1,798 Works
Smoking during pregnancy
Martina Rabenberg, Johannes Zeiher, Laura Krause, Panagiotis Kamtsiuris & Thomas ZieseImpfung gegen humane Papillomviren (HPV) bei Mädchen
Laura Krause, Nina Buttmann-Schweiger, Benjamin Kuntz, Martina Rabenberg & Thomas ZieseFruit and vegetable consumption today
Martina Rabenberg & Gert Mensink
This issue will focus the consumption of fruit and vegetable in Germany. One of the questions answered by this article is, if the recommened intake of fruit and vegetable is achieved within the population. The data of the telephone survey "German Health Update" 2009 (GEDA) and EsKiMo, a representative survey on food intake among children and adolescents, provide the answers.
Clostridium difficile
Robert Koch-InstitutPassive smoke exposure
Martina Rabenberg, Johannes Zeiher, Laura Krause, Panagiotis Kamtsiuris & Thomas ZiesePassivrauchbelastung
Martina Rabenberg, Johannes Zeiher, Laura Krause, Panagiotis Kamtsiuris & Thomas ZieseAlkoholkonsum
Benjamin Kuntz, Laura Krause, Panagiotis Kamtsiuris & Thomas LampertArmut und Gesundheit
Thomas Lampert & Lars Eric Kroll
Menschen in Armut haben einen schlechteren allgemeinen Gesundheitszustand, zeigen häufiger gesundheitsriskanteres Verhalten und haben ein erhöhtes Risiko für bestimmte Erkrankungen. Weitere Zusammenhänge von Armut und Gesundheit, dargestellt mit Ergebnissen der Studie "Gesundheit in Deutschland aktuell" (GEDA), können Sie der aktuellen Ausgabe von GBE kompakt entnehmen.
MiTest-Studie: Abschlussbericht 2016
Robert Koch-Institut
Hintergrund Migration kann in Verbindung mit anderen Faktoren wie etwa einem ungeklärten Aufent-haltsstatus oder Rassismus dazu führen, dass Menschen in Deutschland ein erhöhtes HIV- und STI-Risiko und Einschränkungen im Zugang zu entsprechenden Testangeboten haben. Ursache sind insbesondere soziale und rechtliche Faktoren. Bisher gibt es dazu in Deutschland vereinzelte, oft regional begrenzte Studien zu bestimmten Risikogruppen, doch bundesweit anwendbare Daten fehlen. Die vom Robert Koch-Institut durchgeführte MiTest-Studie wirft einen aus der Perspektive der Test- und Beratungspraxis...
Mitteilung der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten e. V. (DVV) und des Robert Koch-Instituts (RKI) zur Veröffentlichung der aktualisierten Fassung der Leitlinie zur Prüfung von chemischen Desinfektionsmitteln auf Wirksamkeit gegen Viren in der Humanmedizin (Suspensionstest) – Fassung vom 1. Dezember 2014
Ingeborg Schwebke, J. Blümel, Maren Eggers, D. Glebe, Ingrid Rapp, F. Von Rheinbaben, A. Sauerbrei, E. Steinmann, Jochen Steinmann, H. Willkommen, Peter Wutzler & Holger F. RabenauEHEC O104:H4 Ausbruch Deutschland 2011
Robert Koch-InstitutNationaler Pandemieplan Teil II
Robert Koch-InstitutNeuerungen in den aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am RKI vom August 2015
Die STIKO hat im Epidemiologischen Bulletin (Epid. Bull.) 34/2015 die aktualisierten Impfempfehlungen (Stand: August 2015) veröffentlicht. Die wissenschaftlichen Begründungen zu den geänderten Empfehlungen werden in dieser und in den beiden folgenden Ausgaben des Epid. Bull. publiziert. Im Folgenden sind Erläuterungen zu den wichtigsten Änderungen in den STIKOEmpfehlungen des Jahres 2015 zusammengefasst.