161 Works
Neue moralische Erzählungen und Familiengemälde
Stéphanie Félicité de Genlis
Neue moralische Erzählungen und Familiengemälde
Prämienbibliothek
Hieronymus Anton Jarisch
Es handelt sich um eine Sammlung von Texten, die der Pädagoge und Schriftsteller Anton Hieronymus Jarisch für Schulkinder zusammenstellte. Jarisch lebte von 1818-1890, war einerseits als Seelsorger tägig, andererseits unterrichtete er in Wien am Taubstummeninstitut. Er veröffentlichte u.a. Mundartgedichte, Dramen und volkstümliche religiöse Werke. (Quelle: ÖBL 1815-1950, Bd. 3 (Lfg. 11, 1961), S. 81)
Symbolae ad illustrandam historiam Ecclesiae Orientalis in terris coronae Sancti Stephani: Maximam partem nunc primum ex variis tabulariis, Romanis, Austriacis, Hungaricis, Transilvanis, Croaticis, Societatis Jesu alliisque fontibus accessu difficilibus erutae
Nikolaus Nilles
Symbolae ad illustrandam historiam Ecclesiae Orientalis in terris coronae Sancti Stephani: Maximam partem nunc primum ex variis tabulariis, Romanis, Austriacis, Hungaricis, Transilvanis, Croaticis, Societatis Jesu alliisque fontibus accessu difficilibus erutae
Historisch-biographische Bibliothek für die Jugend beyderley Geschlechtes: oder interessante geschichtliche Darstellungen und Lebensbeschreibungen merkwürdiger Männer und Frauen ; zur Belehrung und Charakter-Veredelung deutscher Söhne und Töchter
Historisch-biographische Bibliothek für die Jugend beyderley Geschlechtes: oder interessante geschichtliche Darstellungen und Lebensbeschreibungen merkwürdiger Männer und Frauen ; zur Belehrung und Charakter-Veredelung deutscher Söhne und Töchter
Gesammelte Werke: in zwei Abteilungen
Arthur Schnitzler
Gesammelte Werke: in zwei Abteilungen
Predigten
Adolph Jellinek
Predigten
Quaestiones in quattuor libros Sententiarum: Scriptum super ... sententiarum
Johannes Duns Scotus
Quaestiones in quattuor libros Sententiarum: Scriptum super ... sententiarum
1869 – 2019
Günther Schörner
Seit 1869 besteht an der Universität Wien das Fach Klassische Archäologie, 2019 beging das Fach sein 150-jähriges Jubiläum. In diesen Jahren hat sich das Fach Klassische Archäologie intensiv weiterentwickelt. Auf den Gebieten von Forschung, Lehre und Organisation haben verschiedene Personen die Ausrichtung des Faches an der Universität Wien geprägt, mit Hilfe immer neuer Lehrmittel, Methoden sowie Fragestellungen und an unterschiedlichen Lokalitäten. Im Rahmen einer dokumentarischen Ausstellung sowie eines Festtages wurden bedeutende Persönlichkeiten und Phasen der...
Vollständige Sammlung aller seit dem glorreichsten Regierungsantritt Joseph des Zweyten für die k.k. Erbländer ergangenen höchsten Verordnungen und Gesetze: durch privat Fleiß gesammelt, und in chrono- logische Ordnung gebracht
Anonym
Dieser Band ist Teil der historischen Buchbestände der Universitätsbibliothek Wien
La Famille Buvard: scènes de moeurs bruxelloises
Louis Salomon Hymans
Dieser Band ist Teil der historischen Buchbestände der Universitätsbibliothek Wien
Genera Aroidearum
Heinrich Wilhelm Schott
Heinrich Wilhelm Schott (1794-1865), Botaniker und Gärtner. Geb. Brünn (Mähren, heute Brno, Tschechien), 07.01.1794, gest. Schönbrunn/Wien, 05.03.1865. Sohn des Gärtners Heinrich Schott (1759-1819).- Heinrich Wilhelm Schott besuchte bei Nikolaus Joseph von Jacquin (1727-1817) und Joseph Franz von Jacquin (1766-1839) Vorlesungen aus Botanik, Chemie und Landwirtschaftslehre und diente 1809 – 1813 als Assistent bei seinem Vater am botanischen Garten der Universität Wien. 1815 wurde er der Flora austriaca im Belvedere-Garten zugeteilt, 1817 bis 1821 nahm er...
Gesammelte Werke: in zwei Abteilungen
Arthur Schnitzler
Gesammelte Werke: in zwei Abteilungen
Volksschatz: Österreichs deutsche Jugendbücherei
Anonym
Volksschatz: Österreichs deutsche Jugendbücherei
Arbeiten zur Sprachanalyse
Anonym
Diese Sammlung ist Teil der historischen Buchbestände der Universitätsbibliothek Wien
Deutsche Dialektgeographie: Untersuchungen zum deutschen Sprachatlas ; DDG
Anonym
Diese Sammlung ist Teil der historischen Buchbestände der Universitätsbibliothek Wien
Pinacotheca Scriptorvm Nostra Aetate Literis Illvstrivm: Exhibens Avctorvm Ervditionis Lavde Scriptisqve Celeberrimorvm Qvi Hodie Vivvnt Imagines Et Elogia ; Vitas, Scripta, Literarvm Merita
Johann Jakob Brucker & Johann Jakob Haid
Pinacotheca Scriptorvm Nostra Aetate Literis Illvstrivm: Exhibens Avctorvm Ervditionis Lavde Scriptisqve Celeberrimorvm Qvi Hodie Vivvnt Imagines Et Elogia ; Vitas, Scripta, Literarvm Merita
FF communications
Anonym
Diese Sammlung ist Teil der historischen Buchbestände der Universitätsbibliothek Wien
Geschichte des gelehrten Unterrichts auf den deutschen Schulen und Universitäten vom Ausgang des Mittelalters bis zur Gegenwart
Friedrich Paulsen
Friedrich Paulsen (1846 - 1908) war ein deutscher Pädagoge und Philosoph. Er war in Deutschland der erste Professor mit einem Lehrauftrag in Pädagogik und avancierte zu einem der einflussreichsten Professoren seiner Zeit. Seine Schüler waren u. a. Jonas Cohn, Kurt Eisner, Friedrich Wilhelm Foerster, Paul Hinneberg, Edmund Husserl, Theodor Litt, George Herbert Mead, Herman Nohl, Berthold Otto, Albert Schweitzer, Eduard Spranger, William Stern, George Santayana und – ihm bald lebenslang befreundet – Ferdinand Tönnies, der...
Die Liebhaberbibliothek
Anonym
Diese Sammlung ist Teil der historischen Buchbestände der Universitätsbibliothek Wien
Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte
Anonym
Diese Sammlung ist Teil der historischen Buchbestände der Universitätsbibliothek Wien
Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker
Anonym
Diese Sammlung ist Teil der historischen Buchbestände der Universitätsbibliothek Wien
Commentar über das allgemeine bürgerliche Gesetzbuch für die gesammten deutschen Erbländer der oesterreichischen Monarchie
Franz Anton Felix Edler von Zeiller
Franz Anton Felix Edler von Zeiller (* 14. Jänner 1751 in Graz; † 23. August 1828 in Wien) war ein österreichischer Jurist und von 1803 bis 1807 Rektor der Universität Wien. 1802 war er Hofrat bei der Obersten Justizstelle. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des Vernunftrechts in der Habsburgermonarchie. Franz von Zeiller gilt als der Schöpfer des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches (ABGB) von 1811 und der juridisch-politischen Studienordnung von 1810, zudem war er der...
Reclams Universal-Bibliothek
Anonym
Diese Sammlung ist Teil der historischen Buchbestände der Universitätsbibliothek Wien
Hölder's historische Bibliothek für die Jugend
Anonym
Hölder's historische Bibliothek für die Jugend
Euphorion : Zeitschrift für Literaturgeschichte
Dieser Band ist Teil der historischen Buchbestände der Universitätsbibliothek Wien