28,686 Works
Metabolic flux analysis for biosynthesis of volatile terpenoids in model Lamiaceae plants
Somnath Koley
Essentielle Öle von Laminaceen haben eine wirtschaftliche Bedeutung auf Grund ihres hohen Gehaltes an Terpenen die in den Trichomen produziert werden. Wenig verstanden wird bislang die Regulation der Biosynthese dieser Terpene. Diese Regulation wurde in der vorliegenden Studie mittels Metabolischer Flussanalyse (MFA) in Pfefferminze und Oregano untersucht. Die Flussanalyse ergab einen Beitrag des Mevalonat Biosynthese Weges zur Monoterpensynthese und einen Beitrag des “Nicht-Mevalonat” Weges zur Sequiterpensythese. Diese Interaktion der Stoffwechselwege zur Synthese von Mono und...
Die Quelle aller Laster der Müßiggang Wurde mit wenigen entdecket Bey dem mit unermüdeten Fleiß geführten rühmlichen Lebens-Wandel Des Wohl-Edlen, Großachtbaren, Rechts-Wohlgelahrten Herrn, Herrn Gottfried Ludewig Meybach, Ihro Königl. Majest. in Pohlen, und Chur-Fürstl. Durchl. zu Sachsen wohlbestalt-gewesenen Accis-Commissarius, Societatis Charitatis & Scientarium ansehnlich gewesenen Mitgliedes, Als Derselbige den 22. Mart. 1729. in Wittenberg seelig verstorben, Nach Innhalt des XIX. Leg. E. Löbl. Societät der Christl. Liebe und Wissenschafften, zu Bezeigung des schuldigen Beyleids geschrieben / Von vorbesagter Löbl. Societät Adjuncto, D. Christian Gottfried Behrisch, Med. Pract. in Dreßden
Christian Gottfried Behrisch
Leichenschrift auf Gottfried Ludewig Meybach, Accis-Commissarius Ihro Königl. Majestät in Polen, gestorben am 22. März 1729
Einfluss von hypobarem Luftdruck und Störgeräusch auf das Riech- und Schmeckvermögen von Normalpersonen
Robert Köppke
Hintergrund: Der Einfluss von Luftdruck und Geräuschen auf den Geruchs- und Geschmackssinn ist von Bedeutung für die Wahrnehmung von Speisen und Gefahrenstoffen. Ob Einflüsse auf physischer Wahrnehmung oder psychischer Interpretation basieren, ist Thema gegenwärtiger Diskussionen. Methoden: Einfachverblindete prospektive Studie an 16 gesunden, männlichen Probanden; Untersuchung des Geruch- und Geschmacksinns durch klinisch etablierte Riech- und Schmeckscores bei Normal- und Unterdruck, sowie unter dem Einfluss von Störgeräuschen und Stille. Ergebnisse: Die Geruchsschwelle steigt signifikant unter hypobaren Bedingungen....
Azärbaycan ädäbiyyatı / müällifi: Salman Mümtaz
Salman MümtazStudy on the effect of very cohesive ultra-fine particles in mixtures on compression, consolidation, permeation, and fluidization
Abbas Kamranian Marnani
Typical flow problems of ultra-fine cohesive powders are caused by undesirable particle cohesion, poor flowability, and large compressibility and are increased by poor permeability. Unfortunately, the knowledge about the behavior and properties of fine and ultra-fine particles is very limited. So it can be said that a study on fluidization, compression, and permeation of these particles is certainly beneficial for understanding their properties. This work focuses on the behavior of fine and ultra-fine particulate material...
Axial transport behavior and thermal treatment of polydisperse materials in direct heated rotary kilns
Haozhi Jie
Rotary kilns are industrial reactors which are widely used in the chemical, metallurgy, food and pharmaceutical industry for the thermal process of granular materials. Due to the high process temperatures and limited access of measuring technology, the industrial operation of the system is characterized by empiricism. As a result, the potential for optimizing process in terms of energy efficiency, product quality and safety is in a limited extent. Therefore, mathematical process models could be implemented...
Nicht-zielgerichtete Analyse flüchtiger Verbindungen zur Identitätsprüfung von Wein mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie und Multivariater Datenanalyse
Andrea Springer
In der Arbeit wird die Machbarkeit eines nicht-zielgerichteten Ansatzes (Fingerprinting) zum chemisch-analytischen Nachweis der botanischen Herkunft von Wein auf der Basis der flüchtigen Weinbestandteile gezeigt. Hierbei wurden die dreidimensionalen Rohdaten aus der Analytik mittels einer Metabolomics-Software in eine Tabelle umgewandelt und die Daten speziell für die folgende Multivariate Datenanalyse vorbereitet. Das entwickelte Verfahren wurde standardisiert an insgesamt 791 rebsortenreinen Weiß- und Rotweinen angewendet. Eine vollständige Kenntnis über die einzelnen Analyten zu erlangen war hierbei nicht...
Induktion und Blockade des Typ I Interferonsystems durch Influenza A Viren des Subtyps H5N1
Markus Matthaei
Typ I Interferone (z. B. IFNβ) werden von virusinfizierten Zellen sekretiert und induzieren die Expression antiviraler Proteine. Während saisonale Influenza A Viren die Aktivierung der Typ I IFN-Gene über ihr NS1-Protein unterdrücken, ist die Modulation des humanen Typ I IFN-Systems durch die seit 1997 aus Menschen isolierten H5N1-Vogelinfluenzaviren kaum untersucht und wurde im Folgenden analysiert. In verschiedenen humanen Zellkultursystemen vermehrten sich die untersuchten aviären H5N1-Isolate kaum und lösten eine starke IFNβ-Sekretion aus, während humane H5N1-Isolate...
Der Einfluss verschiedener Flächengrößen in In-vitro-Untersuchungen zur Beurteilung der Zugfestigkeit moderner Dentinhaftvermittler
Silke Schäfer
Werden Adhäsivsysteme in vitro untersucht, besteht ein Zusammenhang zwischen den ermittelten Zugfestigkeiten und den Versuchsbedingungen. Das konnten vorangegangene Studien zeigen. Das Ziel dieser In-vitro-Studie war, die Bedeutung der Dentinoberflächengröße für die Zugfestigkeit moderner Haftvermittlersysteme in Labortests darzustellen. Die hierbei untersuchten Oberflächengrößen lagen bei 0,78 mm² (1 mm), 3,14 mm² (2 mm ), 7,07 mm² (3 mm ) und 12,56 mm² (4 mm ). Verwendete Adhäsivsysteme waren Excite®, Clearfil®New Bond und AdheSE®. 120 menschliche Weisheitszähne wurden...
Sensorische Integration in der sprachtherapeutischen Praxis
Stephanie Kurtenbach
Die Dissertation untersucht die Bedeutung der Sensorischen Integrationstheorie im Umfeld sprachtherapeutischer Handlungsfelder. Die vorliegende Arbeit beleuchtet in einem Theorieteil das beschriebene Modell mit seinen wesentlichen Hypothesen und Erkenntnissen im Umfeld kindlicher Entwicklungsförderung. Dabei liegt neben einer umfassenden Beschreibung aller sensorisch-integrativen Dysfunktionen ein Hauptaugenmerk auf der Untersuchung möglicher Folgeerscheinungen in den sprachlichen Entwicklungsbereichen. Der empirische Teil der Dissertation besteht aus drei Untersuchungen zur praktischen Relevanz des beschriebenen Entwicklungsmodells. Es wurde eine Fragebogenerhebung mit Experten der Sensorischen...
Entwicklung eines Organkulturmodells des embryonalen Gaumens der Maus
Andreas Schubert
Der Verschluss des sekundären Gaumens der Maus ist unter in vitro Bedingungen an 2 unterschiedlichen Mäusestämmen untersucht worden. Die Köpfe wurden unter Mitnahme der Mandibel und der Zunge nach 14 Tagen 6 Stunden p.c. abpräpariert. Nach der Präparation und nach 72 Stunden Inkubation wurde die Gaumenentwicklung ausgewertet. Dies wurde mittels einer 6- stufigen Scoreeinteilung vorgenommen. 53 % der Präparate des NMRI-Stammes erreichten einen Verschluss von mindestens 2/3 der Gaumenplattenfläche bei einem durchschnittlichen Ausgangsscorewert von 4...
Untersuchungen zur Regelung und Bedeutung der Chitin-Synthese beim Maispathogen Colletotrichum graminicola (CES) WILS. (Teleomorph: Glomerella graminicola POLITIS)
Stefan Werner
Das fakultative Maispathogen Colletotrichum graminicola (Ces.) Wils. differenziert spezialisierte Infektionsstrukturen, sog. Appressorien, mit deren Hilfe die Wirtsepidermis direkt penetriert wird. In der vorliegenden Arbeit wurde die Bedeutung der Zellwandkomponente Chitin für die Stabilität dieser Infektionsstrukturen und von vegetativen Hyphen untersucht. Die Applikation des Chitin Synthase Inhibitors Nikkomycin Z führte zu strukturell anormalen Infektionsstrukturen, die nicht mehr in der Lage waren zu penetrieren. Mit Hilfe PCR-basierter Methoden konnten drei komplette Chitin Synthase Gene (ChsA-C) und das...
Der Einfluss von topisch appliziertem Salbeiextrakt (Salvia officinalis) auf die Barrierefunktion des Stratum corneum und die Irritation der menschlichen Haut
Jana Behrend
Lokale inflammatorische Prozesse schädigen die Hautbarriere und führen zu trockener Haut. Salvia officinalis L. enthält antioxidative und antiinflammatorische Wirkstoffe. Diese randomisierte, doppelblinde und vehikelkontrollierte Studie untersuchte den Effekt von topisch appliziertem Salbeiextrakt auf die Barriererestitution der menschlichen Haut. Ein Hautbarriereschaden wurde bei 15 Probanden an definierten Testarealen mit 0,5% SLS induziert. Anschließend wurden die Präparate (hydrophile Grundlage mit 1%, 4%, 8% Salbeiextrakt und lipophile Grundlage mit 3%, 12%, 25% Salbeiextrakt) über einen Zeitraum von fünf...
Einfluss von sekundären Pflanzenstoffen auf die Amyloid β-Toxizität im Modellorganismus Caenorhabditis elegans - vergleichende Untersuchung zur molekularen Wirkung von unsubstituierten, methylierten und prenylierten Flavonoiden
Karoline Koch
Epidemiologische Studien zeigen, dass eine flavonoidreiche Ernährung das Risiko für Morbus Alzheimer senken kann. Um den Wirkmechanismus von Flavonoiden zu untersuchen, wurde in dieser Arbeit der Nematode Caenorhabditis elegans als Morbus Alzheimer-Modell verwendet. Zwei flavonoidreiche Extrakte aus Hibiskus- und Hopfenblüten zeigten eine potente Schutzwirkung gegenüber der Aβ1-42-Toxizität in C. elegans. Isolierte Flavonoide reduzieren in Abhängigkeit von ihrer Struktur ebenfalls die Aβ1-42-Toxizität, was jedoch weder mit einer Modulation der Aβ-Aggregation noch mit dem antioxidativen Potential der...
Aggregation and post-translational modification of the parathyroid hormone and its agonistic activity towards the G-protein coupled PTH receptors
Mohanraj Gopalswamy
Das humane Parathormon (PTH) und sein Rezeptor (PTH1R), ein G-Protein-gekoppelter Rezeptor (GPCR), sind die primären Regulatoren der Calcium Homeostase und des Knochenumbaus. Hier wurden die biologische Funktion von PTH und dessen detaillierter molekularer Mechanismus aufgeklärt. (i) Das vorhergesagte zweistufige Bindungsmodel konnte bestätigt werden. Der erste Schritt beinhaltet die Membraninteraktion (Reste 1 bis 42) von PTH an der Zelloberfläche, gefolgt von Rezeptorerkennung und -bindung (Reste 1 bis 38) im zweiten Schritt. (ii) PTH wird an drei...
Desinfektion von zahnmedizinischen Polymethylmethacrylaten
Nora Dietze
Ziel der Studie war es zu untersuchen, ob Desinfektionsverfahren (ausgelobt als Abformdesinfektions- bzw. Instrumentendesinfektionsverfahren) eine suffiziente Wirksamkeit auf dentalen Polymethylmethacrylaten (PMMA) erzielen. Vorliegende Studien bezüglich potentieller Veränderungen der Werkstoffeigenschaften durch den Desinfektionsvorgang sollen in eine abschließende Empfehlung mit einbezogen werden. Material und Methode: Prüfkörper aus PalaXpress (PX), Orthocryl (OC) und Paladon 65 (PD) wurden hergestellt und mit Stammopur DR, Mucalgin und Impresept desinfiziert. Zur Kontamination dienten C. albicans, P. aeruginosa und S. aureus. Es erfolgte...
Carnitin-Palmitoyltransferase-Aktivität im Muskel von Patienten mit Maligner Hyperthermie
Annika Sarah Weyhersmüller
Die Maligne Hyperthermie (MH) ist eine schwerwiegende, potentiell letale Komplikation der Allgemeinanästhesie mit genetischer Prädisposition. Die Diagnose kann durch den In-vitro-Kontraktur-Test (IVCT) gestellt werden. Das Enzym Carnitin-Palmitoyltransferase (CPT) ist am Transport langkettiger Fettsäuren in die Mitochondrien beteiligt. In früheren Arbeiten wurde bei Patienten mit MH ein CPT-Mangel postuliert. Ziel dieser Arbeit war daher die enzymatische Charakterisierung der CPT in Muskelbiopsien von Patienten mit durch IVCT gesicherter MH. Es konnte gezeigt werden, dass die CPT-Aktivität im...
Untersuchung der HLA-Merkmale A, B, Cw, DR und DQ bei einer Gruppe deutscher Patienten mit Erwachsenenparodontitis
Andreas Gautsch
Eine parodontologisch genau definierte Gruppe von 102 deutschen Patienten mit Erwachsenenparodontitis (AP) wurde auf ihre HLA-Merkmale A, B, Cw, DR und DQ nicht nur mit serologischen (MLCT), sondern auch molekularbiologischen (PCR-SSP) Methoden untersucht. Im Unterschied zu allen vorangegangenen internationalen Studien wurde diese nicht mit parodontologisch undifferenzierten Blutspendern (Träger einer sog. Normalverteilung) verglichen, sondern mit einer Gruppe aus 102 älteren, klinisch parodontitisfreien ("resistenten") Probanden. Parallel dazu wurde eine Parodontitisgesamtgruppe aus 50 Patienten mit einer rapid progressiven...
Transient hypofrontality hypothesis and flow experience
Heba Saad Ali Youssef
Die transiente Hypofrontalitätshypothese des Flow (Dietrich, 2004) basiert nach der Idee, dass das Gehirn dieselben Mengen von Betriebsmitteln unabhängig davon welches Niveau die körperliche Aktivität hat. Aus diesen limitierten Quellen zeigt die nachhaltige neuronale Aktivierung während aerober Übung in der temporären Hemmung der Gehirnstrukturen, dass dies aktuell unwichtig für die Aktivität ist, nämlich die höheren kognitiven Mitteln von dem präfrontalen Kortex unwesentlich sind. Die Probanden (N=33) bestanden aus 11 weiblichen und 22 männlichen Testpersonen. Das...
Leistung und Fitness der Rinderrasse Deutsch Angus
Johannes Eder
Ein Ziel der Untersuchungen war die Leistung und Fitness der Rasse Deutsch Angus in Abhängigkeit unterschiedlicher Doppellender-Genotypen. Insgesamt wurden für die Untersuchung 1183 Kühe, 106 Deckbullen und 1026 Kälber von 31 Herdbuchzuchtbetrieben erfasst. Das Unternehmen Eurofins Medigenomix GmbHâ führte die Genotypisierung des Myostatin-Gens durch. 21,4 % der Mutterkühe und 14,2 % der Deckbullen wiesen den heterozygoten Doppellender-Genotypen der Mutationsvariante „nt821“ auf. Darüber hinaus wurde eine weitere Mutationsvariante „F94L“ bei Deutsch Angus nachgewiesen. Heterozygote Kühe waren...
Produktentwicklung eines kristallinen Düngers
Torsten Stelzer
In der vorliegenden Arbeit wurde ein Mischdünger bestehend aus Harnstoff und Ammoniumsulfat untersucht. Der Absatzmarkt für diesen Düngertyp wächst und damit auch die Forderung nach qualitativ hochwertigen Produkten. Dabei ist neben der gewünschten Düngerwirkung die Lagerstabilität ein wichtiges Kriterium. Jedoch erreichen derzeitige Dünger oft nicht die optimale Lagerstabilität von mindestens 9 Monaten. Das primäre Ziel der Arbeit bestand darin, einen solchen Mischdünger hinsichtlich seiner Lagerstabilität zu verbessern bzw. Optimierungspotentiale aufzuzeigen. Weiterhin sollten bereits aus der...