Experimente zur Erregungsbildung und Erregungsleitung am Froschherzen

Wolfgang Trautwein, Thomas Doerr & Ralf Denger
Zunächst erfolgt eine kurze Darstellung der anatomischen Verhältnisse und des Erregungsablaufes. Mit der 1. und 2. Stanniusligatur wird die Erregungsleitung unterbrochen. Dadurch kommen sekundäre und tertiäre Schrittmacherzentren zum Tragen. Elektrische Reizungen am Ventrikel wie auch am Unterschenkel des Frosches machen deutlich, daß der Herzmuskel - im Gegensatz zum Skelettmuskel nicht tetanisierbar ist. Bei elektrischen Reizungen der parasympathischen und sympathischen Anteile des Nervus vagus sind charakteristische Änderungen von Erregungsbildung und Erregungsleitung am Herzen zu beobachten.
This data repository is not currently reporting usage information. For information on how your repository can submit usage information, please see our documentation.