135 Works
Kontroverse Kommunikation im Umkreis der ersten Frauenbewegung. Wie können digitale Ressourcen die sprachliche Untersuchung und die Ergebnisdokumentation verbessern?
Kerstin Wolff, Alexander Geyken & Thomas Gloning
Einreichung für den Sonderband 1 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/
Heterogene Daten in den Digital Humanities: Eine Architektur zur forschungsorientierten Förderation von Kollektionen
Tobias Gradl, Andreas Henrich & Christoph Plutte
Einreichung für den Sonderband 1 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/
Semantisch angereicherte 3D-Messdaten von Kirchenräumen als Quellen für die geschichtswissenschaftliche Forschung
Felix Lange & Martin Unold
Einreichung für den Sonderband 1 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/
Neue Perspektiven für die Erziehungswissenschaften – Das Potenzial von Mixed Reality für Lehr- und Lernprozesse
Katharina Schuster, Anja Richert & Sabine Jeschke
Einreichung für den Sonderband 1 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/
Modellierung von Zweifel – Vorbild TEI im Graphen
Andreas Kuczera & Dominik Kasper
Die Modellierung des Zweifels – Schlüsselideen und -konzepte zur graphbasierten Modellierung von Unsicherheiten.
[Ausgewählte Beiträge der Tagung 19.-20.01.2018 an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz]
Hg. von Andreas Kuczera / Thorsten Wübbena / Thomas Kollatz. Wolfenbüttel 2019. (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Sonderbände, 4)
Accepting and Modeling Uncertainty
Michael Piotrowski
Die Modellierung des Zweifels – Schlüsselideen und -konzepte zur graphbasierten Modellierung von Unsicherheiten. [Ausgewählte Beiträge der Tagung 19.-20.01.2018 an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz] Hg. von Andreas Kuczera / Thorsten Wübbena / Thomas Kollatz. Wolfenbüttel 2019. (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Sonderbände, 4)
Informatik und Hermeneutik. Zum Mehrwert interdisziplinärer Textanalyse
Evelyn Gius & Janina Jacke
Einreichung für den Sonderband 1 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/
Methoden – Theorien – Projekte
Constanze Baum & Thomas Stäcker
Einreichung für den Sonderband 1 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/
Die Vernetzung des Textes: Im Möglichkeitsraum digitaler Literaturanalyse
Christine Ivanovic
Einreichung als Artikel in der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/
Neue Erkenntnisse durch digitalisierte Geschichtswissenschaft(en)? Zur hermeneutischen Reichweite aktueller digitaler Methoden in informationszentrierten Fächern.
Jörg Wettlaufer
Einreichung als Artikel in der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/
Objektumgangsnormen in der Literaturwissenschaft
Friederike Schruhl
Artikel des Sonderbandes 3 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/sonderband/3
Digitale Lernplattformen und Open Educational Resources im Altsprachlichen Unterricht I. Technische Spielräume am Beispiel des ›Grazer Repositorium antiker Fabeln‹ (GRaF)
Sarah Lang & Lukas Spielhofer
Die Frage nach dem Lehren und Lernen im digitalen Raum wurde von der Mediendidaktik in den vergangenen Jahren bereits ausführlich behandelt; digitale Methoden haben sich mittlerweile sowohl in der Forschung als auch im schulischen Umfeld mehr und mehr durchgesetzt. Dennoch wird den neu gewonnenen Erkenntnissen in der Theorie und Praxis der Vermittlung von Latein und Griechisch nach wie vor noch zu wenig Bedeutung zugemessen. Insbesondere das Gebiet der digitalen Lehr-/Lernressourcen bzw. der Open Educational Resources...
Justus Lipsius' De Bibliothecis Syntagma
Thomas Stäcker, Christian Heitzmann &
Justus Lipsius' De Bibliothecis Syntagma. Herausgegeben, mit einer Einleitung und Kommentaren versehen von Thomas Stäcker. Übersetzt von Christian Heitzmann und Thomas Stäcker. Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, 2006-2017. (= Editiones Electronicae Guelferbytanae, 17) Abrufbar unter http://diglib.hab.de/edoc/ed000001/start.htm.
Quellen zur Antike im Zeitalter der Digitalität: Kookkurrenzen, Graphen und Netzwerke
Charlotte Schubert
Artikel des Sonderbandes 3 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/sonderband/3
Wissenschaftsgeschichte zwischen Digitalität und Digitalisierung
Arianna Borrelli
Artikel des Sonderbandes 3 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/sonderband/3
Agilität, Versionierung und Open Source. Softwareentwicklung und Praktiken der Geisteswissenschaften
Arndt Niebisch
Artikel des Sonderbandes 3 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/sonderband/3
Referenzielle Varianz in Texten über Musik
Torsten Roeder
Die Modellierung des Zweifels – Schlüsselideen und -konzepte zur graphbasierten Modellierung von Unsicherheiten.
[Ausgewählte Beiträge der Tagung 19.-20.01.2018 an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz]
Hg. von Andreas Kuczera / Thorsten Wübbena / Thomas Kollatz. Wolfenbüttel 2019. (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Sonderbände, 4)
Visuelle modellbasierte Experimente in den (digitalen) Geisteswissenschaften
Zoe Schubert, Dr. Jan G. Wieners & Øyvind Eide
Fabrikation von Erkenntnis – Experimente in den Digital Humanities. Hg. von Manuel Burghardt, Lisa Dieckmann, Timo Steyer, Peer Trilcke, Niels Walkowski, Joëlle Weis, Ulrike Wuttke. Wolfenbüttel 2021—2022. (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Sonderbände, 5)
SPARQLing Ogham – Irische Ogham-Steine als Linked Open Data
Florian Thiery
Fabrikation von Erkenntnis – Experimente in den Digital Humanities. Hg. von Manuel Burghardt, Lisa Dieckmann, Timo Steyer, Peer Trilcke, Niels Walkowski, Joëlle Weis, Ulrike Wuttke. Wolfenbüttel 2021—2022. (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Sonderbände, 5)
Die Digitalisierung des goldenen Zeitalters - Editionsproblematik und stilometrische Autorschaftsattribution am Beispiel des Quijote
Nanette Rißler-Pipka
Spaniens Goldenes Zeitalter scheint wie geschaffen für die quantitative Textanalyse. Gibt es doch zahlreiche Texte und verschiedene Editionen in digitalisierter Form in Virtuellen Bibliotheken wie die bekannte BVMC (Biblioteca Virtual Miguel de Cervantes). Allerdings braucht man für stilometrische Analysen nicht nur den Text selbst, sondern auch korrekte und vollständige Metadaten. Da schon die zeitgenössischen Editionen des Goldenen Zeitalters nur schwer bezüglich der Textqualität zu überprüfen sind, werden zusätzliche Informationen (die sogenannten Metadaten) zu Text, Autor,...
Gute Wörter, schwaches Gattungssignal. Differenzen zwischen Roman-Subgenres und Dramen mit Delta und signifikantem Wortschatz aufspüren
Friedrich Michael Dimpel
Untersucht wird, inwieweit sich die automatische Erkennung von Genres bzw. Subgenres mit Burrows’ Delta durch signifikantes Vokabular (›Gute Wörter‹) und Z-Wert-Begrenzung verbessern lässt. Auf einem Teilkorpus werden zu den Genres Abenteuerroman, Bildungsroman, Gesellschaftsroman, Komödie und Tragödie die ›Guten Wörter‹ ermittelt; auf einem zweiten Teilkorpus wird evaluiert. Bei allen fünf Textsorten steigen die F1-Werte durch diese Optimierungsmaßnahmen, beispielsweise von 0,65 auf 0,77. Bei Abenteuerroman, Bildungsroman und Komödie steigen die F1-Werte beispielsweise von 0,79 auf 0,91. Die...
Wege bereiten, vermitteln und Denkräume schaffen! Reflexionen zu institutionellen und infrastrukturellen Erfolgsfaktoren für Digital Humanities an deutschen Universitäten auf Grundlage von Expert*inneninterviews
Ulrike Wuttke
Dieser Beitrag stellt am Beispiel der ›Universität‹ exemplarisch dar, welche institutionellen Rahmenbedingungen die Digital Humanities brauchen, um Innovationspotenziale freizusetzen und eine tragende Rolle bezüglich der digitalen Transformation der Geisteswissenschaften einzunehmen. Im Mittelpunkt der Ausführungen steht die Betrachtung der Digital Humanities als community-induziertes Phänomen und die sich daraus ergebende wichtige Rolle von Induktion (d. h. von Wegbereiter*innen und Vermittler*innen) und Inkubation (d. h. institutionellen Denk- und Begegnungsräumen). Hiervon ausgehend wird ausgelotet, inwieweit diese Betrachtungsweise für andere...
A Survey on Sentiment and Emotion Analysis for Computational Literary Studies
Evgeny Kim & Roman KlingerTuring Test für das Topic Modeling. Von Menschen und Maschinen erstellte inhaltliche Analysen der Korrespondenz von Leo von Thun-Hohenstein im Vergleich
Peter Andorfer
Einreichung als Artikel in der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/
Vom Bild zum Bild – Digital Humanities jenseits des Textes
Katja Kwastek
Einreichung für den Sonderband 1 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Abrufbar unter http://www.zfdg.de/
Affiliations
-
Martin Luther University Halle-Wittenberg3
-
University of Erlangen-Nuremberg2
-
University of Tübingen2
-
University of Stuttgart2
-
Dr. August Wolff (Germany)1
-
Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung1
-
University of Würzburg1
-
University of Cologne1
-
University of Applied Sciences Potsdam1
-
University of Lausanne1