18,658 Works
Bibliotheken und soziale Gerechtigkeit
Susanne BrandtAngriff von unten
Johanna Mauermann & Oliver Bendel
Der Artikel »Angriff von unten« von Johanna Mauermann und Oliver Bendel befasst sich mit den tiefgreifenden Veränderungen auf dem Literaturmarkt durch die voranschreitende Verbreitung von elektronischer Literatur. Er zeigt auf, dass die Impulse vor allem »von unten« kommen, vorbei am traditionellen Literaturbetrieb. Dieser befasst sich erst allmählich mit den neuen Formaten, Plattformen und Vertriebswegen. Die Autoren erstellen das Portfolio der elektronischen Literatur zweier Länder, Japans und Deutschlands (und am Rande der deutschsprachigen Schweiz). Japan deshalb,...
Scheitern in der Schreibwerkstatt
LIBREAS RedaktionExplicit Art Historical Image Referencing on a Big Scale
Martin Warnke
Referencing of image details has its difficulties in the internet. A technology for doing this is proposed along with a short analysis of rhetoric forms and social implications.
Wissenschaftliche Bibliotheken als Akteure im Forschungsdatenmanagement
Christiane Laura Martin
Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung der Wissenschaft steigt das Aufkommen an Daten, die in wissenschaftlichen Forschungsprozessen entstanden sind bzw. permanent entstehen, rasant an. Wissenschaftspolitische Akteure erwarten zunehmend einen organisierten Umgang mit Forschungsdaten. Mit dem Management von Forschungsdaten sind allerdings vielfältige und disziplinspezifische Herausforderungen verbunden, die es zu bewältigen gilt. Digitale Forschungsdaten als spezifisches Potential nutzbar und nachnutzbar zu machen, eröffnet wissenschaftlichen Bibliotheken neue Gestaltungsräume und modifizierte Aufgabenfelder. Verschiedene spezifische Potentiale und Kompetenzen lassen sie...
Note du lecture
Joachim SchöpfelPiraten und Kapitalisten denken eine globale digitale Bibliothek
Corinna Haas & Beate RuschWiberat
Marion VoigtJella Lepman
Anna BecchiWelche Institutionen betreiben Open-Access-Repositorien in Deutschland?
Paul Vierkant & Maxi KindlingAnarchistische Bibliothek & Archiv Wien
Bibliothekskollektiv Anarchistische Bibliothek WienForschungsmethoden in die Praxisausbildung einbinden?
Karsten Schuldt & Rudolf MumenthalerA Textbook for Infinite Learning
Alison PetersEvaluation ubiquitärer Informationsdienste in New Songdo City
Aylin Ilhan
Mit der Entwicklung „smarter“ und „ubiquitärer“ Städte und ihren an das „Internet der Dinge“ orientierten Informationsdiensten eröffnet sich der informationswissenschaftlichen Forschung ein neues weites Untersuchungsfeld. Anhand der ubiquitären Stadt New Songdo City in Südkorea stellen wir Informationsbedarfs- und Technologieakzeptanzuntersuchungen vor, die einen Einblick in die Zufriedenheit der Nutzer mit diesen neuartigen Informationsdiensten gestatten.
Semiautomatische Katalogisierung und Normdatenverknüpfung mit Zotero im Index Theologicus
Thimotheus Chang-Whae Kim & Philipp ZumsteinHinweis auf ein Buch.
Ben KadenDas Hybride als Normalität
Andreas Hartsch
Diskursanalytisch untersucht werden konzeptionelle Verunsicherungen bei der Medienausrichtung von Bibliotheken, die von einer unsteten, auf Durchsetzungserfolge bauenden Orientierung an unbewiesenem Gleichzeitigen oder Zukünftigen herzurühren scheinen. Dabei gerät Bewiesenes unter Begründungszwänge und Verdrängungsdruck. Paradigmatisch dafür wird der Satz ausgemacht: 'Das Neue ist das Gute', von dem eine Steigerungsform, nun unter gänzlichem Verzicht auf Qualitätsurteile existiert: 'Das Neue ist das Selbstverständliche'. Das wird hier hinterfragt mit transdisziplinärem Blick auf Diskussionsbeiträge hauptsächlich aus 2014 bis 2016. Herausgearbeitet wird...