4 Works
Was sind negative Emissionen, und warum brauchen wir sie?
Berit Erlach, Sabine Fuss, Oliver Geden, Ulrich Glotzbach, Hans-Martin Henning, Jürgen Renn, Simona Rens, Dirk Uwe Sauer, Schmidt Christoph M., Indra Spiecker genannt Döhmann, Christoph Stemmler, Cyril Stephanos, Jessica Strefler & Karen Pittel
Selbst mit ambitionierteren Maßnahmen zur Vermeidung von Emissionen lässt sich Klimaneutralität und damit die Stabilisierung der Temperatur nicht mehr erreichen. Darauf weist der Weltklimarat in seinem sechsten Sachstandsbericht hin. Zusätzlich zu einer schnelleren Reduktion der Emissionen muss CO2 der Atmosphäre entzogen und anschließend eingelagert werden, um nicht vermeidbare Restemissionen auszugleichen, etwa aus der Landwirtschaft. Sogenannte „negative Emissionen“ können zum Beispiel durch Aufforstung erzeugt werden. Es gibt aber eine Reihe weiterer natürlicher und technischer Verfahren, den...
Development of a fluid treatment strategy to enable combined raw material and freshwater recovery from geothermal fluids
Valentin Goldberg , Daniel Winter , Fabian Nitschke , Diego Morata , Joachim Koschikowski & Thomas Kohl
The energy transition and the associated need for non-energy, mineral raw materials have prompted the German government to expand research and development activities along the entire value chain. It is well known that the highly mineralized thermal waters that circulate during the extraction of geothermal energy have, in some cases, significant enrichments of economically strategic elements such as lithium, rubidium, antimony or magnesium. The extraction of mineral resources from thermal waters is still challenging in...
Optionen für den Import grünen Wasserstoffs nach Deutschland bis zum Jahr 2030
Frithjof Staiß, Jörg Adolf, Florian Ausfelder, Christoph Erdmann, Christopher Hebling, Thomas Jordan, Gernod Klepper, Thorsten Müller, Regina Palkovits, Witold-Roger Poganietz, Wolf-Peter Schill, Maike Schmidt, Cyril Stephanos, Philipp Stöcker, Ulrich Wagner, Kirsten Westphal, Sven Wurbs & Manfred Fischedick
Wasserstoff ist ein wichtiges Element auf dem Weg in Richtung Klimaneutralität. Er unterstützt die Abkehr von fossilen Brennstoffen – besonders in der Industrie sowie dem Schiffs- und Flugverkehr.
Der Bedarf an Wasserstoff und dessen Syntheseprodukten wird in Deutschland in den nächsten Jahren deutlich zunehmen. Manche Szenarien sehen ihn in 2030 bei rund 45–110 Terawattstunden. 2045 könnte der Bedarf gemäß dieser Szenarien sogar bei etwa 400–700 Terawattstunden liegen. Diese Mengen wird Deutschland künftig voraussichtlich nur durch...
Deutschland auf dem Weg aus der Gaskrise
Gunnar Luderer, Frederike Bartels, Markus Blesl, Alexander Burkhardt, Ottmar Edenhofer, Ulrich Fahl, Annika Gillich, Andrea Herbst, Kai Hufendiek, Markus Kaiser, Lena Kittel, Florian Koller, Christoph Kost, Robert C. Pietzcker, Matthias Rehfeldt, Felix Schreyer, Dennis Seibert & Luisa Sievers
Dieses Kurzdossier analysiert die Auswirkungen der Energiekrise auf die Transformation des deutschen Energiesystems zur Klimaneutralität 2045 sowie Strategien zur Beseitigung der Abhängigkeit Deutschlands von russischen Erdgasimporten.
Affiliations
-
Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems4
-
Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change2
-
Acatech2
-
German National Academy of Sciences Leopoldina2
-
Union of the German Academies of Sciences and Humanities2
-
Karlsruhe Institute of Technology2
-
RWTH Aachen University2
-
German Institute for Economic Research1
-
Messer (Germany)1
-
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg1