440 Works
Die SARS-CoV-2-Reproduktionszahl „live“
Laura Helleckes, Michael Osthege & Dierk Spreen
Der Rtlive-Monitor errechnet für Deutschland tagesaktuelle Schätzungen des R-Wertes der SARS-CoV-2-Infektion.
Eine Denkfabrik für die Rohstoffwende
Jana Kandarr
Der THINKTANK „Industrielle Ressourcenstrategien“ ist national und europaweit einzigartig. Hochrangige Experten aus Wissenschaft, Politik und Industrie entwickeln gemeinsam Strategien, um die Rohstoffverfügbarkeit besser im Blick zu haben und unseren Bedarf präziser abzuschätzen. Neue Wege der Kreislaufführung für Massenrohstoffe sollen beschritten und ressourceneffiziente Prozesse frühzeitig angestoßen werden.
Neue Perspektiven für Wasserstoff und Brennstoffzelle
Patrick Preuster & Oliver Jorzik
Im Mittelpunkt neuer Forschungen zum Wasserstoff als Treibstoff steht ein Verfahren, das völlig ungefährlich ist und womit Wasserstoff dauerhaft sicher gelagert werden kann.
Studying glacial/interglacial cycles from downhole logging data: an application to the ICDP drilling project Lake Junín, Peru
Simona Pierdominici, Christian Zeeden , Jochem Kück , Donald Rodbell & Marc Abbott
Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum - GFZ, Germany (1); Leibniz Institute for Applied Geophysics, Hannover, Germany (2); Union College, Schenectady, NY 12308, USA (3); Dep. Of Geology and Planetary Science, University of Pittsburg, USA (4)
Can the history of the lake records covering the glacial-interglacial cycles be reconstructed from downhole logging data without the high-resolution data derived from core analysis? To answer this question, we present a study reconstructing glacial-interglacial sediment variability and an estimate...
Can the history of the lake records covering the glacial-interglacial cycles be reconstructed from downhole logging data without the high-resolution data derived from core analysis? To answer this question, we present a study reconstructing glacial-interglacial sediment variability and an estimate...
KTB Report 90-8: KTB Pilot Hole; Results of Geoscientific Investigation in the KTB Field Laboratory; 0 - 4000,1 m
Rolf Emmermann, H.-G. Dietrich, Jörn Lauterjung & Thomas Wöhrl
KTB Reports ; 90-8
GEOFON Annual Report 2016
Angelo Strollo, Thomas Zieke, Michael Günther, Karl-Heinz Jäckel, Javier Quinteros, Susanne Hemmleb, Peter Evans, Andres Heinloo, Riccardo Zaccarelli, Joachim Saul, Winfried Hanka & Frederik Tilmann
Scientific Technical Report STR; 20/04
Geowissenschaftliche Bewertungsgrundlagen zur Nutzung hydrogeothermaler Ressourcen in Norddeutschland
Peer Hoth, Andrea Seibt, Torsten Kellner & Ernst Huenges
Scientific Technical Report STR ; 97/15
Analyse der Mechanik des Makran Akkretionskeils mit Hilfe der Finiten und der Diskreten Elemente Methode sowie analoger Sandexperimente
Katrin Huhn
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Mechanik im Bereich des forearcs der Makran Subduktionszone zu untersuchen. Zu diesem Zweck kommen drei verschiedene Simulationstechniken zum Einsatz. Dies sind die Finite und die Diskrete Elemente Methode als zwei numerische Verfahren, sowie analoge Sandexperimente. Durch die Kombination dieser drei Methoden, die sich ergänzende und vergleichende Ergebnisse liefern, wird ein umfassendes Bild der Deformations- und Massentransferprozesse des forearcs in Makran gewonnen. Zudem ermöglichen alle drei Verfahren die Untersuchung...
Erderwärmung. Handeln lohnt sich
Oliver Jorzik
Am 8. Oktober 2018 veröffentlichte der Weltklimarat IPCC seinen Sonderbericht zum 1,5-Grad Klimaziel im südkoreanischen Incheon. Der Bericht mahnt zur Eile. Um die Erderwärmung deutlich unter zwei Grad Celsius zu halten, sind alle gefordert: Regierungen, Wirtschaft und Bürger. In einem Interview des Forschungszentrums Jülich gibt Prof. Astrid Kiendler-Scharr eine Einschätzung des Berichts. Sie ist Leiterin am Institut für Energie- und Klimafolgenforschung (IEK-8) und hat als Gutachterin am IPCC-Sonderbericht mitgearbeitet. ESKP hat das Interview und die...
Glacial-isostatic contributions to present-day sea-level change around Greenland
Johann Wünsch, Kevin Fleming & Kurt Lambeck
Scientific Technical Report STR ; 05/09
Seasonal oscillations in length-of-day: Paper presented at the XXI General Assembly European Geophysical Society The Hague, The Netherlands 6-10 May, 1996
Joachim Höpfner
Variations of annual and semiannual oscillations in rotation parameters have been investigated on the basis of length-of-day (LOD) as well as atmospheric-angular-momemtum (AAM) time series. These oscillations were deter- mined using band-pass filters. In order to show the character of variations of seasonal oscillations, amplitudes, phases and periods were computed by a least-squares adjustment with the method of modified harmonic analysis at quarterly intervals. In addition, the seasonal imbalances in LOD and AAM budgets were...
Geophysikalische Prozesse, Erdrotation und zeitlich variables Schwerefeld
Horst Jochmann, Christoph Reigber, Hans Greiner-Mai, Johann Wünsch & Franz BarthelmesCharakterisierung eines vulkanisch geprägten passiven Kontinentalrandes mit seismischen Verfahren am Beispiel Namibias
Klaus Bauer
Scientific Technical Report STR ; 01/02
Hydrogeothermale Anlagen: Systemvergleich und Emissionsbilanz
Ernst Huenges, Kemal Erbas & Kuno Schallenberg
Scientific Technical Report STR ; 96/08
The 2020 update of the European Seismic Hazard Model - ESHM20: Model Overview
Laurentiu Danciu, Shyam Nandan, Celso Reyes, Roberto Basili, Graeme Weatherill, Céline Beauval, Andrea Rovida, Susana Vilanova, Karin Sesetyan, Pierre-Yves Bard, Fabrice Cotton, Stefan Wiemer & Domenico GiardiniDie Leitfähigkeitsstruktur der Zentralen Anden bei 21°S : zweidimensionale Modellstudien und Untersuchungen zur Auflösbarkeit
Katrin Schwalenberg
Scientific Technical Report STR ; 00/24
Modelle simulieren die Zukunft
Michael Kühn, Theresa Hennig, Oliver Heidbach & Magdalena Scheck-Wenderoth
Modelle und Simulationen erlauben eine Prognose, wie sich Prozesse in der Geosphäre unter Berücksichtigung der physikalischen und chemischen Gesetzmäßigkeiten in der Zukunft entwickeln. Sie sind die Grundlage, um Entwicklungsszenarien zu prüfen und darüber praktikable Entscheidungen treffen zu können. Nur so ist z. B. eine Quantifizierung potenzieller Radionuklidmigration im hydrogeologischen System des einschlusswirksamen Gebirgsbereichs und damit eine Bewertung des Rückhaltevermögens eines Endlagers für eine Million Jahre möglich.
Helmholtz Open Science Briefing: Zweites Helmholtz Open Science Forum \"Helmholtz in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)\": Report
Nina Leonie Weisweiler, Roland Bertelmann, Constanze Curdt, Frank Oliver Glöckner, Uwe Jandt, Achim Streit, York Sure-Vetter & Nicolas Villacorta
Zur Förderung des Dialogs zur NFDI in der Helmholtz-Gemeinschaft veranstaltete das Helmholtz Open Science Office am 8. Dezember 2021 ein zweites virtuelles Helmholtz Open Science Forum unter dem Motto „Helmholtz in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)“. Alle Mitarbeitenden der Helmholtz-Gemeinschaft waren eingeladen, sich an dem zentrenübergreifenden Austausch zu beteiligen. Aufbauend auf das erste Forum im Mai 2021 lag der Schwerpunkt der Veranstaltung auf der Identifikation und Diskussion von Helmholtzspezifischen Themen und Aktivitäten bei der Realisierung der...
Acceleration of electrons by whistler-mode hiss waves at Saturn
Emma E. Woodfield, Sarah A. Glauert, J. Douglas Menietti, Richard B. Horne, Andrew J. Kavanagh & Yuri Y. Shprits
Radiation belts are hazardous regions found around several of the planets in our Solar System. They consist of very hot, electrically charged particles that are trapped in the magnetic field of the planet. At Saturn the most important way to heat these particles has for many years been thought to involve the particles drifting closer towards the planet. This paper builds on previous work on the emerging idea at Saturn that a different way to...
Modelling and Interpretation of Global Lithospheric Magnetic Anomalies
Kumar Hemant
Scientific Technical Report STR ; 03/10
Risiken durch Naturgefahren in Deutschland : Abschlussbericht des BMBF-Verbundprojektes Deutsches Forschungsnetz Naturkatastrophen (DFNK)
Bruno Merz & Heiko Apel
Während der letzten Jahre sind in Deutschland extreme Naturereignisse aufgetreten, die zu großen, teilweise gar verheerenden Schäden geführt haben. Die Aufarbeitung dieser Katastrophen hat gezeigt, dass Deutschland nicht genügend auf solche Extremsituationen vorbereitet ist. Notwendig ist ein intelligenter Umgang mit Naturgefahren, der sich auf wissenschaftlich fundierte Analysen und Methoden stützt. Dazu gehört, dass Risiken durch Naturgefahren in ihrer raum-zeitlichen Entwicklung und in ihrer Wechselwirkung mit anthropogenen Einflüssen identifiziert und quantifiziert werden, zuverlässige Vorhersage-, Frühwarn- und...
Open Science Factsheet No. 4: based on the 59th online seminar: Research Data Management – a biodiverse MOSAiC
Frank Oliver Glöckner, Antonia Schrader, Nina Leonie Weisweiler & Lea Maria FergusonA reanalysis and reinterpretation of geodetic and geological evidence of glacial-isostatic adjustment in the Churchill region, Hudson Bay
Detlef Wolf, Volker Klemann, Johann Wünsch & Fei-Peng Zhang
We review the historical, geological, tide-gauge, GPS and gravimetric evidence advanced in favour of or against continuing land uplift around Hudson Bay, Canada. After this, we reanalyse the tide-gauge and GPS data for Churchill using longer time series than those available to previous investigators. The dependence of the mean rate of relative sea-level change obtained on the length and mid-epoch of the observation interval considered is investigated by means of the newly developed linear-trend analysis...
Die kinematische Entwicklung des invertierten, intrakontinentalen Nordostdeutschen Beckens : Ergebnisse seismisch-stratigraphischer Untersuchungen und einer Profilbilanzierung
Dirk Kossow
Scientific Technical Report STR ; 02/04
Entwicklung eines Verfahrens zur Abbildung krustaler Leitfähigkeitsstrukturen anhand von Magnetotellurikdaten aus Namibia
Ute Weckmann
Scientific Technical Report STR ; 02/08
Resource Types
Affiliations
-
Helmholtz Centre Potsdam - GFZ German Research Centre for Geosciences435
-
Helmholtz Association of German Research Centres71
-
Helmholtz Centre for Environmental Research29
-
Karlsruhe Institute of Technology28
-
University of Lisbon19
-
Federal University of Technology – Paraná18
-
University of Aveiro18
-
University of Algarve18
-
Universidade de São Paulo17
-
University of Potsdam17