47,106 Works

Haithabu - Untersuchungen im Hafen und Bergung eines Wikingerschiffes

Kurt Schietzel
Archäologische Ausgrabungen im subaquaten Hafenbereich der Wikingersiedlung. Bergung und Versorgung von Kleinfunden. Erschließung wikingerzeitlicher Hafenanlagen. Geophysikalische Ortung von Objekten. Bergung eines Einbaums. Dokumentation, Demontage, Bergung und Versorgung eines leicht gebauten Kriegsschiffes der Wikingerzeit.

Rekonstruktion der Quantentheorie und Theorie der Ur-Alternativen - Carl Friedrich von Weizsäcker diskutiert seine Thesen mit Manfred Eigen und Manfred R. Schroeder

Manfred R. Schroeder
C. F. von Weizsäcker referiert aus "Aufbau der Physik" (Kap. 8, 9, 10, 11): Die Rekonstruktion der abstrakten Quantentheorie, die Frage von Wahrnehmung, Bewußtsein und Wirklichkeit; über die Zusammenhänge von Physik und Biologie: Reproduktion und Mutation genetischer Information (Proteinmodell); Ure als Objekte der Quantentheorie machen Volumen und Alter des Kosmos berechenbar. Philosophisches über Bifurkation, Chaos, Entscheidung und Wille.

Konrad Lorenz spricht über \"Soziale Bindungen und die in ihrem Dienste ritualisierten Verhaltensweisen\", Göttingen 1972

Persönlichkeitsaufnahme des Verhaltensforschers im Vortragssaal des IWF. Leistungen komplexester Gestaltwahrnehmung gelten für Lorenz als Voraussetzung individuellen Erkennens mit und ohne Paarbindung. Beobachtungen im Tierreich lassen ihm zufolge andere Korrelationen von Bindung und Rangordnung zu, als sie Freud annimmt.

Hans Cürlis, Berlin 1975

Karl Friedrich Reimers
Im Wohnzimmer: Hans Cürlis berichtet über seinen Werdegang und seine Verbindung zum Film - Im Arbeitszimmer: Stationen seines Lebens - Im Atelier: Arbeiten von Lotte Reiniger und Alexander Calder, Entstehungsgeschichte und Bildkomposition eigener Werke, praktische Vorführung der von ihm bevorzugten Technik.

Dasyurus quoll (Dasyuridae) - Beutefang und Fressen

Heinz F. Moeller
Tüpfelbeutelmarder. Verhalten gegenüber lebender und toter Beute (Mäuse, Küken u. a.) Die Beute wird zunächst mit beiden Vorderpfoten ergriffen, beschnüffelt und anschließend durch Bisse in den Kopf getötet. Mit den Zähnen reißt und schneidet er Brocken heraus; Bewegung im Geäst.

Bali, Distrikt Karangasem - Töpfern eines Wassergefäßes in Jasi

Urs Ramseyer
Eine Frau vermischt Tonerde mit Wasser und knetet den nassen Ton zum Batzen. Auf der Arbeitsbank gibt sie ihm zunächst eine rudimentäre Form, aus der nach dem Trocknen mit einem Schlegel und einem Stein als Widerlager die endgültige Form herausgearbeitet wird. Nach drei Tagen werden die engobierten Töpfe im offenen Feuer gebrannt.

Zugbeanspruchung von spritzgegossenem Standard-Polystyrol

Klaus Peter Großkurth
Wegen des herstellungsbedingten Eigenspannungs- und Orientierungszustandes setzt die Fließzonenausbildung stets im Probeninneren ein. Die auslösende Spannung sinkt mit fallender Dehngeschwindigkeit und steigender Spritztemperatur. Mit Zeitdehnung.

Zugbeanspruchung von spritzgegossenem Standard-Polystyrol

Klaus Peter Großkurth
Ausgangspunkt der Fließzonenbildung ist stets das Probeninnere. Mit steigender Dehnungsgeschwindigkeit steigt die Fließzonenkonzentration, die plastische Beanspruchung der Spritzhaut sowie die Zugfestigkeit. Mit Zeitdehnung.

Registration Year

  • 2023
    849
  • 2022
    4,685
  • 2021
    5,183
  • 2020
    5,837
  • 2019
    6,327
  • 2018
    4,293
  • 2017
    4,184
  • 2016
    2,693
  • 2015
    848
  • 2014
    615

Resource Types

  • Audiovisual
    37,712
  • Collection
    253