1,353 Works
Orthophoto of the eastern side
Bernhard Fritsch
Roman Villa of Capo di Sorrento
Orthophoto of the villa
&
{description}
Orthophoto of the rooms of the pylons
Bernhard Fritsch
Roman Villa of Capo di Sorrento
Underwater Finds
Michaela Reinfeld
Roman Villa of Capo di Sorrento
Underwater Finds
Michaela Reinfeld
Roman Villa of Capo di Sorrento
Underwater Finds
&
{description}
Aqueduct
Bernhard Fritsch
Roman Villa of Capo di Sorrento
3D model of the facade in the southwestern substrucutres of the quadriporticus
Bernhard Fritsch
Roman Villa of Capo di Sorrento
Image of the Pars Rustica
Wolfgang Filser
Roman Villa of Capo di Sorrento
Map of all 3D Data
Wolfgang Filser, Will Kennedy & Bernhard Fritsch
Roman Villa of Capo di Sorrento
N. 359
Giovanna Possemato
Roman Villa of Capo di Sorrento
N. 400
Giovanna Possemato
Roman Villa of Capo di Sorrento
TTerra Sigillata
Bernhard Fritsch
Roman Villa of Capo di Sorrento
Keplers Seelenlehre zwischen Physik und Theologie
Sascha Salatowsky
Dieser Beitrag untersucht Keplers Weltharmonik mit Blick auf das Leib-Seele-Verhältnis sowie die Auferstehung. Bei Kepler sind Körper und Seele nicht so stark voneinander getrennt, dass es der Vermittlung bedürfte. Trotzdem gibt es Ähnlichkeiten zu Theorien des Seelenleibs: Die in Keplers Werk <em>Harmonices Mundi</em> entworfene Weltenharmonie findet ihre Entsprechung in der Beschreibung der Seelenharmonie. Eine wesentliche Rolle spielt beim Auffinden der Harmonie in der imperfekten materiellen Welt die Seelentätigkeit. Keplerfragt danach, wie die Seele, die doch...
Licht von innen
Bernd Roling
Seit den Kirchenvätern war die körperliche Auferstehung ein notwendiger Bestandteil der christlichen Eschatologie. Übereinstimmend hatte die Kirche gelehrt, dass die Seele gemeinsam mit ihrem Körper im Jenseits belohnt oder bestraft werden sollte. Doch welche Gestalt sollte dieser neue Körper annehmen, der zugleich derselbe alte Leib in seiner Essenz und Kontinuität bleiben musste? Wie ihre mittelalterlichen Vorgänger schenkten auch die Jesuiten viele Quästionen ihrer Cursus theologici diesem Sonderfall des Leib-Seele-Problems. Wie war sinnliche Wahrnehmung denkbar, wenn...
Theurgie, Imagination und aitherischer Seelenleib: Aspekte visionärer, ritueller Dichtung bei Henry More?
Lutz Bergemann
In diesem Beitrag wird der Versuch unternommen, die Gedichte der <em>Psychodia Platonica</em> des Cambridger Platonikers Henry More vor dem Hintergrund ritueller, theurgischer Texte des spätantiken Neuplatonismus zu verstehen, um sich auf diese Weise der zentralen Rolle, die der aitherische Seelenleib (<em>ochema</em>) als Inspirationsmedium für diese Dichtung spielt, hermeneutisch anzunähern. Als rituell-performativer Text theurgischer Qualität thematisiert die <em>Psychodia Platonica</em> nicht nur metaphysisch-theologische Inhalte, sondern nutzt diese und ihre sprachliche Gestalt zugleich, um zu einer spirituellen Veränderung...
Licht und Seelenleib
Lena Gätjens & Bettina Bohle
Wenn Licht auf einen Gegenstand trifft, hängt es von der Beschaffenheit des Gegenstands ab, wie sich das Licht verhält, ob es sich bricht, reflektiert wird oder durch den Gegenstand hindurchgeht. In philosophischen Zusammenhängen wird die Wirkweise des Lichts häufig in metaphorischer Weise dafür herangezogen, Erkenntnisprozesse zu beschreiben. Antike und neuzeitliche Vorstellungen davon, wie Seele und Körper zusammenhängen, bei denen es u. a. darum geht, wie Erkennen und Wahrnehmen zusammenhängen, nehmen häufig Analogie und Bilder der...
TT33, Book of Caverns, text Hb. 101, part 32-48, Orthophoto, 2016
Daniel A. Werning
The Book of Caverns in Theban Tomb 33: Arbeitsphotos
TT33, Book of Caverns, text Hb. 103, part 26-27, Orthophoto, 2016, no. 1
Daniel A. Werning
The Book of Caverns in Theban Tomb 33: Arbeitsphotos
TT33, Book of Caverns, layout plan, room XIX, southern wall, PDF, 2016
Daniel A. Werning
The Book of Caverns in Theban Tomb 33: Arbeitsphotos
TT33, Book of Caverns, layout plan, room XVIII, northern wall, PDF, 2016
Daniel A. Werning
The Book of Caverns in Theban Tomb 33: Arbeitsphotos
Roman Water Law
Cosima Möller
The focus of the research is investigating the use of water as a resource for human life, but also as a potential danger for people and land use. As a resource it is subject to use in different ways, e.g. by aqueducts or by having access to a fountain. It is necessary to conduct water for usage purposes but also to avoid damage. This water leading infrastructure must be maintained. However, the water is also...
C. 3,34,7: Imperatores Diocletianus et Maximianus AA. Iuliano (a. 286)
Roman Water Law Project
Roman Water Law
D. 8,3,29 Paulus libro secundo epitomarum Alfeni digestorum
Roman Water Law Project
Roman Water Law
D. 8,3,33,1 Africanus libro nono quaestionum
Roman Water Law Project
Roman Water Law