661 Works
Herstellung und Eigenschaften von dünnwandigen, trocken gefügten Bauteilen aus ultrahochfestem faserverstärkten Feinkornbeton
Sven Lehmberg
Um UHPFRC effektiv einzusetzen, müssen dessen Festigkeiten möglichst hoch ausgenutzt werden. Somit empfehlen sich leichte, vorgespannte und kraftflussoptimierte Konstruktionen um die Traglasten aufzunehmen. Das Ziel dieser Arbeit ist es daher, die Anwendungsregeln zur Dimensionierung modularer, dünnwandiger und trocken gefügter UHPFRC-Bauteile in vorgespannten Tragkonstruktionen ohne zusätzliche Bewehrung zu entwickeln. Um dies zu erreichen, sind neue trockene Stoßverbindungen für Stab- und Flächenelemente untersucht worden. Die trockene, hochpräzise Bauteilverbindung ist eine hochkomplexe und mechanisch sehr effiziente Möglichkeit Bauteile...
44 Pflanzenbilder: eigenhändig gezeichnet von Johann Christian Peter Arckenhausen
Johann Christian Peter ArckenhausenTrollius chinensis Bunge
Dietmar BrandesKatalog der griechischen Münzen
Wolfgang LeschhornDie Bibliothek des Collegium Carolinum
Dietmar BrandesDevelopment and analysis of a Train-centric Distance Measurement System by means of Colored Petri Nets
Haifeng Song
Based on the technology trends, the train control system should weaken the proportion of ground facilities, and give trains more individual initiative than in the past. As a result, the safety and flexibility of the train control system can be further improved. In this thesis, an enhanced movement authority system is proposed, which combines advantages of the train-centric communication with current movement authority mechanisms. To obtain the necessary train distance interval data, the onboard equipment...
Vom Genotyp zum Phänotyp – Phaeobacter inhibens DSM 17395 unter Berücksichtigung der extrachromosomalen Elemente: Phänotypisches MicroArray und Auswertungsmethoden
Nora Roesky
Das Meeresbakterium Phaeobacter inhibens DSM 17395, ehemals Phaeobacter gallaeciensis, gehört der Roseobacter-Klade an und wurde, ausgehend vom Genotyp – einem Chromosom und drei extrachromosomale Elementen - auf seinen Phänotyp hin untersucht. Die extrachromosomalen Elemente, ehemals Plasmide, sind als Chromide klassifiziert. Die extrachromosomalen Elemente von unterschiedlichen Spezies innerhalb der Roseobacter-Klade wurden zunächst bezüglich ihrer Bedeutung für eine Biofilmbildung genotypisch untersucht und phänotypisch mittels Biofilmassays getestet. Für Phaeobacter inhibens DSM 17395 und drei Chromid-Mutanten des Bakteriums: (1)...