15 Works
Numerische Untersuchungen eines verstellbaren Gleitlagers zur Unterdrückung von Instabilitäten mittels Parameter-Antiresonanz
Bastian Pfau, Markus Rieken & Richard MarkertEinfluss der Ausgasung aufs Kupplungsfading bei Berganfahrt
Simon Bäuerle, Felix Boy & Alexander FidlinDetecting rigid substructures in spatial nucleationfree spherical-spherical bar mechanisms based on kinematical loops
Florian Simroth, Huafeng Ding & Andrés KecskeméthyNachgiebiger fluidisch aktuierter Elektrodenträger für Cochlea-Implantate
Lena Zentner, Mirna Issa, Stefan Griebel, Clemens Wystup, Silke Hügl, Thomas S. Rau & Omid MajdaniGeometrisch basierte Pseudoinverse und reziproke Schrauben der Jacobimatrix von 4H Mechanismen
René Bartkowiak & Christoph WoernleUntersuchung eines dilatanten Polymers bei stoßartigen Belastungen
Lars Hartmann, René Reich, Ulf Kletzin & Lena ZentnerAnalyse und Bewertung verschiedener Fahrradhinterbau-kinematiken gefederter Fahrräder
Martin Missong, Philipp Ingenlath, Sami Charaf Eddine & Burkhard CorvesVergleich nichtlinearer Schaltfunktionen für Gleitzustandsregler am Beispiel hydraulischer Wegeventile
Christoph Krimpmann, Torsten Bertram, Georg Schoppel & Ingo GlowatzkyAbrollendes Kontaktelement als Endeffektor eines ebenen rekonfigurierbaren Manipulators mit drei Freiheitsgraden
Stefan Kurtenbach, Fritz Ehreiser, Mathias Hüsing & Burkhard CorvesEnergie-optimale Trajektorien für seilbasierte Manipulatoren unter Verwendung von passiven Elementen
Christopher Reichert, Ulrich Unterberg & Tobias BruckmannEin Ansatz zur Kinematischen Mehrposen- / Mehrkörpersynthese
Kassim Abdul-Sater, Franz Irlinger & Tim C. LuethNachgiebige Koppelmechanismen mit optimierten Festkörpergelenken für Präzisionsanwendungen
Sebastian Linß, Ronald Opfermann, Philipp Gräser, René Theska & Lena ZentnerIndikatorenmodell zur statistischen Überprüfung der Teilhabestrukturen in Erstausbildung und Erwerbsarbeit
Anna Rosendahl
Zu Beginn widmet sich der Bericht dem politikfeldübergreifenden Trend zur evidenzbasierten Politik ebenso wie der Programmatik zur Förderung der Inklusion von Menschen mit Behinderung und stellt die Bedeutung heraus, die dem indikatorengestützten Monitoring in diesem Zusammenhang speziell in den Feldern Bildungs-, Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik zugesprochen wird. Daran anknüpfend wird ein Indikatorenmodell zur systematisch-vergleichenden sekundärstatistischen Überprüfung von Teilhabestrukturen in zwei gesellschaftlichen Zentralbereichen, nämlich dem Bereich Erstausbildung im Anschluss an die allgemeine Schulpflichtzeit und dem Erwerbssystem, vorgestellt....