555 Works
Leben und Wohnen in Salzburg-Lehen
Alexander Christoforow, Maximilian Hofmann, Raffael Majewski, Benjamin Piotrowski, Kristina Reil, Thomas Scherer, Claudia Voggenberger & Marcel Wilhelmus Vorage
In order to investigate current processes such as demographic change, changes in preferred living conditions and socio-spatial inequalities from an applied urban geographic perspective, students from the master program “Geographies of uneven development investigated Salzburg-Lehen. This report presents and analyses the results of a household survey in Lehen regarding of sociodemographic structures, housing conditions, housing satisfaction, social relations in the neighbourhood, the image of the neighbourhood and the mobility of residents. Lehen as a densely...
Stochastik spielend unterrichten
Ingo Engert-Oostingh, Manfred Borovcnik & Karl FuchsSchulmathematik Stochastik im Verbund Nord-Ost
Stefan GötzZur Zulässigkeit von Eingriffen in Wolfspopulationen EuGH bekräftigt erneut strenge Voraussetzungen für Ausnahmen vom Artenschutz
Katharina Scharfetter
In seiner aktuellen Entscheidung zur finnischen Wolfsjagd befasst sich der EuGH mit dem Ausnahmetatbestand in Art 16 Abs 1 lit e FFHRL und kommt zu dem Schluss, dass sich Ausnahmen vom strengen Artenschutz nur unter sehr strengen Bedingungen auf diese Bestimmung stützen können. Außerdem betont der EuGH darin erneut, dass sämtliche Voraussetzungen für Ausnahmegenehmigungen restriktiv auszulegen sind.
Der Gegensatz von Information ist nicht unbedingt Desinformation und manchmal ist Langeweile ein Weg zur Unterhaltung
Elisabeth Klaus
„Der Gegensatz von Information ist Desinformation, der Gegensatz von Unterhaltung ist Langeweile“lautete ein 1996 erstmals erschienener und oft zitierter Diskussionsbeitrag. Kann dieses Statement auch heute noch so abgegeben werden? Die Antwort darauf fällt differenziert aus, weil die grundsätzliche Aussage, dass Information und Unterhaltung keine Gegensätze sind, sondern unterschiedliche Aspekte des Medien-und Kommunikationsprozesses fokussieren, nach wie vor stimmt und heute in Wissenschaft und Kommunikationsforschung weitgehend anerkannt ist. Allerdings, so argumentiert die Verfasserin mit Blick auf Reality...
Not with us!
Corinna Peil»catch and release«-Anglerei – Anmerkungen zur österreichischen Rechtslage
Rudolf Feik
Die Angelfischerei als die in Österreich primär zur Freizeitgestaltung ausgeübte Fischerei erfreut sich hoher Beliebtheit. Bei der Variante »catch and release« handelt es sich um echtes »Spaßangeln« mit der Absicht, jeden gefangenen Fisch wieder ins Gewässer zurückzusetzen, weil man nicht die Absicht hat, den Fisch später zu verzehren oder zu verfüttern (oder man damit Hegemaßnahmen unterstützt). Es verursachen daher des Anglers Spaß, Zeitvertreib, Jagdlust, Beutetrieb oder Profilierungsnotwendigkeiten beim gefangenen Fisch Schmerzen und (u.U. letale) Schäden....
REMOTE SCHOOLING DURING THE COVID-19 LOCKDOWN IN AUSTRIA (Spring 2020)
Christine Trueltzsch-Wijnen & Sascha Trültzsch-WijnenKIDS DIGITAL DEVICES IN COVID-19 TIMES: DIGITAL PRACTICES, SAFETY AND WELL-BEING OF THE 6-12 YEARS OLD: A QUALITATIVE STUDY
Christine Trueltzsch-Wijnen & Sascha Trültzsch-WijnenKatze, Hund & Co - Der Tierarztbesuch als Dienstverhinderungsgrund
Michael GeiblingerKINDER, DIGITALE MEDIEN UND COVID-19: DIGITALE PRAKTIKEN, SICHERHEIT UND WOHLBEFINDEN DER 6-12-JÄHRIGEN. QUALITATIVE TEILSTUDIE: NATIONALER BERICHT ÖSTERREICH
Christine Trueltzsch-Wijnen & Sascha Trültzsch-WijnenHow Kenyans on Twitter use visuals as a form of political protest
Grace Brenda W. Okoth
The growth of the Internet in the last two decades has helped increase political and civic engagement and scrutiny. The growth of a digital economy in Kenya has led to the emergenceof a vibrant online community with 89.7 % of the population having access to the Internet. This paper examines how Kenyans on Twitter (KOT) use visuals as a form of political protest.Using an open source data tool, the paper provides results from a qualitative...
Distance Learning: Top oder Flop?
Lisa Maria PilottoStadt, Land, Fluss/Weg : Aspekte zur römischen Wirtschaft im nördlichen Noricum
Felix Lang, Stefan Traxler & Wolfgang WohlmayrZwischen Anpassung und rechter Hetze. Eine Untersuchung der Mitglieder der „Identitären Bewegung“ auf der Gaming-Plattform Steam
Manuel Gruber
Die voranschreitende Digitalisierung und der Wandel hin zu fragmentierten digital-vernetzten Öffentlichkeiten bedingt, dass auch rechte Akteur*innen und Gruppierungen zunehmend Online-Plattformen für sich nutzen. Gesellschaftlich und in Bezug auf die mediale Berichterstattung stellt sich die Frage, wie rechte Akteur*innen auf Gaming-Plattformen agieren. In dieser Studie wurden die Profile der Mitglieder der rechtsorientierten „Identitären Bewegung“(IB) hinsichtlich ihrer Darstellung auf der Gaming-Plattform Steammit einer qualitativen Inhaltsanalyse untersucht. Theoretisch umrissen wurde die Analyse mit Ausführungen zu digital-vernetztenÖffentlichkeiten, „Mini-Publics“ und...