38 Works
Poster „Nach Operation oder Verletzung: Thrombose in den Beinen vorbeugen“
Weigand Marcel & Hedwig François-KettnerPatienteninformation „Nach Operation oder Verletzung: Thrombose in den Beinen vorbeugen“
Weigand Marcel & Hedwig François-KettnerRequirements on Clinical Risk Management Systems in Hospitals
Reinhard Strametz, Ulf Debacher & Andreas FelberThe Ethical Guiding Principals to improve Patient Safety
Hedwig François-KettnerEmpfehlung zur Implementierung und Durchführung von Fallanalysen
Angela Herold, Barbara Hoffmann, Gesine Hofinger & Britta Formann
Kurzfassung. - 1. Auflage Februar 2020.
Handlungsempfehlung zu Stärkung der Resilienz von Behandelnden und Umgang mit Second Victims im Rahmen der Covid‐19‐Pandemie zur Sicherung der Leistungsfähigkeit des Gesundheitswesens
Reinhard Strametz, Matthias Raspe, Brigitte Ettl, Wolfgang Huf, Andreas Pitz, , &
Der Begriff Second Victim beschreibt eine an der Patientenversorgung beteiligte Person, die durch eine
außergewöhnliche Situation in der Patientenversorgung selbst traumatisiert wird. Dieses in der
Öffentlichkeit noch weitgehend unbekannte aber weit verbreitete Phänomen wird durch die Covid19‐
Pandemie verschärft und birgt das Risiko, durch eine ausgeprägte psychische Überlastung der
Behandelnden Gesundheitssysteme zusätzlich unter Druck zu setzen. Dies stellt sowohl für die
Patienten‐ als auch für die Mitarbeitersicherheit eine ernstzunehmende Gefahr dar.
Das Second Victim Phänomen...
„Vier-Augen-Prinzip“ oder welche Kontrolle ist im akutstationären Medikationsprozess sinnvoll?
Alexandra Knisch, Hanna Seidling &
Zusammenfassung:
Das “Vier-Augen-Prinzip” ist eine häufig genannte Maßnahme zur Qualitätssicherung für risikoreiche
Prozesse. Auch der Medikationsprozess ist nicht zuletzt auf Grund seiner Komplexität ein solch risikoreicher Prozess, der fehlerbehaftet sein kann. Insbesondere im Teilprozessschritt der Arzneimittelapplikation
einschließlich der vorbereitenden Schritte wie dem „Stellen“ von Arzneimitteln ist das „Vier-Augen-Prinzip“
im akutstationären Setting eine weit eingesetzte Methode. Dabei bleibt jedoch im Detail oft unklar, wie das
„Vier-Augen-Prinzip“ im individuellen Fall definiert wurde, d.h. zum Beispiel welches Augenpaar...
Hygiene in der Arztpraxis - Infektionsprävention in der ambulanten Versorgung
Tobias Kramer, Andreas Suck, Hedwig François-Kettner, Petra Gastmeier, Bernd Gruber, Katja Heinze, Elena Kortemeyer, Moritz Liewer, Pamela Reißner, Katharina Rubin, Cornelia Schmitz, Anke Westerberg, Cornelia Winten & Conny Wiebe-Franzen
Die Handlungsempfehlung wendet sich an Sie als Ärzte, Betreiber und Medizinische Fachangestellte (MFA) in ambulanten Praxen und Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) sowie an
zugehörige Ausbildungsbereiche. Durch ausgewählte praxisnahe Beispiele gibt Ihnen die Handlungsempfehlung die Möglichkeit, Infektionsrisiken im täglichen Umgang mit ihren Patienten
zu identifizieren. Die Empfehlungen beleuchten eine Auswahl relevanter Aspekte zur Sicherung
ihrer Patienten und Mitarbeitenden. Sie bilden den Stand des aktuellen Wissens ab und stellen in
ihrer Umsetzung eine Mindestanforderung dar. Daher fokussiert die...
Einrichtung und erfolgreicher Betrieb eines Berichts- und Lernsystems (CIRS)
Maria Cartes, Ingo Gurcke, Britta Formann, Olga Frank, Reiner Heuzeroth & Barbara HoffmannStaying safe at the doctor‘s practice
Marcel WeigandDigitalisierung und Patientensicherheit
Reinhard Strametz,Digitalisierung und Patientensicherheit
Britt Kaulen & Marcel Weigand
Guideline
Checkliste zur Nutzung von Gesundheits-Apps
Britt Kaulen & Marcel Weigand
1. Aufl., September 2018
Digitization and Patient Safety
Reinhard Strametz, Dirk Jahn & Hardy Müller
1st English Edition, June 2019
Patientensicherheit – Ein entscheidendes Kriterium bei der Beschaffung von Medizinprodukten
Uvo M Hölscher, Oliver Heinemann & Monika Rimbach-Schurig
1. Auflage, März 2019
Sepsis geht alle an! Handlungsempfehlung für Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte und Angehörige anderer Gesundheitsberufe
, Rainer Petzina, Antje Erler, Ruth Hecker, Manuela Forster, Christiane Hartog, Frank Köhler, Hervig Gerlach, Delia Strunz, Susanne Eberl, Heinrich Geiss, Matthias Gründling, Iris Juditzki, Andreas Podbielski & Arbe Trumann
1. Auflage, Juni 2020
Empfehlung zur Implementierung und Durchführung von Fallanalysen
Angela Herold, Barbara Hoffmann, Gesine Hofinger & Britta Formann
Langfassung. - 1. Auflage Februar 2020