34 Works
Objektumgangsnormen in der Literaturwissenschaft
Friederike Schruhl
Artikel des Sonderbandes 3 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/sonderband/3
Justus Lipsius' De Bibliothecis Syntagma
Thomas Stäcker, Christian Heitzmann &
Justus Lipsius' De Bibliothecis Syntagma. Herausgegeben, mit einer Einleitung und Kommentaren versehen von Thomas Stäcker. Übersetzt von Christian Heitzmann und Thomas Stäcker. Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, 2006-2017. (= Editiones Electronicae Guelferbytanae, 17) Abrufbar unter http://diglib.hab.de/edoc/ed000001/start.htm.
Quellen zur Antike im Zeitalter der Digitalität: Kookkurrenzen, Graphen und Netzwerke
Charlotte Schubert
Artikel des Sonderbandes 3 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/sonderband/3
Wissenschaftsgeschichte zwischen Digitalität und Digitalisierung
Arianna Borrelli
Artikel des Sonderbandes 3 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/sonderband/3
Agilität, Versionierung und Open Source. Softwareentwicklung und Praktiken der Geisteswissenschaften
Arndt Niebisch
Artikel des Sonderbandes 3 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/sonderband/3
Digitale Metamorphose: Digital Humanities und Editionswissenschaft
Roland Kamzelak, Timo Steyer &
Sonderband der Zeistchrift für digitale Geisteswissenschaften
Mehr als nur Karten. Das Virtuelle Kartenlabor (GlobMapLab) als Zugang zur Sammlung Perthes
Norman Henniges, Susanne Rau, René Smolarski & Heiko Tzschach
Version 2.0 (21.02.2018)
Es wurden folgende Änderungen vorgenommen: Korrekturen von rechtschreiblichen und layouterischen Fehlern. Inhaltliche Anpassungen, wie sie von den Gutachten angemerkt worden sind. Aktualisierung und Ergänzung der bibliographischen Angaben.
Version 1.0 siehe DOI: 10.17175/2016_001.
Philosophie als digitale Geisteswissenschaft
Stefan Heßbrüggen-Walter
Artikel des Sonderbandes 3 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/sonderband/3
Literaturwissenschaft als Hackathon. Zur Praxeologie der Digital Literary Studies und ihren epistemischen Dingen.
Peer Trilcke & Frank FischerDigital Humanities – Eine Herausforderung an die Informatik und an die Geisteswissenschaften
Klaus-Georg Deck
Artikel des Sonderbandes 3 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/sonderband/3
Islamic Stuccos made Digital. Digitality and Studies of Islamic Art and Architecture
Ana Marija Grbanovic
Artikel des Sonderbandes 3 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/sonderband/3
Dimensionen Digitaler Geisteswissenschaften
Sybille Krämer & Martin Huber
Artikel des Sonderbandes 3 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/sonderband/3
Ethica Complementoria – Versuch einer bibliographisch-stemmatologischen Rekonstruktion der Überlieferungverhältnisse
Annika Rockenberger &
Ethica Complementoria – Versuch einer bibliographisch-stemmatologischen Rekonstruktion der Überlieferungverhältnisse. Von Annika Rockenberger. Abrufbar unter http://diglib.hab.de/ebooks/ed000738/start.htm.
Everything is Illuminated. Zur Numerischen Analyse von Farbigkeit in Filmen
Niels-Oliver Walkowski & Johannes Pause
Einreichung für den Sonderband 3 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/sonderband/3
»Virtualisierung von Skulptur«. Ein kurzer Erfahrungsbericht
Jens Schröter
Artikel des Sonderbandes 3 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/sonderband/3
Feldnotizen 2.0. Über Digitalität in der ethnografischen Beobachtungspraxis
Anouk Hoffmeister, Séverine Marguin & Cornelia Schendzielorz
Artikel des Sonderbandes 3 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/sonderband/3
Wie Digitalität die Geisteswissenschaften verändert. Neue Forschungsgegenstände und Methoden.
Martin Huber & Sybille KrämerSonifikation. Vermittlungsansätze zwischen Klang und Information
Torsten Roeder
Sonifikation ist die Transformation von Daten in Klänge. In den Naturwissenschaften dient sie als Komplement visueller Schnittstellen und stellt daneben eine alternative Analysemethode dar. Überdies fungiert sie als Instrument für die Vermittlung wissenschaftlicher Phänomene. In den digitalen Geisteswissenschaften steht die Erprobung von Sonifikation in der Breite jedoch noch aus. Der Beitrag referiert methodische Ansatzpunkte der Sonifikation, reflektiert perzeptive und epistemologische Aspekte und diskutiert mehrere Beispiele aus der Praxis. Abschließend werden einige Möglichkeiten aufgezeigt, wie aus...
Die Digitalisierung des goldenen Zeitalters - Editionsproblematik und stilometrische Autorschaftsattribution am Beispiel des Quijote
Nanette Rißler-Pipka
Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften