33 Works

CO2-Speicherung unterhalb des Meeresbodens?

Oliver Jorzik & Klaus Wallmann
Ist es möglich, Treibhausgase in der Nordsee zu speichern? Mit welchen Chancen und Risiken auf Ökosysteme wären derartige Speicherungen verbunden? Und helfen sie im Kampf gegen den Klimawandel?

Invasive Arten als Chance? Interview

Martin Wahl
ESKP-Themenspezial: Biodiversität

Die Vermessung des Meeresbodens

Anne-Cathrin Wölfl
Betrachtet man eine Weltkarte, scheint jeder Winkel der Erde lückenlos kartiert. Selbst der Meeresboden wirkt auf Karten so, als ob bekannt sei, wie seine Oberfläche in der Tiefe der Ozeane aussieht. Dabei ist nur ein Bruchteil davon bisher erforscht.

Towards common file formats and data standards for seafloor geodesy

Pierre Sakic, Valerie Ballu, Heidrun Kopp, Dietrich Lange & Jean-Yves Royer

Wie weiter mit den Kampfmittelaltlasten im Meer?

Torsten Frey & Jens Greinert
Kampfmittel im Meer sind eine Bedrohung für die Meeresumwelt und ein Nachhaltigkeitsrisiko für die Bewirtschaftung der Meere. Zum Ausmaß dieser Bedrohung und dem zukünftigen Umgang mit der Altlast wird seit einigen Jahren mit zunehmender Intensität geforscht. Zeit für eine Betrachtung des Status Quo.

Die ultimative Naturkatastrophe: Supereruptionen

Karen Strehlow
Mit ihren katastrophalen Auswirkungen, die den ganzen Globus betreffen, stellen Supereruptionen alle geschichtlich dokumentierten Eruptionen in den Schatten.

Colima - Leben am Fuße eines aktiven Vulkans. Interview

Irving R. Munguia Gonzalez & Karen Strehlow
Die normale Bevölkerung darf die 7-km-Sperrzone um den Vulkan nicht betreten. Irving Munguia Gonzalez ist am Colima aufgewachsen und erforscht ihn jetzt.

Schweres Gerät auffahren. Nautilus Minerals und Japan auf dem Weg zum Tiefseebergbau. Interview

Sven Petersen
In Papua-Neuguinea versucht ein kanadisches Unternehmen, dem Meer wirtschaftlich Gold und Kupfer Meer abzuringen. Wie realistisch ist das Vorhaben? Was sind möglicherweise limitierende Faktoren? Wie weit ist die Technik bei anderen Akteuren wie Japan? Dazu GEOMAR-Experte Dr. Sven Petersen im Interview.

Nachhaltige Auswirkungen des Tiefseebergbaus

Matthias Haeckel
Die Technologie für ein umfassendes Umweltmonitoring in der Tiefsee ist vorhanden. Es gilt nun, die Arbeit der Internationalen Meeresbodenbehörde am 'Mining Code' zu unterstützen. Benötigt werden verlässliche Indikatoren für einen guten Umweltzustand und Grenzwerte zur Verhinderung von Umweltschäden.

Mengen metallischer Rohstoffe. Was schlummert im Meer? Interview

Sven Petersen
Von welchen bekannten Mengen an Rohstoffen im Meer ist momentan die Rede? Wie fällt der Vergleich zum Land aus? Vermuten Experten im Meer überhaupt ein Rohstoffpotential, welches tatsächlich langfristig Alternativen bietet. Ein Überblick zum Stand des Wissens von Rohstoffvorkommen im Meer gibt Dr. Sven Petersen vom GEOMAR im Interview.

Checkliste zur Unterstützung der Helmholtz-Zentren bei der Implementierung von Richtlinien für nachhaltige Forschungssoftware

Reinhard Messerschmidt, Heinz Pampel, Felix Bach, Wolfgang zu Castell, Michael Denker, Ants Finke, Bernadette Fritzsch, Martin Hammitzsch, Uwe Konrad, Yvonne Leifels, Christoph Möhl, Marco Nolden, Markus Scheinert, Tobias Schlauch, Thomas Schnicke & Dirk Steglich
Mit der voranschreitenden Digitalisierung von Forschung und Lehre steigt die Zahl an Software-Lösungen, die an wissenschaftlichen Einrichtungen entstehen und zur Erkenntnisgewinnung genutzt werden. Die – unter dem Stichwort Open Science geforderte – Zugänglichkeit und Nachnutzung von wissenschaftlichen Ergebnissen kann in vielen Fachgebieten nur sichergestellt werden, wenn neben Forschungsdaten auch Programmcode offen zugänglich gemacht wird. Die vorliegende Handreichung richtet sich an Entscheider*innen in den Helmholtz-Zentren, die sich mit der Implementierung von Richtlinien für nachhaltige Forschungssoftware befassen....

Checklist to Support the Helmholtz Centers in Implementing Policies on Sustainable Research Software

Reinhard Messerschmidt, Heinz Pampel, Felix Bach, Wolfgang zu Castell, Michael Denker, Ants Finke, Bernadette Fritzsch, Martin Hammitzsch, Uwe Konrad, Yvonne Leifels, Christoph Möhl, Marco Nolden, Markus Scheinert, Tobias Schlauch, Thomas Schnicke & Dirk Steglich
As the digitalization of research and teaching progresses, the number of software solutions developed at scientific institutions and used for the purpose of knowledge production is increasing. The accessibility and reuse of scientific results called for under the heading “open science” can be ensured in many fields only if, in addition to research data, program code is also made openly accessible. The present guide is addressed to decision-makers at the Helmholtz Centers who deal with...

Manganknollen-Abbau gefährdet die Ökosysteme der Tiefsee

Felix Janßen, Tobias Reiner Vonnahme & Matthias Haeckel
Die Versorgung der globalen Wirtschaft mit Metallen für Hightech-Produkte könnte auch vom Tiefseebergbau abhängen. Das ist aber problematisch.

Ein Zuviel an Nährstoffen in der Ostsee. Interview

Martin Wahl
ESKP-Themenspezial: Biodiversität

High-Tech-Einsatz beim Vulkanmonitoring

Oliver Jorzik
Bei der Überwachung von Vulkanen kommen modernste Methoden zum Einsatz, um den Aktivitäten im Untergrund auf die Spur zu kommen. Durch Satellitenüberwachung aus dem Weltall können beispielsweise wertvolle Daten gewonnen werden, die sich mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz auswerten lassen.

Marine Supervulkane und deren Auswirkungen in der Erdgeschichte

Jörg Geldmacher, Reinhard Werner, Folkmar Hauff & Gabriele Uenzelmann-Neben
Millionen von Quadratkilometern im Meer sind bedeckt von gigantischen Lavaschichten. Sie sind das Resultat des Flutbasalt-Vulkanismus. Dabei entstand vulkanisches Gestein, welches auch zur Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre beitragen kann. Erdgeschichtlich führte dieser Vulkanismus jedoch immer wieder zum Massenaussterben von Arten.

Vulkanismus und erzbildende Prozesse an Subduktionszonen

Philipp Brandl & Sven Petersen
An Inselbogenvulkanen können sich im Untergrund, nahe des entgasenden Magmas, Lagerstätten für ökonomisch interessante Metalle wie Kupfer, Molybdän oder Gold bilden.

Magmatismus in Sedimentbecken. Der Ursache vergangener Umweltkatastrophen auf der Spur

Christophe Galerne & Christian Berndt
Der Magmatismus in Sedimentbecken verursachte globale Massenaussterben und ist die engste Analogie zum heutigen anthropogenen Klimawandel. Das Studium dieser natürlichen Prozesse ist oft schwierig, da die Magma-Aufstiegssysteme mit kaum sichtbarer Oberflächenexpression verschüttet bleiben. Bei GEOMAR untersuchen wir diese Systeme mit Hilfe von marinen seismischen Daten und modernsten numerischen Modellen.

Durch Überwachung das Risikopotential von Vulkangefahren erkennen

Oliver Jorzik
Auch wenn sich viele Vulkanausbrüche nach wie vor nicht hundertprozentig vorhersagen lassen, ein intensives Vulkan-Monitoring kann einen wesentlichen Beitrag leisten, um Gefährdungspotentiale besser zu erkennen und die Bevölkerung vor Ort zu schützen.

Hotspots und Inselketten

Stephan Homrighausen
Geschätzt mehr als 25 Millionen Vulkane bedecken den Meeresboden. Eine besondere Form des Vulkanismus findet sich inmitten von tektonischen Platten, wenn diese über Hotspots gleiten. Hier entstehen nach und nach bis zu tausende Kilometer lange Vulkanketten. Diese spezielle Form des Vulkanismus bietet nicht nur interessante Rohstoffvorkommen und wertvolle Ökosysteme, sondern sie beeinflussen auch die Ozeanzirkulation und damit das Klima.

Gefährlicher Wasserdampf. Phreatische Eruptionen

Karen Strehlow
Bei phreatischen Eruptionen fehlen häufig warnende Vorzeichen. Der plötzliche Ausbruch des japanischen Vulkans Ontake im Herbst 2014 traf viele unvorbereitet.

Vulkanologen auf See. Detektivarbeit am Meeresgrund

Karen Strehlow
Die typischen Arbeitsgebiete eines Vulkanologen sind – mal abgesehen von seinem Schreibtisch – an sich die Flanken und Krater eines Vulkans. Die Vulkanologen des GEOMAR stachen trotzdem in See.

Seltenes Naturphänomen: Lavaseen

Jana Kandarr
Lavaseen sind eine absolute Seltenheit auf der Erde. An nur sieben Orten der Welt treten diese eindrucksvollen Naturphänomene aktuell in Erscheinung. * Lavaseen bilden sich stets über aktiven Vulkanschloten. * Ein Lavasee ist ständig in Bewegung. In der Regel kann in ihm ein horizontales Fließen wahrgenommen werden. * In stabilen, aktiven Lavaseen müssen in unterirdischen Systemen Mechanismen existieren, die zu einer permanenten Gasanreicherung führen.

Die unbekannte Welt von Unterwasser-Vulkanen

Karen Strehlow & Philipp Brandl
Die meisten Vulkanausbrüche finden dort statt, wo wir sie nur schwer beobachten können: unter Wasser. Ein kleiner Einblick in die noch junge Forschungsdisziplin der Erkundung submariner Vulkane.

Aus der Vogelperspektive. Drohnen in der Vulkanforschung

Karen Strehlow
Forschungsdrohnen ermöglichen einen völlig neuen Blick auf aktive Vulkane. Mit ihnen sind schnell hochauflösende Bilder direkt aus dem Krater und auch Daten aus anderen bisher unerreichbaren Zonen eines Vulkans zu beschaffen. Zugleich minimiert der Einsatz von Drohnen die Gefahren für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Registration Year

  • 2022
    1
  • 2021
    10
  • 2020
    22

Resource Types

  • Text
    33

Affiliations

  • GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel
    33
  • Helmholtz Association of German Research Centres
    18
  • Helmholtz Centre Potsdam - GFZ German Research Centre for Geosciences
    9
  • Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research
    6
  • Helmholtz Centre for Environmental Research
    2
  • Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
    2
  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
    2
  • GSI Helmholtz Centre for Heavy Ion Research
    2
  • Forschungszentrum Jülich
    2
  • Helmholtz-Zentrum Geesthacht Centre for Materials and Coastal Research
    2