1,340 Works
Untersuchung der humoralen Immunantwort auf virulenzassoziierte Proteine extraintestinal pathogener Escherichia coli
Sebastian Loos
Extraintestinal pathogene Escherichia coli (ExPEC) sind die häufigsten Erreger von Harnwegsinfektionen beim Menschen. Darüber hinaus können sie eine Vielzahl weiterer Erkrankungen wie Pneumonie, Wundinfektion, Neugeborenenmeningitis oder Sepsis hervorrufen. Hierzu verfügen ExPEC über ein breites Repertoire von Pathogenitätsfaktoren wie Adhäsine, Toxine und Eisenaufnahmesysteme. Wesentlicher Bestandteil von Eisenaufnahmesystemen sind Rezeptoren in der bakteriellen Außenmembran, wie z. B. die Siderophorrezeptoren FyuA und IroN sowie der Häminrezeptor ChuA. Ihre Assoziation mit der Virulenz von ExPEC und die Lokalisation in...
Connexin43 gap junction drives fascia matrix mobilization and repair of deep skin wounds
Li Wan
Tiefe und voluminöse Hautwunden werden repariert, indem Fibroblasten und extrazelluläre Matrix aus der Faszie tief unter der Haut austreten und die verletzten Oberflächen mit Narben verschließen. Der molekulare Auslöser dieses neuartigen Reparaturmechanismus ist nur unvollständig verstanden. Hier zeigen wir, dass Cx43 der Schlüssel zur Patch-Reparatur von tiefen Wunden ist. Durch die Kombination von Full-Thickness-Wundmodellen mit Fibroblastenlinien-spezifischen transgenen Linien zeigen wir, dass Cx43 ausschließlich in tiefen Wunden hochreguliert wird, und zwar in spezialisierten Fibroblasten der Faszie...
Neuartige minimalinvasive Osteosynthesen zur Versorgung von Frakturen des Beckenrings
Adrian Cavalcanti KußmaulExploring anomalies in time
Florian RichterWas funktioniert besser?
Lea Arenz
Vorliegende Studie kontrastiert anhand einer internen, globalen sowie vergleichenden Fremd- und Ergebnisevaluation den klientenzentrierten Beratungsansatz mit dem Verhaltenstherapeutischen an der Begabungspsychologischen Beratungsstelle der LMU in Bezug auf ihre Wirksamkeit im Routinesetting (Praxisbewährung). Basierend auf einem adaptierten Evaluationsmodell (Hager & Hasselhorn, 2000b) wurden Veränderungsziele untersucht, die durch die Beratung erreicht werden sollten. Das umfasste interne maßnahmenspezifische Nahziele (Regulationsmethoden), Fernziele (Qualität der Eltern-Kind-Beziehung), therapeutische Ziele (Verhaltensveränderung & Symptomreduktion) und extern verbindliche (zeitlicher, Situations- und Anforderungstransfer) sowie fakultative...
Auswirkungen von Krafttraining auf Muskelkraft und psychosozialem Funktionsniveau bei Patienten mit Schizophrenie
Christian Mantel
In der explorativen Pilotstudie „Auswirkungen von Krafttraining auf Muskelkraft und psychosozialem Funktionsniveau bei Patienten mit Schizophrenie“ soll die Wirkung eines 12-wöchigen Krafttrainingsprogramm im Hinblick auf Verbesserung der Muskelkraft und des allgemeinen psychosozialen Funktionsniveaus untersucht werden. Die Krafttrainingsgruppe absolvierte abwechselnd eine Trainingseinheit mit dem Schlingentrainer und eine Trainingseinheit mit Kleingeräten wie Medizinball, Gymnastikball, Matten und Therabänder. Inhalt der Trainingseinheiten der Kontrollgruppe waren vorrangig Beweglichkeits-, Stabilisierungs- und Koordinationsübungen, die mit dem eigenen Körpergewicht durchgeführt wurden. Es waren...
Image-guided adaptive photon and proton radiotherapy
Christopher KurzNachweis von Metaboliten in Haarproben zur Differenzierung eines Konsums von einer Exposition
Thomas Franz
In den Veröffentlichungen im Rahmen dieser wissenschaftlichen Arbeit konnte gezeigt werden, dass sich eine Untersuchung auf Metaboliten, die durch Oxidation von THC und Cocain, Benzoylecgonin und Norcocain hervorgegangen sind, für einen Konsumnachweis eignet. Veröffentlichung 1 stellt zum ersten Mal eine praxistaugliche Methode zum Nachweis des primären THC-Metaboliten 11-Hydroxy-THC vor. Hierdurch ergeben sich weitere Beweisanzeichen für einen Konsum von Cannabis. In Veröffentlichung 4 konnte gezeigt werden, dass THC-COOH auch mehrere Monate nach Konsum noch in den...
Proteomic and metabolomic signature of Dravet Syndrome
Nina Miljanović
Dravet syndrome is a rare, severe form of pediatric epilepsy, accompanied by cognitive, behavioral and motor disturbances. Haploinsufficiency of the Scn1a gene, encoding the function of sodium channels on GABAergic neurons, has been detected in over 80 % of patients. Thus, it is considered the main cause of hyperexcitability. Albeit few drugs have received orphan drug status over the past years, pharmacoresistance remains the biggest challenge in the treatment of Dravet syndrome. Therefore, novel therapeutic...
Reproduzierbarkeit von Holter-EKGs beim Dobermann
Stefanie HauschildOrthotope kardiale Xenotransplantation
Matthias LänginIntegral bounds and rigorous screening algorithms for reduced scaling in explicitly correlated, semi-numerical, and non-Hermitian quantum chemistry
Travis Hunter Thompson
The properties of chemical systems can be determined computationally by solving the physical equations that govern them. This typically requires the calculation of a very large number of molecular integrals that take various forms depending on the approximations used. Most of these integrals are negligible and avoiding the calculation of negligible integrals can increase computational efficiency immensely. In this work, novel upper bounds and screening algorithms are developed for this purpose. These bounds and algorithms...
A Rydberg tweezer platform with potassium atoms
Nikolaus Lorenz
Quantum simulation offers the possibility to study quantum mechanical problems which are untraceable on classical computers. This thesis introduces a novel platform for quantum simulation and presents the first experimental realisation of single potassium atoms trapped in optical tweezers. Interactions between individual atoms are induced by strong energy shifts of atoms excited to states with large principal quantum number, so-called Rydberg states. Either direct excitation to Rydberg states or off-resonant dressing can be used to...
Representation learning on relational data
Evgeniy Faerman
Humans utilize information about relationships or interactions between objects for orientation in various situations. For example, we trust our friend circle recommendations, become friends with the people we already have shared friends with, or adapt opinions as a result of interactions with other people. In many Machine Learning applications, we also know about relationships, which bear essential information for the use-case. Recommendations in social media, scene understanding in computer vision, or traffic prediction are few...
Proteomic characterisation of diabetic pig models - diabetic treatment effect on metabolic tissues
Erik Gunnar Emanuel LändströmMonozyten als Zielzellen zur Therapie von Colitis ulcerosa
Alena Katharina RüscherAffiliations
-
Ludwig-Maximilians-Universität München1,320
-
Ludwig Maximilian University of Munich20
-
University of Cologne2
-
University of Groningen2
-
University of Cambridge2
-
Autonomous University of Madrid2
-
University of Otago2
-
Smithsonian Institution2
-
University of Göttingen2
-
Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems2