54 Works
Offshore-Windkraftanlagen verwirbeln Wasser und Luft
Christiane Eschenbach
Offshore-Windkraftanlagen stehen im ständig bewegten Meerwasser und im Wind. Dort entnehmen sie Energie aus der Umwelt. Was aber macht das mit der Umwelt, mit der Luft und dem Wasser in ihrer direkten und weiteren Umgebung?
Geothermie in deutschen Großstädten. Interview
Ernst Huenges, Oliver Jorzik & Jana Kandarr
Deutschland heizt fast ausschließlich fossil. Viel unausgeschöpftes Potential für eine Energiewende ruht in der Tiefe. Ein Interview mit Prof. Dr. Ernst Huenges.
re3data Conceptual Model for User Stories
Paul Vierkant, Roland Bertelmann, Helena Cousijn, Kirsten Elger, Lea Maria Ferguson, Hans-Jürgen Goebelbecker, Maxi Kindling, Gabriele Kloska, Binh Nguyen Thanh, Heinz Pampel, Vivien Petras, Rouven Schabinger, Edeltraud Schnepf, Angelika Semrau, Dorothea Strecker, Margarita Trofimenko, Robert Ulrich, Arne Upmeier, Nina Leonie Weisweiler, Yi Wang & Michael Witt
The primary goal of the conceptual model is to have a structured description of the service's architecture to improve and increase the usage of re3data (and its metadata) by third party services. Embedding re3data within the various stakeholder communities will advance re3data as a global information infrastructure for trustworthy research data repositories. A research data repository (RDR) is a subtype of a sustainable information infrastructure providing long-term storage of and access to research data. Research...
Die ORCID iD: Der persönliche Identifier in der Wissenschaft
Antonia Schrader, Heinz Pampel, Paul Vierkant, Stephanie Glagla-Dietz & Jochen Schirrwagen
Die ORCID iD hat sich zum internationalen De-facto-Standard für die eindeutige und persistente Identifikation sämtlicher an Forschungs- und Publikationsprozessen beteiligten Personen in der Wissenschaftscommunity etabliert. Die international agierende Non-Profit-Organisation ORCID Inc. vernetzt weltweit über 12 Millionen ORCID iDs mit ihren Forschenden. Um ORCID in Deutschland zu fördern, wurde das Projektvorhaben ORCID DE initiiert. Im vorliegenden Beitrag wird der Dienst ORCID und seine Implementierungsmöglichkeiten anhand von praktischen Beispielen aus Wissenschaftsorganisationen in Deutschland beschrieben und die Notwendigkeit...
- ← Previous
- 1
- 2
- 3
- Next →
Affiliations
-
Helmholtz Association of German Research Centres54
-
Helmholtz Centre Potsdam - GFZ German Research Centre for Geosciences20
-
GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel9
-
Federal Institute for Geosciences and Natural Resources8
-
Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research7
-
Karlsruhe Institute of Technology7
-
Helmholtz-Zentrum Geesthacht Centre for Materials and Coastal Research5
-
Helmholtz Centre for Environmental Research3
-
DataCite3
-
Humboldt-Universität zu Berlin2