275 Works

Vorstellungen von Mathematiklehrkräften zum Umgang mit Fehlern im Unterricht weiterentwickeln

Sebastian Kuntze
mathematica didactica , Vol. 32 (2009)

Verstehen und Verständigen in der (Gesundheits-)Krise

Caren Keeley & Timo Dins
Published in: heilpaedagogik.de, 37 (3). p. 24-28. Berlin: BHP. ISSN 1868-3940; another link: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:38-627809

In welcher Weise unterstützen Schulbücher Vorstellungsumbrüche beim Lernen von Bruchzahlen? : eine Schulbuchanalyse

Patricia Heck Ribeiras, Gerald Wittmann & Andreas Obersteiner
mathematica didactica , Vol. 45 (2022)

Digitale Lesepraxis in die Schulen! Zur Konzeption eines digitalen handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts

Leon Lukjantschuk
MiDU - Medien im Deutschunterricht, Bd. 4 Nr. 2 (2022): Lesen und Schreiben im digitalen Raum I

Mei‑friend : a viewer and last-mile editor for MEI score encodings

Oleksii Sapov
RIDE – A review journal for digital editions and resources, Issue 15: Tools and Environments

DigiSchreib. Ein Instrument zur Unterstützung von Lehrkräften bei Auswahl und Einsatz digitaler Schreibtools

Charlotte Wendt & Astrid Neumann
MiDU - Medien im Deutschunterricht, Bd. 4 Nr. 2 (2022): Lesen und Schreiben im digitalen Raum I

Literarische Textrezeption in digitalen Lesegemeinschaften fördern : ein Unterrichtsvorschlag zur Nutzung kollaborativer digitaler Lesetagebücher am Beispiel von Nils Mohls \"Es war einmal Indianerland\"

Daniela Matz
MiDU - Medien im Deutschunterricht, Bd. 4 Nr. 2 (2022): Lesen und Schreiben im digitalen Raum I

Zu den Einflussfaktoren auf Sprache, Identität und Lernen: Was bringen Herkunftsprecher*innen in die Schule mit?

Katsiaryna Roeder & Beatrix Kreß
k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, Nr. 6, 2/2022 (2022): Sprache, Identität, Lernen

Statement on the Article of the Year 2021

Karin Höffler
Kriminologie - Das Online-Journal | Criminology - The Online Journal, Nr. 3 (2022): 2022 | Vol. 4 | Issue 3

Die Haltung der Polizeigewerkschaft zum Umgang mit Polizeigewalt in Österreich

Isabel Haider
Kriminologie - Das Online-Journal = Criminology - The Online Journal, Nr. 3 (2022): 2022 | Vol. 4 | Issue 3

KrimOJ – ein Beitrag zur Digitalisierung der Kriminologie

Mario Bachmann, Nicole Bögelein & Maike Weigand
Kriminologie - Das Online-Journal = Criminology - The Online Journal, Nr. 3 (2022): 2022 | Vol. 4 | Issue 3

Editorial

K:ON Journal Editorial Team
k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, Nr. 6, 2/2022 (2022): Sprache, Identität, Lernen

Liste aller Gutachtenden des Jahres 2022

Kriminologie - Das Online-Journal | Criminology - The Online Journal, Nr. 4 (2022): 2022 | Vol. 4 | Issue 4

Patiententötungen und organisationales Schweigen im Krankenhaus

Stefan Bär
Kriminologie - Das Online-Journal = Criminology - The Online Journal, Nr. 4 (2022): 2022 | Vol. 4 | Issue 4

Presse im Zeitalter der Digitalisierung : Neue Aufgaben für den Deutschunterricht

Matthis Kepser & Stefan Schallenberger
MiDU - Medien im Deutschunterricht, No. 1 (2022): Presse im Zeitalter der Digitalisierung – Neue Aufgaben für den Deutschunterricht

Inklusion und Innovation : Potentiale eines Innovation Hub Inklusion für regionale und interdisziplinäre Problemlösungen zur Umsetzung von Inklusion

Conny Melzer, Alexander Herwix, Daria Ferencik-Lehmkuhl & David Scheer
k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, Nr. 5, 1/2022 (2022): Inklusive Bildung kooperativ implementieren. Lokale, regionale, nationale und internationale Perspektiven

„Weil […] man nicht wirklich rechnen muss“ – Historische Zugänge zur schriftlichen Multiplikation

Ralf Krömer & Sarah Beumann
mathematica didactica , Vol. 42 No. 1 (2019): Themenschwerpunkt: Mathematik und Geschichte

Problemlösen lernen mit Strategieschlüsseln Zum Einfluss von flexiblen heuristischen Prompts bei Problemlöseprozessen von Dritt- und Viertklässlern

Raja Herold-Blasius, Benjamin Rott & Timo Leuders
mathematica didactica , Vol. 40 No. 2 (2017): Themenschwerpunkt: Problemlösen

Modelling the Complexity of Measurement Estimation Situations

Dana Farina Weiher, Silke Ruwisch, Hsin-Mei E. Huang, Jessica Hoth & Aiso Heinze
mathematica didactica, Vol. 45 (2022)

Wo Mathe draufsteht, ist auch Mathe drin.

Guido Pinkernell
mathematica didactica , Vol. 38 No. 2 a (2015): Themenschwerpunkt: Mathematik in der Mathematikdidaktik

Law and dispute resolution inside video games

Alejandro Martínez Sánchez
Zeitschrift für Europäische Rechtslinguistik (ZERL), Bd. 2021

Änderungsraten und Bestände von heute mit dem Infinitesimalkalkül von gestern?

Johanna Heitzer
mathematica didactica , Vol. 38 No. 2 a (2015): Themenschwerpunkt: Mathematik in der Mathematikdidaktik

Entwicklungsforschung im Lehr-Lern-Labor : Lernangebote für heterogene Lerngruppen am Beispiel der Fibonacci-Folge

Christian Rütten, Petra Scherer & Stephanie Weskamp
mathematica didactica , Vol. 41 No. 2 (2018)

Wahrscheinlichkeitsvergleich und inferenzstatistisches Schließen

Anke Lindmeier & Kristina Reiss
mathematica didactica , Vol. 37 No. 1 (2014)

Ko-konstruktive Lerngespräche unter Grundschulkindern

Daniela Götze
mathematica didactica , Vol. 37 No. 1 (2014)

Registration Year

  • 2022
    275

Resource Types

  • Journal Article
    275