2,921 Works
Frauen und Feminismus in Pakistan: Ein Gespräch über Bildung, Literatur und Zensur mit Prof. Dr. Shirin Zubair
Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW, vol. 2015, no. 36, p. 67
:unas
Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW, vol. 2014, no. 35
Das Netzwerk bei der 8th European Conference on Gender Equality in Higher Education
Meike Hilgemann
WissenschaftlerInnen des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW gestalteten die internationale Konferenz produktiv mit, die vom 03. bis zum 05.09.2014 an der Technischen Universität Wien stattgefunden hat
„Gender genderkompetent lehren“ – Herausforderungen und Potenziale
Lisa Mense & Eva WegrzynOberflächenfunktionalisierung von ultrakleinen Goldnanopartikeln für die selektive Proteinadressierung
Selina Beatrice Van Der Meer
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Etablierung einer Synthese von Azid-funktionalisierten ultrakleinen Goldnanopartikeln, die sich durch die Klickreaktion mit Alkinen so modifizieren lassen, dass sie maßgeschneidert auf spezifische Fragestellungen der Biomedizin Anwendung finden. Hierbei kann die Arbeit in vier Meilensteine unterteilt werden, die sich chronologisch wie folgt beschreiben lassen: 1.) Etablierung einer Synthese von Azid-funktionalisierten ultrakleinen Goldnanopartikeln und der Charakterisierung des Systems. 2.) Etablierung und Überprüfung der Klickreaktion von Alkinen an der Azid-bestückten Oberfläche...
Politische Partizipation und Repräsentation von MigrantInnen in Deutschland
Elke Wiechmann, Lars Holtkamp & Caroline FriedhoffEin Online-Kurs zu Gender und Diversity: Konzeption, Durchführung und Evaluation
Nicola Döring & Kristin Probstmeyer:unas
Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW, vol. 2012, no. 31
Thermal and Plasma Enhanced Chemical Vapor Deposition of Graphene on Copper and Germanium
Bilge Bekdüz
Graphene is a one atom thick layer of graphite, which has a hexagonal lattice formed by carbon atoms. It is a transparent, exible and highly conductive material, which is utilized in many applications such as transparent electrodes, photodetectors, modulators, etc. Chemical vapor deposition (CVD) has become the method of choice to fabricate large area graphene films on catalytically active copper (Cu) and germanium (Ge) substrates. These are employed in literature to fabricate monolayer graphene with...
Mehrfachverwendung von vorgespannten geschraubten Sacklochverbindungen
Christoph Lorenz
Vorgespannte geschraubte Sacklochverbindungen zählen nach DIN EN 1090-2 zu „besonderen Verbindungsmitteln und Befestigungsverfahren“, für die die Montage mittels einer Verfahrensprüfung nachzuweisen ist. Im konstruktiven Stahlbau kommen solche Verbindungen vor allem in Befestigungskonstruktionen von Lagern und Fahrbahnübergängen in Brückenbauwerken vor. Hier werden hochfeste Schrauben in geschnittene Gewinde aus Baustahl vorgespannt. Zur Erstellung einer Verfahrensanweisung ist z.B. für den Fall eines Lagerwechsels nicht nur das einmalige Vorspannen, sondern üblicherweise die bis zu vierfache Verwendung des Sacklochgewindes nachzuweisen....
Topological spaces of trees as state spaces for stochastic processes
Wolfgang Löhr
This thesis presents some aspects of the theory of continuum limits of tree-valued stochastic processes, as well as limits of stochastic processes on (possibly random) trees as the size of the underlying trees tends to infinity. In both situations, in order to get the full picture, one has to work in a suitable, sufficiently nice, abstract topological state space of (continuum) trees. The focus of the articles collected in this thesis is on the construction...
\"Aller Ehre werth und nicht leicht zu ersetzen ...\" : Sprache – Dichtung – Überlieferung: Symposion der AEET in Hansühn am 23-2-2018
Schriftenreihe der Arbeitsstelle für Edition und Editionstechnik (AEET), vol. 08
Die Einflüsse der Resilienz und des Krankheitskonzepts auf den Behandlungserfolg und die Behandlungszufriedenheit bei stationär behandelten Patienten/-innen mit unipolarer Depression
Laura Maria Marschollek
Hintergrund: Die vorliegende Studie untersuchte, ob die Resilienz und das Krankheitskonzept depressiver Patienten/-innen den Behandlungserfolg und die Behandlungszufriedenheit beeinflussen. Methoden: Über einen Zeitraum von 5 Monaten wurde eine nicht-interventionelle Fragebogenstudie mit zwei Messzeitpunkten durchgeführt. Gemessene Variablen: Depression zu t0 und t1, Resilienz, Krankheitskonzept und Behandlungszufriedenheit. Der Behandlungserfolg wurde als Differenz der Depression zwischen t0 und t1 berechnet. Fehlende Daten wurden per multipler Imputation geschätzt. Die Daten wurden mittels t-Tests, χ²-Tests, Regressionsanalysen und einer Mediationsanalyse ausgewertet....
Towards a Soft Paternalism to Manage Information Systems in Organisations
Tobias Kroll
Companies and other organisations are often faced with the challenge of information systems not being used effectively and efficiently. The reasons for this behaviour, which can lead to problems for both the company and the individual employee, are manifold, ranging from a lack of knowledge about the consequences of such usage and overstraining through constant changes, to trained workarounds and heuristics that make the individual process easier. Although the research discipline dealing with information systems...
Artifizielle humane Imprints
Theresa Kühnel
Die Etablierung von DNA-Methylierung ist ein komplexer Prozess, dessen genauer Mechanismus und die dafür notwendigen Faktoren noch nicht voll umfänglich bekannt sind. Allgemein anerkannt ist jedoch die Rolle des transkriptionellen Durchlesens als Schlüsselmechanismus für die DNA-Methylierung geimprinteter Gene, sowie der aberranten Stilllegung von Genen in bestimmten humanen Krankheitsbildern. Innerhalb dieser Arbeit wurde ein einfaches, vielseitiges, induzierbares humanes Zellkultursystem etabliert, um den Effekt des transkriptionellen Durchlesens auf beliebige, humane Promotoren zu ermöglichen. Hiermit sollten sowohl der...