geschichtswissenschaftliche Forschung
Felix Lange & Martin Unold
Einreichung für den Sonderband 1 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/
Informatik und Hermeneutik. Zum Mehrwert interdisziplinärer Textanalyse
Evelyn Gius & Janina Jacke
Einreichung für den Sonderband 1 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/
Neue Perspektiven für die Erziehungswissenschaften – Das Potenzial von Mixed Reality für Lehr- und Lernprozesse
Katharina Schuster, Anja Richert & Sabine Jeschke
Einreichung für den Sonderband 1 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/
Vom Bild zum Bild – Digital Humanities jenseits des Textes
Katja Kwastek
Einreichung für den Sonderband 1 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/
Die Informatik als Geisteswissenschaft
John Nerbonne
Einreichung für den Sonderband 1 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/
Digital Humanities? Gibt’s doch gar nicht!
Patrick Sahle
Einreichung für den Sonderband 1 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/
AAC-Fackel. Das Beispiel einer digitalen Musteredition
Hanno Biber
Einreichung für den Sonderband 1 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/
Vom Urheber zur Crowd, vom Werk zur Version, vom Schutz zur Öffnung? Kollaboratives Schreiben und Bewerten in den Digital Humanities
Thomas Ernst
Einreichung für den Sonderband 1 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/
Warum werden mittelalterliche und frühneuzeitliche Rechnungsbücher eigentlich nicht digital ediert?
Georg Vogeler
Einreichung für den Sonderband 1 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/
Historische Stilometrie? Methodische Vorschläge für eine Annäherung textanalytischer Zugänge an die mediävistische Textualitätsdebatte.
Gabriel Viehhauser
Einreichung für den Sonderband 1 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/
MUSICI und MusMig. Kontinuitäten und Diskontinuitäten
Berthold Over & Torsten Roeder
Einreichung für den Sonderband 1 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/
»Losing My Religion« – Einsatz der Videoannotationsdatenbank Pan.do/ra in der kunstgeschichtlichen Analyse von Musikvideos
Thorsten Wübbena, Eric Decker & Matthias Arnold
Einreichung für den Sonderband 1 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/
Computerlinguistische Werkzeuge zur Erschließung und Exploration großer Textsammlungen aus der Perspektive fachspezifischer Theorien
André Blessing, Fritz Kliche, Ulrich Heid, Cathleen Kantner & Jonas Kuhn
Einreichung für den Sonderband 1 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/
Vom Zeichen zur Schrift: Mit Mustererkennung zur automatisierten Schreiberhanderkennung in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften
Daniel Fecker, Volker Märgner & Torsten Schaßan
Einreichung für den Sonderband 1 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/
Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften
Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/
What People Said: The Theoretical Foundations of a Minimal Doxographical Ontology and Its Use in the History of Philosophy
Stephan Heßbrüggen-Walter
Einreichung für den Sonderband 1 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/
Exilnetz33. Ein Forschungsportal als Such- und Visualisierungsinstrument
Theresia Biehl, Anne Lorenz & Dirk Osierenski
Einreichung für den Sonderband 1 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/