20,390 Works
Simulationsgestützte Modellierung der elastischen Eigenschaften mikrorissbehafteter Materialien und deren nichtlineare Wechselwirkung mit geführten Wellen
Marek Rjelka
Über den akustoelastischen Effekt bietet die Dispersion von Rayleighwellen einen Zugang zur Bestimmung mechanischer Spannungen. Die quantitative Relation wird dabei mithilfe der akustoelastischen Konstanten hergestellt, die ihrerseits mit den Konstanten dritter Ordnung (TOEC) in der Entwicklung der Formänderungsenergie eines hyperelastischen Materials nach den Dehnungen verknüpft sind. In Zugversuchen werden die TOEC für die Superlegierungen In718 und Ti6246 hier erstmals bestimmt. Mithilfe eines Modells für die Frequenzverschiebung einer Rayleighwelle in einem bzgl. der Oberfläche vertikal inhomogenen...
Comparison of inline crack detection systems for multicrystalline silicon solar cells: Images and current-voltage data
Johannes Greulich, Matthias Demant, Philipp Kunze, Georg Dost, Klaus Ramspeck, Andreas Vetter & Christian Probst
The data contains the electro- and photoluminescence, and transflection images of 120 multicrystalline silicon passivated emitter and rear solar cells (mc-Si PERC cells) and their current-voltage parameters. The images are neither scaled, nor aligned, rotated, or cropped. The data belongs to a scientific publication on crack detection, further information can be found in the publication by Greulich et al., IEEE Journal of Photovoltaics (2020) (to be published).
Miniaturized photoacoustic detection of organofluorine-based refrigerants
Mahmoud El-Safoury & Christian Weber
Microphone raw data of the R134a detector
Social Networked Industry ganzheitlich gestalten
Carina Tüllmann, , Andreas Nettsträter & Christian Prasse
Die Social Networked Industry stellt die Zusammenarbeit zwischen Menschen und Maschinen in den Mittelpunkt der zunehmend vernetzten Wirtschaft und entwickelt Lösungen, die den Menschen dienen und den Unternehmen nutzen. Dieses Gestaltungsprojekt hat sich zum Ziel gesetzt, eine ganzheitliche und soziotechnische Vision einer digitalen Logistik und Produktion zu entwickeln. Es berührt zahlreiche zentrale Fragestellungen der vernetzten Wirtschaft und wird als gemeinschaftliche Aufgabe von Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft verstanden.
Repräsentative empirische Erhebung zur Investitionsbereitschaft in alternative Antriebe
Jessica Berneiser & Charlotte Senkpiel
Der Datensatz umfasst Daten einer repräsentativen empirischen Erhebung, bei der das Investitionsverhalten von Privatpersonen in alternative Antriebe bei der Wahl eines Neuwagens untersucht wurde. Es wurde eine Kombination aus Fragebogen und Discrete Choice Experiment (DCE) gewählt. Das DCE wurde mittels Hierarchical Bayes ausgewertet. Die Werte in den DCE Excelblättern sind Nutzenwerte. Neben investitionsrelevanter Faktoren wurden Daten zum Mobilitätsverhalten und zur Unterstützung politischer Maßnahmen erhoben.
Digitale Transformation im Mittelstand - Wie Start-ins den Innovationsprozess verändern
Maria Beck
In Zeiten der Digitalisierung müssen Unternehmen vieles verändern, insbesondere Innovationsprozesse. Start-ups scheinen hier einen Weg aufzuzeigen völlig neue Wege bei der Geschwindigkeit und Art der Marktkonfrontation mit neuen Lösungen zu gehen. Geeignete Formate wie Zukauf, Beteiligung oder Kooperation mit Start-ups sind aber nicht unbedingt für den Mittelstand geeignet. Dieses Whitepaper beleuchtet deswegen Konzepte zum Aufbau von Digital-, Innovations- oder Corporateteams so genannten Start-Ins.
TEDDY: A High-Resolution High Dynamic Range Light-Field Dataset
Muhammad Shahzeb Khan Gul, Thorsten Wolf, Michel Bätz, Matthias Ziegler & Joachim Keinert
Light-field (LF) imaging has various advantages over the traditional 2D photography, providing angular information of the real world scene by separately recording light rays in different directions. Despite the directional light information which enables new capabilities such as depth estimation, post-capture refocusing, and 3D modelling, currently available light-field datasets are very restricted in terms of spatialresolution and dynamic range. We address this problem by capturing a novel light-field dataset featuring both a high spatial resolution...
Technologiefrüherkennung gestalten - Acht Erfolgsfaktoren
Günther Schuh & Thomas ScheuerErgonomie-Benefits
Urban DaubScenario planning for the generation of future supply
Saskia Sardesai
Future market developments force companies to adapt their organization and structure of supply chains. Individualization, scarcity of resources and accelerated technological progress are only some of the factors posing new challenges to logistics and production in the process and manufacturing industries. Early adaption and reconfiguration of the supply chain is therefore crucial for companies to proactively manage challenges and use future developments as opportunities.
JERRI Interviews barriers TNO
Joram Nauta, Marc Steen & Andreas Röß
This data set contains the results from interviews with TNO members concerning barriers and enablers of organisational change towards Responsible Research and Innovation.
Circular Economy Logistics: Für eine Kreislaufwirtschaft 4.0
Verena Fennemann, Christian Hohaus &
Der Leitgedanke der Circular Economy ist es, Rohstoffe weitgehend abfall- und emissionsfrei so lange wie möglich im Wirtschaftskreislauf zu halten. Hierzu müssen ausgediente Produkte bzw. Materialien nach ihrer ursprünglichen Nutzung auf höchstmöglicher Wertschöpfungsstufe gehalten werden. Um eine solche zirkuläre Wirtschaftsweise zu realisieren, sind – neben Ansätzen zum recyclinggerechten Produktdesign und neuen Geschäftsmodellen – angepasste Logistikkonzepte zur Koordinierung der Stoff- und Informationsflüsse unabdingbar. Die Entwicklungen der Digitalisierung, Industrie 4.0 und des Internets der Dinge bieten hierfür...
Zur Rolle der thermischen Abfallbehandlung in der Circular Economy
Markus Hiebel, Jochen Nuhlen & Jurgen Bertling
No abstracts.
Plattformen und Privatheit
Karoline Krenn, Nicole Opiela, Mike Weber & Christian Welzel
In der Umfrage zu Plattformen und Privatheit geht es um die Nutzungsgewohnheiten und Einstellungen zu digitalen Plattformen, um Einstellungen und Erfahrungen zum Schutz der Privatsphäre und Vorkehrung zum Datenschutz sowie das Vertrauen in verschiedene Institutionen. Das Kompetenzzentrum Öffentliche Informationstechnologie (ÖFIT) versteht sich als Ansprechpartner und Denkfabrik für Fragen der öffentlichen IT und untersucht staatliche Gestaltungs- und Regulierungsanforderungen zur Digitalisierung im öffentlichen Raum. Es handelt sich bei dieser Veröffentlichung um Daten einer Bevölkerungsumfrage zu Digitalpolitik und...
Parallel online monitoring of substance transport processes in a micro-physiological tubular barrier
Felix Gottlöber, Felix, Stephan Behrens, Frank Sonntag & Florian SchmiederCybersecurity in der vernetzten Produktion. Whitepaper
Raphael Kiesel, Timo Heutmann, Jan Dering, Alexander Kies, Thomas Vollmer, Thomas & Robert SchmittCompact Model for a Silicon Single Electron Transistor in a Stacked Nanopillar - Implementations in HSPICE and EXCEL/VBA
Fabian J. Klüpfel & Peter Pichler
Within the European Project IONS4SET a compact model for a single electron transistor (SET) was developed. The SET is formed by a silicon nanodot embedded in a silicon dioxide layer between two highly doped silicon electrodes. Here, the implementation of the compact model in HSPICE is provided for circuit simulation. In addition, a VBA implementation into Excel is provided which can be used to calculate circuit characterisitcs and stability diagrams.
Aero-Elastic Simulation Time Series of IWT7.5 Reference Turbine
Wojciech Popko
This set of time series comprises simulation time series of the IWT7.5 reference wind turbine (Revision 2.5) with an IPC controller. The turbine model is available online (first reference), a detailed description of the controller is part of the second reference. The signals of the files are WindSpeed, ElectricalPower, and pitch angles and loads of three blades.
Kunststoffe in der Umwelt: Emissionen in landwirtschaftlich genutzte Böden
Jürgen Bertling, Till Zimmermann & Lisa RödigFragen zu einer biologischen Technik
Thomas Marzi, Volker Knappertsbusch, Anne Marzi, Sandra Naumann, & Eckhard Weidner
No abstract.
Kunststoffe in der Umwelt
, Leandra Hamann & Ralf Bertling
No abstract.
Aviation Working Group: Annual Report 2017
No abstracts.
Resource Types
Affiliations
-
Fraunhofer Institute for Material Flow and Logistics14
-
Fraunhofer Institute for Production Technology10
-
Fraunhofer Institute for Applied Information Technology5
-
Fraunhofer Research Institution for Casting, Composite and Processing Technology5
-
Fraunhofer Institute for Environmental, Safety, and Energy Technology3
-
Fraunhofer Institute for Secure Information Technology3
-
Fraunhofer Institute for Ceramic Technologies and Systems3
-
Fraunhofer Institute for Factory Operation and Automation3
-
Fraunhofer Institute for Material and Beam Technology3
-
Fraunhofer Institute for Industrial Engineering2