1,791 Works
Grußworte zur Eröffnung des Medientags 2021
Hermann PetzAntisemitismus der Anderen? – Einleitende Überlegungen
Nikolaus Hagen & Tobias NeuburgerAutorinnen und Autoren
Nikolaus Hagen & Tobias NeuburgerSchünemann (2014): Subversive Souveräne
Stefan Vospernik
Mit einer erschöpfenden diskursanalytischen Untersuchung der drei "gescheiterten" Referenden im EU-Verfassungsprozess (Frankreich, Niederlande und Irland) will Wolf J. Schünemann die Ursachen für das Auseinanderklaffen von (pro-europäischem) Elitenkonsens und (ablehnender) Haltung der Wähler ergründen. Dabei stellt er fest, dass die Diskurse national geprägt und äußerst unterschiedlich sind. Die Diskursgemeinschaften "redeten in zentralen Fragen geradezu aneinander vorbei". Der wesentliche Beitrag von Schünemanns Untersuchung besteht darin, die drei Referendumsdiskurse erschöpfend zu diskursanalytisch zu sezieren, wodurch bekannte Erkenntnisse untermauert...
El Centro de Documentación y Archivo de la SGAE
María Luz González Peña
Archivo(s) Texto y Música, No 2
The importance of positive messages and solution-oriented framing of climate change: A case-study in the context of secondary school education.
Maximilian Riede, Lars Keller & Anna Greissing
Zweite "Tagung der Fachdidaktik" 2015 - Sprachsensibler Sach-Fach-Unterricht – Sprachen im Sprachunterricht
Preface
Eric Wong
Matthew, Paul, and Others: Asian Perspectives on New Testament Themes, p. 9-10
Bernhart, Walter: Essays on Literature and Music (1985–2013). Ed. Werner Wolf. Leiden/Boston: Brill, 2015. ISBN 978-90-04-30270-9. 503 Seiten.
Marco Agnetta
ATeM Archiv für Textmusikforschung, No 4,1
Introduzione
Gerhild Fuchs & Birgit Mertz-Baumgartner
Archivi Testo e Musica, No 4,2: Special Issue 4,2 (2019): Marsiglia – Napoli: due metropoli musicali transculturali del Mediterraneo
Pop - bricolage 10 Innsbrucker Zeitschrift für Europäische Ethnologie
Sandra Mauler, Elisabeth Waldhart & Jochen BonzZur Aktualität kritisch-theoretischen Denkens für die neue Lehramtsausbildung in Österreich: Ein diversitätssensibler Entwurf inklusiver Migrationspädagogik
Manfred Oberlechner
Pierre Bourdieus Konzeption von Bildung bzw. sein Konzept einer „reflexiven Soziologie“, Paul Mecherils disziplinäre Definition von Migrationspädagogik sowie theoretische Positionen zum Thema Inklusion und Intersektionalität bilden die theoretischen Grundlagen einer Argumentationslinie, welche notwendige Anforderungen für eine inklusive und intersektionale Migrationspädagogik als ein wesentliches Element der österreichischen LehrerInnenbildung definiert. Diesbezüglich werden demands für den Bereich Migrationspädagogik definiert betreffend curricularer Inhalte, hochschuldidaktischer Prozesse, die Personenebene und Hochschulorganisation als Ganzes. Darüber hinausgehend erfolgen die Weiterentwicklung der Migrationspädagogik mit...
Die Bautätigkeit der Päpste Julius II., Leo X. und Paul III. in Rom und deren Wahrnehmung in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts
Thekla Kollmann
Building Operations under Pope Julius II, Leo X and Paul III in Rome and their Perception in the First Half of the 16th CenturyThe following seminar paper examines the perception of building projects in Rome under Pope Julius II, Leo X and Paul III in the first half of the 16th century. On the one hand, contemporary reports show that measures to beautify and improve the streets of Rome generally left a positive impression among...
Soziale Innovation zwischen Emanzipation und Anpassung
Markus Pausch
Der Begriff „Innovation“ wurde lange vor seiner technologisch-ökonomischen Definition als auf die Zukunft gerichtetes soziales und emanzipatorisches Unterfangen verstanden, das in enger Verbindung zu den Werten der Aufklärung und der Entwicklung der modernen Demokratie steht. Im 20. Jahrhundert wurde er jedoch umdefiniert, vorrangig wirtschaftlich interpretiert und von der Ökonomie besetzt. Erst seit einigen Jahren hat sich eine neue Debatte über die soziale Dimension von Innovation unter dem Schlagwort „Soziale Innovation“ entwickelt, im Rahmen derer verschiedene...
Bilan scientifique de la Deuxième Biennale internationale d’études sur la chanson
Perle Abbrugiati
ATeM Archives Texte et Musique, No 4,1
« La musique creuse le lit du texte » : Musique et langage dans Votre Faust d’Henri Pousseur et Michel Butor.
Marion Coste
ATeM Archiv für Textmusikforschung, iss. 2
Du salon au boulevard. Un aspect de la mélodie française entre 1870 et 1930
Yves Rassendren
While the Germanic Lied draws its roots from popular tradition and evolves towards the Kunstlied, French melody, born in refinement, reflects a lighter vein at the turn of the 20th century. In the post-war context after 1870, French music seeks an authentically nationalist aesthetic, free of Germanic influence. The nature of melody becomes an important area of exploration and research for composers. Inspired by romantic poetry but also by the literary movements of the late...
Europäisierung “Top-Down” und “Bottom-Up” und ihr Einfluss auf Minderheiten im komparativen Blickwinkel
Katharina Crepaz
Der Beitrag beschäftigt sich mit dem zweidimensionalen Charakter von Europäisierungsprozessen („top-down“ und „bottom- up“) und dem Ablauf dieser Prozesse sowie ihrem Einfluss auf Minderheiten in ‚alten‘ und ‚neuen‘ Mitgliedstaaten (deutschsprachige Minderheit in Südtirol, Italien; Bretonen in Frankreich; deutsche Minderheit in Schlesien, Polen und italienische Minderheit in Istrien, Kroatien). Dazu werden strukturierte Interviews mit MinderheitenvertreterInnen und EU-BeamtInnen sowie parlamentarische Fragen an die EU-Kommission mittels Process Tracing analysiert. Während sich die grundsätzlichen Annahmen über eine Vorherrschaft von...
Medikale Kulturen
& Kathrin SohmDie Wende in der Wahrnehmung der Ostdeutschen. Eine Mentalitätsgeschichte.
Philipp Ebell
The following paper examines the question of how eastern German people perceived the “turnaround“ in the 1980s and 90s. Therefore, six people who came from various social backgrounds were interviewed. In addition, the interviews were analyzed and compared to historical data in order to find out how and why people experienced the “turnaroun
Die Vorarlberger Textilindustrie im Wandel der 1970er-Jahre bis in die 2000er
Simon Groß
This exposition concerns causes of change of textile industry in Vorarlberg which set in in the seventies and sustained still after the turn of the millennium. Various causes for the decrease and economic difficulties of this industry will be shown, but also the terms „specialization“ and „innovation“ as well as appearance of so called commerce and industry parks are considered as flipsides of the change of the textile industry, these aspects compose the contemporary shape...
Editorial (F)
Gerhild Fuchs, Ursula Mathis-Moser & Birgit Mertz-Baumgartner
ATeM Archiv für Textmusikforschung, iss. 2