7 Works

Notwendige CO2-Preise zum Erreichen des europäischen Klimaziels 2030

Robert Pietzcker, Janik Feuerhahn, Luke Haywood, Brigitte Knopf, Falko Leukhardt, Gunnar Luderer, Sebastian Osorio, Michael Pahle, Renato Dias Bleasby Rodrigues & Ottmar Edenhofer
Die Kommission hat ihr “Fit For 55” Paket vorgelegt, welches das 55%-Reduktionsziel für 2030 wie folgt auf die Sektoren aufteilt: Die Sektoren im bestehenden EU-Emissionshandelssystem (ETS), also hauptsächlich Strom und Industrie, sollen ihre Emissionen um 61% gegenüber 2005 mindern. Alle anderen Sektoren fallen unter die Effort Sharing Regulation (ESR) und sollen ihre Emissionen um 40% gegenüber 2005 mindern. In diesem Papier analysieren wir die notwendigen CO2-Preise zur Zielerreichung unter der Annahme, dass eine Bepreisung von...

Szenarien für ein klimaneutrales Deutschland

Mario Ragwitz, Anke Weidlich, Dirk Biermann, Julian Brandes, Tom Brown, Célia Burghardt, Elisabeth Dütschke, Berit Erlach, Manfred Fischedick, Sabine Fuss, Oliver Geden, Jörn Gierds, Ulrike Herrmann, Patrick Jochem, Christoph Kost, Gunnar Luderer, Karsten Neuhoff, Mirko Schäfer, Kurt Wagemann, Frauke Wiese, Jenny Winkler, Bastian Zachmann & Lin Zheng
In der Stellungnahme „Wie wird Deutschland klimaneutral?“ diskutieren Fachleute des Akademienprojekts ESYS mögliche Transformationspfade Richtung Klimaneutralität und zeigen 22 Handlungsoptionen auf, mit denen dieser Wandel gelingen kann. Die hier vorliegende Analyse erläutert die zugrundeliegende Datenbasis, vergleicht wichtige Studien zur Klimaneutralität und stellt die Ergebnisse eigener Modellrechnungen vor.

Was sind negative Emissionen, und warum brauchen wir sie?

Berit Erlach, Sabine Fuss, Oliver Geden, Ulrich Glotzbach, Hans-Martin Henning, Jürgen Renn, Simona Rens, Dirk Uwe Sauer, Schmidt Christoph M., Indra Spiecker genannt Döhmann, Christoph Stemmler, Cyril Stephanos, Jessica Strefler & Karen Pittel
Selbst mit ambitionierteren Maßnahmen zur Vermeidung von Emissionen lässt sich Klimaneutralität und damit die Stabilisierung der Temperatur nicht mehr erreichen. Darauf weist der Weltklimarat in seinem sechsten Sachstandsbericht hin. Zusätzlich zu einer schnelleren Reduktion der Emissionen muss CO2 der Atmosphäre entzogen und anschließend eingelagert werden, um nicht vermeidbare Restemissionen auszugleichen, etwa aus der Landwirtschaft. Sogenannte „negative Emissionen“ können zum Beispiel durch Aufforstung erzeugt werden. Es gibt aber eine Reihe weiterer natürlicher und technischer Verfahren, den...

Contribution of carbon pricing to meeting a mid-century net zero target

Erik Haites, Paolo Bertoldi, Michael König, Christopher Bataille, Felix Creutzig, Dipak Dasgupta, Stéphane de la rue du Can, Smail Khennas, Yong-Gun Kim, Lars J. Nilsson, Joyashree Roy & Agus Sari
A mid-century net zero target creates a challenge for reducing the emissions of emissions-intensive, trade-exposed sectors with high cost mitigation options. These sectors include aluminium, cement, chemicals, iron and steel, lime, pulp and paper and petroleum refining. Available studies agree that decarbonization of these sectors is possible by mid-century if more ambitious policies are implemented soon. Existing carbon pricing policies have had limited impact on the emissions of these sectors because their marginal abatement costs...

Dataset regarding \"How relevant is climate change research for climate change policy? An empirical analysis based on Overton data\"

Lutz Bornmann, Robin Haunschild, Kevin Boyack, Werner Marx & Jan C Minx
:unav

Deutschland auf dem Weg aus der Gaskrise

Gunnar Luderer, Frederike Bartels, Markus Blesl, Alexander Burkhardt, Ottmar Edenhofer, Ulrich Fahl, Annika Gillich, Andrea Herbst, Kai Hufendiek, Markus Kaiser, Lena Kittel, Florian Koller, Christoph Kost, Robert C. Pietzcker, Matthias Rehfeldt, Felix Schreyer, Dennis Seibert & Luisa Sievers
Dieses Kurzdossier analysiert die Auswirkungen der Energiekrise auf die Transformation des deutschen Energiesystems zur Klimaneutralität 2045 sowie Strategien zur Beseitigung der Abhängigkeit Deutschlands von russischen Erdgasimporten.

Contribution of carbon pricing to meeting a mid-century net zero target

Erik Haites, Paolo Bertoldi, Michael König, Christopher Bataille, Felix Creutzig, Dipak Dasgupta, Stéphane de la rue du Can, Smail Khennas, Yong-Gun Kim, Lars J. Nilsson, Joyashree Roy & Agus Sari
A mid-century net zero target creates a challenge for reducing the emissions of emissions-intensive, trade-exposed sectors with high cost mitigation options. These sectors include aluminium, cement, chemicals, iron and steel, lime, pulp and paper and petroleum refining. Available studies agree that decarbonization of these sectors is possible by mid-century if more ambitious policies are implemented soon. Existing carbon pricing policies have had limited impact on the emissions of these sectors because their marginal abatement costs...

Registration Year

  • 2023
    3
  • 2022
    3
  • 2021
    1

Resource Types

  • Text
    4
  • Report
    2
  • Dataset
    1

Affiliations

  • Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change
    7
  • Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems
    3
  • Potsdam Institute for Climate Impact Research
    3
  • Technical University of Berlin
    3
  • Acatech
    2
  • German National Academy of Sciences Leopoldina
    2
  • Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research
    2
  • Union of the German Academies of Sciences and Humanities
    2
  • German Aerospace Center
    2
  • Stiftung Wissenschaft und Politik, German Institute for International and Security Affairs
    2