277 Works
Stadtbäume im Stress. Interview [Teil 1]
Somidh Saha, Jana Kandarr & Oliver Jorzik
Im Trockenjahr 2018 sind in vielen Städten und Gemeinden Deutschlands frisch gepflanzte Bäume eingegangen. Im ersten Teil unseres ESKP-Interviews fordert Dr. Somidh Saha vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bessere Baumregister, um alle Stadtbäume zu erfassen.
Nachhaltigkeitssiegel. Verbrauchertäuschung oder verlässliche Orientierungshilfe?
Nele Kampffmeyer & Cara-Sophie Scherf
Siegel für nachhaltige Produkte werden häufig kritisiert. Es gäbe zu viele, was zur Verwirrung der Verbraucher*innen führt. Außerdem sei häufig unklar, welche konkreten Kriterien für das jeweilige Siegel erfüllt werden müssen.
KTB Report 88-2: Tiefbohrung KTB Oberpfalz VB ; Ergebnisse der geowissenschaftlichen Bohrungsbearbeitung im KTB-Feldlabor ; Teufenbereich von 480 - 992 m
R. Emmermann, H.-G. Dietrich, M. Heinisch & Th. Wöhrl
KTB-Report ; 88-2
Bioenergie und Aufforstung sind ambivalent
Almut Arneth
ESKP-Themenspezial: Biodiversität
Neue Einblicke durch Plankton-Observatorien
Klas Ove Möller
ESKP-Themenspezial: Biodiversität
KTB Report 89-2: Tiefbohrung KTB Oberpfalz VB ; Ergebnisse der geowissenschaftlichen Bohrungsbearbeitung im KTB-Feldlabor ; Bericht 5, Teufenbereich von 1709 - 2500 m
R. Emmermann, H.-G. Dietrich, M. Heinisch & Th. Wöhrl
KTB-Reports ; 89-2
KTB Report 89-3: Beiträge zum 2. KTB-Kolloquium ; Gießen, 15. bis 17.3.1989
R. Emmermann & P. Giese
KTB-Reports ; 89-3
Trocken und kalt. Suche nach Leben auf dem Mars
Dirk Schulze-Makuch
Die Frage, ob es auf dem Mars Leben gibt oder gegeben hat, ist nicht befriedigend geklärt. Die Forschung nimmt einen neuen Anlauf, um das herauszufinden.
GEOFON Annual Report 2018
Angelo Strollo, Peter Evans, Winfried Hanka, Andres Heinloo, Susanne Hemmleb, Karl-Heinz Jäckel, Javier Quinteros, Joachim Saul, Riccardo Zaccarelli, Thomas Zieke & Frederik Tilmann
Scientific Technical Report STR; 20/06
KTB Report 91-2: Grundlagenforschung und Bohrlochgeophysik (Bericht 11); Bohrlochmessungen in der KTB-Oberpfalz HB, Intervall 0 - 1720,0 m
K. Bram, J. K. Draxler & G. Zoth
KTB Reports ; 91-2
KTB Report 90-6b: Integrated Seismics Oberpfalz 1989; Longterm Logging and Testing Programme of the KTB-Oberpfalz VB
H.-J. Dürbaum, Ch. Reichert & K. Bram
KTB Reports; 90-6b
KTB Report 93-1: Basic Research and Borehole Geophysics (Report 14); Borehole logging in the KTB-Oberpfalz HB; Interval 4512,0 - 6018,0 m
K. Bram & J. K. Draxler
KTB Reports ; 93-1
Seismic risk analysis in Germany: an example from the Lower Rhine Embayment. Final report
Marco Pilz, Cecilia Nievas, Fabrice Cotton, Karsten Prehn, Hoby Razafindrakoto, Danijel Schorlemmer, Graeme Weatherill, Thomas Spies & Thomas Lege
The Lower Rhine Embayment in western Germany is one of the most important areas of earthquake recurrence north of the Alps, facing a moderate level of seismic hazard in the European context but a significant level of risk. This study deals with the impact of a scenario earthquake with a moment magnitude of 6.5 occurring along the Erft fault system south-west to the city of Cologne, the fourth largest German city with more than one...
Toolik Lake Research Natural Area AISA-Eagle hyperspectral Mosaic. An EnMAP Preparatory Flight Campaign
Alison Beamish, Sabine Chabrillat, Maximilian Brell, Birgit Heim & Torsten Sachs
EnMAP Flight Campaigns Technical Reports
Juli 2019 global heißester Monat seit Beginn der Wetteraufzeichnung
Ingo Heinrich, Florian Imbery & Jana Kandarr
Seit 1850 weltweit systematisch Temperaturen erfasst werden, gab es noch nie einen wärmeren Monat. Auch der diesjährige Juni hält einen Rekord.
Tuna-Steak und Co. Methylquecksilber im Fisch
Jana Kandarr & Florian Wittmann
Sushi erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Weltweit nimmt der Appetit auf Fisch zu, in den letzten 50 Jahren hat sich dessen Verzehr verdoppelt. Nicht unwesentlich ist daher die Schadstoff-Belastung von Speisefischen für den Menschen. Insbesondere Raubfische weisen hohe Konzentrationen an Methylquecksilber auf.
KTB Report 90-2: Tiefbohrung KTB Oberpfalz VB. Ergebnisse der geowissenschaftlichen Bohrungsbearbeitung im KTB-Feldlabor. Bericht 8, Teufenbereich von 3500 - 4000,1 m (E.T.)
Rolf Emmermann, H.-G. Dietrich, Jörn Lauterjung & Th. Wöhrl
KTB-Reports ; 90-2
Stadtbäume besser umsorgen. Interview [Teil 2]
Somidh Saha, Jana Kandarr & Oliver Jorzik
Oftmals fehlt es in Städten an einem geeigneten Baum-Management. Im zweiten Teil unseres ESKP-Interviews plädiert der Forstexperte Dr. Somidh Saha für gesetzliche Regelungen, die das Fällen von Großbäumen in Städten bundesweit stoppen.
KTB Report 87-4: Grundlagenforschung und Bohrlochgeophysik (Bericht 3) ; Bohrlochmessungen in der KTB-Oberpfalz VB - Intervall 0 - 478,5 m
J. K. Draxler & R. Hänel
KTB-Reports ; 87-4
Reis, der Salz und Trockenheit aushält
Peter Nick
ESKP-Themenspezial: Biodiversität
Biodiversität der Tiefsee noch weitgehend unbekannt
Henk-Jan T. Hoving
ESKP-Themenspezial: Biodiversität
KTB Report 88-1: Tiefbohrung KTB Oberpfalz VB ; Ergebnisse der geowissenschaftlichen Bohrungsbearbeitung im KTB-Feldlabor ; Teufenbereich von 0 - 480 m
R. Emmermann, H.-G. Dietrich, M. Heinisch & Th. Wöhrl
KTB-Reports ; 88-1
KTB Report 88-11: Grundlagenforschung und Bohrlochgeophysik (Bericht 6) ; Forschung und Entwicklung ; Berichte laufender und abgeschlossener Vorhaben
P. Kehrer & W. Kessels
KTB-Reports ; 88-11
Affiliations
-
Helmholtz Centre Potsdam - GFZ German Research Centre for Geosciences71
-
Helmholtz Association of German Research Centres64
-
GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel22
-
Karlsruhe Institute of Technology12
-
Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research7
-
Helmholtz Centre for Environmental Research6
-
Forschungszentrum Jülich4
-
Universiti Brunei Darussalam4
-
Delft University of Technology3
-
Helmholtz-Zentrum Geesthacht Centre for Materials and Coastal Research3