277 Works
The Horizon 2020 Project SURE: Deliverable 7.1 - Report on Water Jet Drilling Modelling
Jiansheng Xiang, Bin Chen, John-Paul Latham & Ado Farsi
The aim of this research is to investigate the failure mechanism for different types of rock in the context of water jet drilling and to predict the jet-ability or assess the radial jet drilling (RJD) performance prior to drilling and at the well petrophysical analysis stage. The main approach is to numerically simulate the water jet drilling for different types of rock using ICL’s in-house fluid-solid coupling codes. The rock properties, CT-scan data and jetting...
The Horizon 2020 Project SURE: Deliverable 6.3 - Report on field scale RJD stimulation for the magmatic site
Gunnar Skúlason Kaldal, Ingolfur Thorbjörnsson, Bjarni Gautason, Sigurveig Árnadóttir, Gunnlaugur M. Einarsson, Thorsteinn Egilsson, Ragnheiður S. Ásgeirsdóttir, Felix Kästner, Unnur Thorsteinsdóttir, Ögmundur Erlendsson, Arnar Már Vilhjálmsson, Hörður Tryggvason & Svanbjörg Helga Haraldsdóttir
This report describes activity connected to radial jet drilling (RJD) in Iceland in WP6 – Macro Scale in the SURE project. Well HN-13, located in N-Iceland close to the town of Akureyri was selected as a candidate for RJD trials within the SURE project. It was drilled in between two prior drilled low-temperature geothermal wells, HG-10 (a.k.a. HN-10) and BO-01 (a.k.a. BN-01), that are both productive and used for district heating of Akureyri and nearby...
Wissenschaftliche Fachgesellschaften und Open Access in Deutschland. Bericht
Heinz Pampel & Dorothea StreckerGenetische und physiologische Diversität. Grundlage der Anpassung von Pflanzen in Evolution und Nutzung
Ulrich Schurr
ESKP-Themenspezial: Biodiversität
Funktionelle Diversität. Welche Funktionen erfüllen marine Ökosysteme?
Ute Jacob & Helmut Hillebrand
ESKP-Themenspezial: Biodiversität
Tagfalter als Indikatoren für den Biodiversitätsverlust im Grünland
Elisabeth Kühn
ESKP-Themenspezial: Biodiversität
Nunaup rkuanguniata mikhanut unikkat : Frozen-Ground Cartoons ; an international collaboration between artists and permafrost scientists
Heta Nääs, Noémie Ross, Frédéric Bouchard, Michelle Paquette, Audrey Veillette, Michael Fritz, Stefanie Weege, Julie Malenfant-Lepage, Bethany Deshpande, Alexander Nieuwendam, Ashley Rudy, Matthias Siewert, Ylva Sjöberg, Jon Harbor & J. Otto Habeck
This project started in October 2015 with a crazy idea : prepare and submit a funding application for an international, multidisciplinary and non-traditional scientific outreach project… within the next 48 hours. Well, it worked out. A group of highly motivated young researchers from Canada and Europe united to combine arts and science and produce a series of outreach comic strips about permafrost (frozen ground). The aim of the project is to present and explain scientific...
Biodiversität im Meer und an Land. Vom Wert biologischer Vielfalt
ESKP-Themenspezial: Biodiversität
\"Wege zur digitalen Qualifikation\": Ein Diskussionspapier
Die digitale Transformation ist eine der größten Herausforderungen für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Insbesondere der Mangel an digital qualifiziertem Personal betrifft alle Allianz-Organisationen gleichermaßen. Um dieser Herausforderung entgegenzutreten, sollte schnellstens gehandelt werden. Durch eine Bündelung der Kräfte der Allianz-Organisationen kann es gelingen - in angemessener Zeit - kurz bis langfristige Lösungsansätze zu Verbesserung der Situation für das gesamte Wissenschaftssystem zu erreichen. Gemeinsame Lösungen erstrecken sich vom Übergang Schule zum Studium, über das Studium und die...
Die Bestimmung von Phytoplanktongruppen durch Fernerkundung in Küstengewässern
Christiane Eschenbach & Hajo Krasemann
ESKP-Themenspezial: Biodiversität
Staudämme. Auen in der Amazonasregion erhalten
Jana Kandarr & Florian Wittmann
ESKP-Themenspezial: Biodiversität
KTB Report 88-6: Tiefbohrung KTB Oberpfalz VB ; Ergebnisse der geowissenschaftlichen Bohrungsbearbeitung im KTB-Feldlabor ; Teufenbereich von 992 - 1530 m
R. Emmermann, H.-G. Dietrich, M. Heinisch & Th. Wöhrl
KTB-Reports ; 88-6
Leben am Limit. Der Klimawandel bedroht den Kabeljau
Ute Daewel
ESKP-Themenspezial: Biodiversität
Wie steht es um die Biodiversität der Städte?
Sonja Knapp
ESKP-Themenspezial: Biodiversität
Naturstoffe aus dem Meer für Medizin und Landwirtschaft
Deniz Tasdemir
ESKP-Themenspezial: Biodiversität
Deliverable 3.2.1: A technical report on the assessment of the capabilities and limitations of advanced optical satellite missions for snow, vegetation, and gas flaring mapping applications in Arctic areas
Alison Beamish, Christopher C. M. Kyba, Jacqueline Coesfeld, Sabine Chabrillat, Roberto Salzano & Rosamaria Salvatori
Project: "Integrative and Comprehensive Understanding on Polar Environments (iCUPE)", WP3: "Satellite remote sensing of Arctic surfaces", Task 3.2: "Optical satellite remote sensing"
Nitrat in der Nordsee. Auf die richtige Balance kommt es an
Andreas Neumann, Alexa Wrede & Justus van Beusekom
ESKP-Themenspezial: Biodiversität
KTB Report 87-2: Grundlagenforschung und Bohrlochgeophysik ; Beiträge zur Tagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft in Clausthal-Zellerfeld (31.3. - 4.4.1987)
R. Hänel & R. Schopper
KTB-Reports ; 87-2
KTB Report 88-8: Arbeitsgruppe 3 ; Spannungsmessungen und Bohrlochstabilität
G. Borm
KTB-Reports ; 88-8
Wie ernst ist es uns mit der Eindämmung des Flächenverbrauchs?
Jana Bovet & Elisabeth Marquard
ESKP-Themenspezial: Biodiversität
Natur in die Stadt. Mit seinem Biodiversitätsplan geht Paris neue Wege
Oliver Jorzik
ESKP-Themenspezial: Biodiversität
Aus dem All ein genaues Bild der Landschaft erzeugen
Sebastian Preidl, Oliver Jorzik & Dierk Spreen
Mittels dynamischen maschinellen Lernens können landwirtschaftliche Nutzflächen oder Wälder aus dem Weltall genauer kartiert werden. Das ermöglicht ein besseres nachhaltiges Management solcher Flächen.
FridaysForFuture : Digitalisierung macht Protest wissenschaftlicher
Gregor Hagedorn
Dank FridaysForFuture steht die Erdsystemforschung im Mittelpunkt öffentlicher Debatten. Die Digitalisierung unterstützt diese Entwicklung. Ein Gastbeitrag von Dr. Gregor Hagedorn von Scientists for Future.
Vulkanismus auf den Philippinen und die Taal Eruption im Januar 2020
Karen Strehlow
Die Philippinen gehören zu den tektonisch aktivsten Regionen dieser Erde. Der im Januar 2020 erneut aktiv gewordene Taal-Vulkan wurde aufgrund seiner Gefährlichkeit in die Liste der sogenannten "Dekadenvulkane" aufgenommen.
Agrarlandschaften. Pflanzenmosaike fördern Artenvielfalt
Oliver Jorzik
Monokulturen stellen eine der Ursachen für die Biodiversitätskrise dar. Durch kleinere Flächen mit verschiedenen Nutzpflanzen ließe sich dem entgegenwirken.
Affiliations
-
Helmholtz Centre Potsdam - GFZ German Research Centre for Geosciences71
-
Helmholtz Association of German Research Centres64
-
GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel22
-
Karlsruhe Institute of Technology12
-
Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research7
-
Helmholtz Centre for Environmental Research6
-
Forschungszentrum Jülich4
-
Universiti Brunei Darussalam4
-
Delft University of Technology3
-
Helmholtz-Zentrum Geesthacht Centre for Materials and Coastal Research3