248 Works
The Gender of Ethnographic Collecting
Godwin Kornes
boasblogs papers, 3. page U2-61
On the Comprehensibility of EU Legislation : Reform for a sustainable EU
Helen Xanthaki
Zeitschrift für Europäische Rechtslinguistik (ZERL), Vol. 2021
Professionelle Kooperation und Inklusion : zur Umsetzung in der Veranstaltung ‚Digitale Lernlandschaft: Inklusive Bildung‘
Felicitas Kruschick, Rolf Werning, Carolin Hagemeier, Heidi Seifert & Anja Binanzer
k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, Nr. 5, 1/2022 (2022): Inklusive Bildung kooperativ implementieren. Lokale, regionale, nationale und internationale Perspektiven
Diagnose von schulischem underachievement im Englischunterricht: eine rekonstruktive Studie mit Englischlehrkräften der Sekundarstufe
Joel Guttke
k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, Nr. 5, 1/2022 (2022): Inklusive Bildung kooperativ implementieren. Lokale, regionale, nationale und internationale Perspektiven
Einstellungen von Lehramtsstudierenden im Fach Mathematik
Martin Winter
mathematica didactica , Bd. 26 Nr. 1 (2003)
Sinuskurven überall
Claus-Michael Ringel & Barbara Ringel
mathematica didactica , Vol. 29, No. 2 (2006)
Funktionales Denken und die Rolle des Geschlechts: Explorative Analyse quantitativer Testdaten
Marcel Klinger
mathematica didactica , Vol. 44 No. 1 (2021): Themenschwerpunkt: Funktionales Denken
Grundvorstellungen Funktionalen Denkens handlungsorientiert ausschärfen : eine Interviewstudie zum Umgang von Schülerinnen und Schülern mit haptischen Modellen von Funktionsgraphen
Frederik Dilling, Felicitas Pielsticker & Ingo Witzke
mathematica didactica , Vol. 44, No. 1 (2021): Themenschwerpunkt: Funktionales Denken
Interactive worksheets assisting students’ functional thinking conceptions in lower secondary education
Edith Lindenbauer
mathematica didactica , Vol. 44, No. 1 (2021): Themenschwerpunkt: Funktionales Denken
Beurteilungen der Schwierigkeit von Mathematikaufgaben durch Schüler und Schülerinnen
Alexander Salle, Mirko Getzin & Rudolf Vom Hofe
mathematica didactica , Vol. 43, No. 2 (2020)
Diagramme reflektieren : Lehren, Lernen, Forschen in der LernWerkstatt Mathematik der JLU Gießen
Katja Lengnink & Lena K. Eckhardt
mathematica didactica , Vol. 43, No. 1 (2020): Themenschwerpunkt: Forschung in Lehr-Lern-Laboren Mathematik
„Die sind doch nicht fast gleich.“ Geometrische Begriffsbildungsprozesse zum Dreieck im Lehr-Lern-Labor ZahlenRaum
Ninja Del Piero & Uta Häsel-Weide
mathematica didactica , Vol. 43, No. 1 (2020): Themenschwerpunkt: Forschung in Lehr-Lern-Laboren Mathematik
Welche Überzeugungen haben Lehramtsstudierende zur Geschichte der Mathematik?
Nils Buchholtz & Sebastian Schorcht
mathematica didactica , Vol. 42 No. 1 (2019): Themenschwerpunkt: Mathematik und Geschichte
Kognitives Schätzen aus Sicht der Mathematikdidaktik: Schätzen von visuell erfassbaren Größen und dazu erforderliche Fähigkeiten
Dana Farina Weiher & Silke Ruwisch
mathematica didactica , Vol. 41, No. 1 (2018)
Was heißt eigentlich „zufällig“?
Andreas Büchter & Hans-Wolfgang Henn
mathematica didactica , Vol. 28, No. 1 (2005): Festschrift Schupp
Evaluation of the water supply potential of nature-based and reservoir-based drought adaptation measures under climate change scenarios for a rural catchment in South-east Brazil
Justyna Sycz, Ian McNamara, Alexandra Nauditt & Rainer Mohn
Journal of Natural Resources and Development, Bd. 12 (2022)
Kriminologie in Nordrhein-Westfalen – Tagungsbericht zur dritten Tagung des Netzwerks Kriminologie in NRW vom 4. bis 5.11.2021 an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW in Köln
Felix Bode, Gina Wollinger & Daniela Pollich
Kriminologie - Das Online-Journal = Criminology - The Online Journal, Nr. 2 (2022): 2022 | Vol. 4 | Issue 2 | Netzwerktagung Kriminologie in Nordrhein-Westfalen
Perspektiven der Kriminologie in Nordrhein-Westfalen
Daniela Pollich, Felix Bode & Gina Wollinger
Kriminologie - Das Online-Journal = Criminology - The Online Journal, Nr. 2 (2022): 2022 | Vol. 4 | Issue 2 | Netzwerktagung Kriminologie in Nordrhein-Westfalen
Gender Perspectives on the Post-Holocaust Transitional Justice Process
Naomi Ramos
Kriminologie - Das Online-Journal | Criminology - The Online Journal, Nr. 1 (2022): 2022 | Vol. 4 | Issue 1
Überzeugungen zum Technologieeinsatz im Mathematikunterricht: Entwicklung eines Messinstruments für Lehramtsstudierende und Lehrkräfte
Daniel Thurm, Marcel Klinger, Bärbel Barzel & Paul Rögler
mathematica didactica , Vol. 40 No. 1 (2017)
Kontextspezifität von Wissen im Mathematikunterricht der Grundschule im Umgang mit neuen Medien. Beobachtungen am Beispiel des Einsatzes der 3D-Druck-Technologie im Geometrieunterricht.
Felicitas Pielsticker, Eva Hoffart & Ingo Witzke
mathematica didactica , Vol. 44 No. 2 (2021)
Konstruktion und empirische Überprüfung der Güte eines Beobachtungsrasters zum Erkennen besonderer mathematischer Begabung im Grundschulalter im Rahmen eines Talentsucheprozesses
Kirsten Pamperien
mathematica didactica , Vol. 44, No. 2 (2021)
Allgemeine Ziele des Mathematikunterrichts eingebettet in ein ganzheitliches Konzept von Menschenbildung
Günther Graumann
mathematica didactica , Vol. 38 No. 1 a (2015): Themenschwerpunkt: Mathematik und Bildung
Fernunterricht während des ersten Lockdowns : eine explorative Studie zur kognitiven Aktivierung durch Aufgaben im Mathematikunterricht
Bruno Scheja & Benjamin Rott
mathematica didactica , Bd. 45 (2022)
Veränderung der Schulbuchaufgaben durch den Einsatz des grafikfähigen Taschenrechners im Analysisunterricht?
Frederik Dilling & Ingo Witzke
mathematica didactica , Bd. 45 (2022)