555 Works
Eine elementargeometrische Bestimmung aller Symmetrie-Typen „regelmäßiger“ räumlicher Sechsecke
Frank Frank & Heinz SchumannBuchbesprechung „Faltpolyeder“
Albert Schmidt-KirschFalsche Perspektive
Hans WalserWindschiefe Vierseite im Würfel
Oswald GieringAus der Topothek „Raumgeometrie“
Werner Gems, Thomas Müller & Klaus ScheiberWarum betreiben wir seit mehr als 5000 Jahren Geometrie
Günter MareschZur Bewegung von Ellipsen auf Ellipsoiden
Hellmuth StachelRechtsextremismus im (legalen) Graubereich?
Juliane Wegner & Julia Stüwe
Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) stufte die Identitäre Bewegung Deutsch-land (IBD) im Juli 2019 als ,gesichert rechtsextremistisch’ ein. Das Besondere an dieser Bewegung der Neuen Rechten ist ihre Präsenz in den sozialen Medien wie Instagram, wodurch sie versucht, ihre ideologischen Botschaften zu verbreiten und Anhänger*innen zu gewinnen. Intensive Löschaktionen der Anbieter sollen und wollen aber genau das verhindern. Um dennoch weiterhin zu posten, eröffnen die IBD-Blogger*innen eine Art ,Graubereich’, in welchem sie sich und ihre...
Natürlich, motivierend, ohne Filter?
Janine N. Blessing, Tanja Habermeyer & Verena Claus
Die vorliegende Studie untersucht die Motive junger Männer hinsichtlich der Nutzung von sogenannten ‚#Fitspiration‘-Inhalten. Es wird analysiert, wie die Nutzung in Bezug auf Kör-perzufriedenheit, Identität und Verhalten wahrgenommen wird. Die Theorie des sozialen Vergleichs sowie der Uses-and-Gratifications Ansatz fungieren als theoretischer Hinter-grund. Es wurden zehn halbstrukturierte qualitative Interviews mit männlichen Teilneh-mern (18-24 Jahre) durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Befragten einen negativen Einfluss auf Gefühle und Gedanken wahrnehmen, wenn sie die auf Instagram dargestellten Körper...
Post – Or it didn´t exist
Felix Koltermann
Ganz selbstverständlich wird heute von Forscher*innen erwartet, in ihre Projektvorhaben auch Strategien der Wissenschaftskommunikation zu integrieren. Wie dies in der Praxis aussehen kann wird in diesem Bericht anhand der unter dem Stichwort #bildredaktionsforschung laufenden Kommunikationsstrategie zum Post-Doc-Forschungsprojekt „Wandel bildredaktioneller Strukturen im digitalen Zeitungsjournalismus“ reflektiert. An den geschilderten Herausforderungen zeigt sich, wie wichtig ein eigenständiger visueller Ansatz und eine langfristige redaktionelle Strategie sind. Parallel dazu wird in einem visuellen Essay, der aus einer Auswahl von Text-...
Frosh, Paul (2019): Screenshots. Racheengel der Fotografie. Berlin: Wagenbach, 67 S., ISBN: 978-3-8031-3691-6 , 10,- (D)
Edin Mustafic
Paul Frosh führt den Begriff des Screenshots aus bildtheoretischer Perspektive in die Kommunikations- und Medienforschung ein, indem er den Screenshot als digitale Reme-diation einer Fotografie darstellt. Mit Screenshots können Ereignisse wie Livestreams, Chatverläufe und Online-Postings in den Sozialen Medien festgehalten werden - wie in der analogen Welt mit dem Fotoapparat auch. Der Autor zeigt in diesem Buch auf, dass Screenshots, wie im Klappentext des Buches beschrieben, zu einer der „bedeutendsten Kulturtechniken der Gegenwart“ aufgestiegen sind,...
Geschlechterrepräsentationen in Nachrichtenmedien
Lisa Schulze, Liesa Herbst, Roland Holzinger, Theresa Klinglmayr & Linda Siegel
A team of Salzburg researchers joined the Global Media Monitoring Project (GMMP) for the third time in a row. The GMMP is conducted every five years and ranks as the largest international long-term study examining the quantitative and qualitative representation of women, men and persons of other genders in different news media.
This report outlines the structure and process of this international research project from the perspective of a national research group and addresses the...
Von Print zu Online? Wie sich die Medienrezeption aufgrund der Digitalisierung verändert
Anna Boschner & Michael Switil
Against the background of the dying of newspapers, this work uses the DNR data and a structural analysis of selected online media to discuss whether and how online media are a promising expansion of the print presence. Hence, digitization is considered to be a major gamechanger for traditional newspapers.The relationship between print and online media has already been discussed many times. The concept of substitution the replacement of old media with new ones appears again...
Digitaler Wandel: Datenscouts im Home Office
Josef Trappel & Stefan GadringerWeit weg von Lügenpresse
Katharina Placereano & Michaela Jahn
The term “lying press” has a long and, above all, politically right-wing history. German and Austrian studies show that people who place themselves on the right wing of the political spectrum have the least confidence in news. In Great Britain it is different. The central result of this secondary analysis of the Digital News Report data of 2020 shows, that the more politically right-wing British people place themselves, the more trust they have in news....