615 Works
Digital preservation of information models for the build environment - requirements, challenges and approaches in the FP7 DuraArk project
Jakob Beetz
Digital preservation processes differ in detail depending on a variety of factors. Organizational matters such as retention periods or an overarching archiving mandate influence policies, which in return form the basis for preservation action. On a technical level preservation processes are directly influenced by the complexity of the material but also by the availability of tools to analyze and treat the material. All preservation action must furthermore be in-line with the intended usage of the...
Digital preservation of AV materials in a library context
Thomas Bähr & Michelle Lindlar
Digital preservation processes differ in detail depending on a variety of factors. Organizational matters such as retention periods or an overarching archiving mandate influence policies, which in return form the basis for preservation action. On a technical level preservation processes are directly influenced by the complexity of the material but also by the availability of tools to analyze and treat the material. All preservation action must furthermore be in-line with the intended usage of the...
Context-driven semantic multimedia search
Harald Sack
Video and multimedia data have become the predominant information on the World Wide Web. To cope with the ever growing amount of multimedia data on the web search engines have to open up the media content for search and retrieval. Automated multimedia analysis technologies such as, e.g. automated speech recognition, video OCR, or visual concept detection help to open up large scale multimedia repositories although the achieved analysis results often are error prone and unreliable....
Bringing crystal structures to life in the scientific literature
Brian McMahon
Crystallographic research frequently involves determination of three-dimensional crystal lattices or molecular structures by diffraction techniques. The adoption of a standard computer-interpretable data description by the International Union of Crystallography (IUCr) has allowed the development of new workflows for its scientific journals. These result in a tight integration of scientific articles with the actual data and metadata that underpin the results that they discuss. Data validation is an integral (and largely automatic) part of the peer...
Standards issues related to moving off the page
Todd CarpenterVishwas Chavan, GBIF at DataCite summer meeting 2012
Vishwas ChavanIsolierung von Piperin aus schwarzem Pfeffer
Sabine Amslinger & Burkhard König
Versuch 1022: Isolierung von Piperin aus schwarzem Pfeffer
Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon mit Ammoniumcer(IV)-nitrat
Sabine Amslinger & Burkhard König
Versuch 3021: Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon mit Ammoniumcer(IV)-nitrat
Introduction to Probability and Statistics 131B Lecture 4
Michael C. CranstonClassical Physics Lecture 15
Daniel WhitesonClassical Physics Lecture 14
Daniel WhitesonClassical Physics Lecture 13
Daniel WhitesonBasic Physics III Lecture 3
Michael SmyBasic Physics III Lecture 26
Michael SmyTeaser zu den NOP-Videos
Sabine Amslinger & Burkhard KönigExperiencing Military Places
Marianna Dudley
Carson Fellow Marianna Dudley spezialisiert sich auf militärische Landschaften und untersucht die Methodik des Gehens. Es gibt verschiedene Arten, wie man sich in seiner Umgebung bewegt, je nachdem, wo man sich bewegt. Daher kann das Gehen an sich nicht nur als Quelle der Kreativität betrachtet werden, sondern auch als eine Art, wie man die Welt um sich herum wahrnimmt. Auf einer Militärbasis, die normalerweise eher ein abgegrenztes Umfeld darstellt, werden wir uns anders bewegen, als...
The Culture of Catastrophe
Sherry Johnson
Carson Fellow Sherry Johnson spezialisiert sich sowohl auf Lateinamerika als auch auf Umweltgeschichte und die Geschichte von Desastern. Sie untersucht die Kulturen, die entstehen, nachdem eine Gesellschaft von einer Katastrophe getroffen wurde. Eines ihrer Ergebnisse ist, dass Katastrophen Grenzen verschwinden lassen, gesellschaftliche Abgrenzungen sich verändern. Jemand von niedrigerem Status kann zum Beispiel in einem Moment der Katastrophe zu einem höheren Status aufsteigen, wenn er sich auf bestimmte Weise verhält und so zum Helden wird. In...
The Supernatural Arctic
Shane McCorristine
Carson Fellow Shane McCorristine untersucht die Auffassung bezüglich der Arktis im viktorianischen Zeitalter, welche oft als verzaubert oder sogar böse dargestellt wurde. Anhand von Darstellungen und Abbildungen der Arktis des 19. Jahrhunderts zeigt er, wie eine neue Auffassung der Region inspirierend wirkte und wie daraus resultierend neue Ansätze entwickelt wurden, die für unser heutiges Verständnis von der Arktis entscheidend sind. Shane McCorristine ist Kulturhistoriker mit Interesse an spiritueller und übernatürlicher Forschung in der britischen Kultur,...
Environmental Mobility History in the Making
Gijs Mom
Carson Fellow Gijs Mom beschreibt seine Arbeit am Automobil, welches er als Mittel versteht, wie die Menschen im frühen 20. Jahrhundert die Natur erst wahrgenommen und dann erobert haben. Seine Quellen bestehen aus Literatur und Filmen der Zeit, die zeigen, wie zum einen das Auto gefahren wurde und zum anderen, wie das Autofahren das Verhältnis der Menschen zur Natur verändert hat. Gijs Mom ist Historiker mit Schwerpunkt auf Technologie. Er lehrt und forscht an der...
Fish, Gold, and Cotton: New World Resources in Western Europe
Donald Worster
Carson Fellow Donald Worster beschreibt, wie wichtig die Ressourcen der Neuen Welt für das westliche Europa sind. Im Fokus stehen dabei das 17. Und 18. Jahrhundert. Er zeigt auch auf, wie neue Ressourcen die Europäer in ihrer Vorstellung und ihren Denkprozessen über die Neue Welt beeinflusst haben, sei es Kleidung oder Nahrung, die sich mitverändert haben. Donald Worster ist ein amerikanischer Umwelthistoriker und seit 1989 Professor der amerikanischen Geschichte an der Universität von Kansas.
Natural Catastrophes
Istvan Praet
Carson Fellow Istvan Praet betreibt Feldforschung in Esmeraldas, Ecuador. Sein eigentliches Interesse galt der Pflanzenwelt, doch in den Gesprächen mit den Einheimischen kristallisierte sich klar ein Thema heraus: Naturkatastrophen. Er erforscht die Reaktionen und Gefühle, die damit im Zusammenhang stehen und wie sich somit der Alltag gestaltet. Carson Fellow Istvan Praet ist Experte für Lateinamerika, Formen des Animismus bei Ureinwohnern und der Beziehung zwischen Anthropologie und Wissenschaft.
The Anthropocene
Reinhold Leinfelder
Was bedeutet der Begriff Anthropocene? Carson Fellow Reinhold Leinfelder spricht hier von einem neuen Zeitalter - dem des Menschen. Der Mensch ist Teil der Welt geworden. Er verändert sie, muss aber für die Zukunft Verantwortung übernehmen. Durch die Entwicklungen der Welt hat er ein Wissen angesammelt, welches er für eine bessere Zukunft einsetzen soll, um eine nachhaltigere Umwelt zu schaffen.
Japanese and American Mining Cultures. A Comparison
Timothy LeCain
Carson Fellow Timothy LeCain erforscht die Gemeinsamkeiten der Kupferminen in Anaconda, Montana und Ashio, Japan. Beide haben die Umwelt verändert und nicht nur die Landschaften, sondern auch die Tierwelt negativ beeinflusst. Zusammen mit einem Kollegen versucht er, Ansätze zu finden, um die Umwelt vor den Verwüstungen durch den Minenbetrieb zu schützen. Carson Fellow Timothy LeCain erforscht die Geschichte der Umwelt und der Technologie des Bergbaus im 20. Jahrhundert.
Integrated Environmental History of Watersheds
Melinda Laituri
Wie haben die Menschen Flüsse im Verlauf der Geschichte verändert und welche Aspekte der Sozial- und Umweltgerechtigkeit formten das Verhältnis der Menschen zu Flüssen, vor allem aber zum Wasser? Carson Fellow Melinda Laituri beschäftigt sich mit diesen Fragen und bringt sie in ihre vergleichende Forschung von Donau und Colorado River mit ein. Digitale Daten der Flüsse werden erstellt, um die Veränderungen in der Geschichte nachzuverfolgen und auch das Recht des Menschen auf Wasser zu betrachten....
Topography of Nature
Martin Knoll
Dr. Martin Knoll erforscht die Naturwahrnehmung in der modernen topografischen Literatur. Bilder und Texte rezipierten nicht immer den tatsächlichen Zustand der Natur, sondern eher eine Wunschvorstellung. Dabei ließ man die negativen Seiten der Natur und ihrer Erscheinung aus. Carson Fellow Martin Knoll befasst sich mit frühmoderner Kultur- und Umweltgeschichte und ist seit 2007 Assistenzprofessor an der TU Darmstadt.