275 Works
Impulse zur Überarbeitung mathematischer Schülertexte und ihre Auswirkungen
Annemarie Gubler-Beck
mathematica didactica , Bd. 27 Nr. 1 (2004)
Die Bedeutung des Rechners für eine problemorientierte Lehre : am Beispiel Oberstufengeometrie und Stochastik
Andreas Eichler & Uwe-Peter Tietze
mathematica didactica , Bd. 27 Nr. 2 (2004)
Wie alt ist der Kapitän wirklich?
Esther Ramharter
mathematica didactica , Bd. 25 Nr. 1 (2002)
Ein integratives Grundkurskonzept am Beispiel von Bézierkurven
Nicole Roth
mathematica didactica , Bd. 25 Nr. 2 (2002)
Viertausend Jahre Mittelwertbildung
Horst Hischer
mathematica didactica , Bd. 25 Nr. 2 (2002)
Kooperation in der Hochschullehre: Interprofessionelle Dozierendentandems in der Lehrkräftebildung zu Inklusion
Meike Unverferth, Helen Gassner-Hofmann, Andrea Mehlich & Astrid Rank
k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, Nr. 5, 1/2022 (2022): Inklusive Bildung kooperativ implementieren. Lokale, regionale, nationale und internationale Perspektiven
TEI Critical Apparatus Toolbox: web-based tools for ongoing XML-TEI editions
Bastien Dumont
RIDE – A review journal for digital editions and resources, Issue 15: Tools and Environments
„mUss ich mich dafür SCHÄmen gretA-“ (Conny) : Deutschdidaktische Perspektiven auf die Schnittfläche sprachlicher, ästhetischer und politischer Bildung am Beispiel des Klima-Raps
Felix Böhm
MiDU - Medien im Deutschunterricht, Einzelbeiträge, Juni 2022
Basisartikel : Sozialkonstruktivistische Perspektiven auf Identität, Sprache, Lernen
Julia Sacher
k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, Nr. 6, 2/2022 (2022): Sprache, Identität, Lernen
Von Storytelling bis Verschwörungserzählungen : Förderung narrativer Kompetenz im Deutschunterricht am Beispiel medialer Krisenkommunikation
Martin Hennig
MiDU - Medien im Deutschunterricht, No. 1 (2022): Presse im Zeitalter der Digitalisierung – Neue Aufgaben für den Deutschunterricht
Textverarbeitungsprogramme als Teil des Schreibprozesses im Unterricht nutzen : eine Lernumgebung für die Vermittlung von Lese- und Schreibstrategien und die Nutzung digitaler Schreibtools für das Schreiben und Überarbeiten digitaler Texte
Till Woerfel & Viktoria Michels
MiDU - Medien im Deutschunterricht, Bd. 4 Nr. 2 (2022): Lesen und Schreiben im digitalen Raum I
Technology Enabled Crime : Examining the Role of Cryptocurrency
Alex McCord, Philip Birch & Alan Davison
Kriminologie - Das Online-Journal = Criminology - The Online Journal, Nr. 4 (2022): 2022 | Vol. 4 | Issue 4
Reintegrationsverläufe nach strafrechtlicher Sanktionierung
Christian Ghanem
Kriminologie - Das Online-Journal = Criminology - The Online Journal, Nr. 1 (2022): 2022 | Vol. 4 | Issue 1
Review of “The Language(s) of Politics : Multilingual policy-making in the European Union“
Philippe Van Parijs
Zeitschrift für Europäische Rechtslinguistik (ZERL), Vol. 2022
Zwischen theoretischen Erkenntnissen und empirischen Prüfungen : die experimentelle Methode als Modellierungsprozess zum Mathematiklernen
Julia Rey & Michael Meyer
mathematica didactica , Bd. 45 (2022)
Intrinsic restoration of a ferruginous ultisol using goosegrass (Eleusine indica L. [Gaertn.]) obtained from different land use areas
Beckley Ikhajiagbe, Chinazoputam A. Chukwujama & Matthew Ogwu
Journal of Natural Resources and Development, Vol. 12 (2022)
Mathematik und Realität – Mathematische Modellierungen aus wissenschaftstheoretischer Perspektive
Uwe Schürmann
mathematica didactica , Bd. 45 (2022)
Analyseinstrumente zum mathematischen Modellieren mit digitalen Medien und Werkzeugen
Lena Frenken, Gilbert Greefrath, Hans-Stefan Siller & Jan Wörler
mathematica didactica , Bd. 45 (2022)
Lehr-Lern-Prozesse zum mathematischen Modellieren im Lehr-Labor MiℝA+ initiieren und erforschen
Raphael Wess & Gilbert Greefrath
mathematica didactica , Vol. 43 No. 1 (2020): Themenschwerpunkt: Forschung in Lehr-Lern-Laboren Mathematik
Aufgaben als Lerngelegenheiten für konzeptuelles und prozedurales Wissen zu Brüchen : Eine vergleichende Schulbuchanalyse
Katja Lenz, Gerald Wittmann & Lars Holzäpfel
mathematica didactica , Vol. 42 No. 2 (2019)
Explizites oder implizites Heurismentraining – was ist besser?
Benjamin Rott & Thomas Gawlick
mathematica didactica , Vol. 37 No. 2 (2014)
Lernen von Mathematik beim Problemlösen
Anna-Christin Söhling
mathematica didactica , Vol. 40 No. 2 (2017): Themenschwerpunkt: Problemlösen
Regelmäßigkeiten erkennen und beschreiben: eine zentrale mathematische Fähigkeit
Jan Franz Wörler
mathematica didactica , Vol. 40 No. 2 (2017): Themenschwerpunkt: Problemlösen
Drei Entdeckungen mit Hilfe von Software für Dynamische Geometrie (DGS)
Peter Bender
mathematica didactica , Vol. 28 No. 1 (2005): Festschrift Schupp
Ein zeitbeschränkter Test zur schnellen Erkennung von Schülerfehlern durch Junglehrkräfte – Qualitative Merkmale zur Schwierigkeitsbestimmung von Items
Lena Pankow & Gabriele Kaiser
mathematica didactica , Vol. 41 No. 2 (2018)