4 Works
High resolution 3D multicomponent seismic for a better structural, facial and process-oriented characterization of glacially overdeepened valleys in the Alps
Hermann Buness & Thomas Burschil
This project aimed at an improved seismic characterization of overdeepened Quaternary valleys and basins in formerly glaciated, mountainous areas using innovative seismic data acquisition, processing, and interpretation. We therefore carried out comprehensive seismic surveys in two overdeepened valleys, the 250 m deep Tannwald Basin (TB) in the Alpine foreland and the >600 m deep inneralpine Lienz Basin (LB). The surveys comprised multicomponent and 3-D seismic experiments using P- and S- waves. In both basins, we...
Von der Nekropole zum Siedlungsplatz. Bericht über die Grabungskampagnen 2018 und 2019 in der Petosiris-Nekropole von Tuna el-Gebel
Katja Lembke, Clementina Caputo, Ercan Erkul, Rex Haberland, Rebekka Mecking, Wolfgang Rabbel, Jenny H. Schlehofer, Harald Stümpel & Katharina Westphalen
Ausgrabungen und Georadarmessungen in der Nekropole Tuna el-Gebel haben 2018 und 2019 neue Erkenntnisse über das Areal ergeben. Teilweise freigelegt wurden ein Steinbau (GB 73) und ein Gebäude aus ungebrannten Lehmziegeln (GB 72). Der Steinbau wurde in der Kaiserzeit als Grabbau genutzt, darüber hinaus verweist die Keramik auf eine Nachnutzung in der Spätantike. Die Anzahl und die Typen der Gefäße sprechen für die Ansiedlung einer größeren Gruppe von Menschen. GB 72 war zweistöckig und verfügte...
Fachinformationssystem Geophysik: Änderung der BHT-Korrekturverfahren für einfach belegte Messungen
Thorsten Agemar
Zur Erstellung von Temperaturkarten und 3D-Temperaturmodellenwerden neben gestörten und ungestörten Temperaturlogs, Lagerstättentemperaturen und Fördertests auch Einzelmessungen im Bohrlochtiefsten verwendet. Diese sog. Bottom Hole Temperatures (BHT) werden in fast allen Industriebohrungen, unmittelbar nach Einstellen der Bohrarbeiten, ausgeführt und sind durch den Bohrvorgang (Spülungsumlauf) thermisch gestört. Eine Korrektur (Extrapolation) dieser BHT-Werte auf ungestörte Temperaturen ist möglich, da im Bohrlochtiefsten der störende Einfluss des Spülungsumlaufs auf das Temperaturfeld am geringsten ist. In Abhängigkeit von der Stillstandzeit nach Bohrende,...
Untergrund-Temperaturmodell Deutschland 2018, 0m bis 5000m Tiefe unter NN, 51 Grids im Intervall von 100m, Gauß/Krüger, DHDN, 3. Streifen, 2km Auflösung.
Thorsten Agemar
This geostatistical 3D subsurface temperature model of Germany and Upper Austria is based on soil temperatures and deep subsurface temperature measurements retrieved from the Geophysics Information System (FIS-GP). The depth specifications of the grid refer to sea level. The lateral grid width is 2000 m and vertical 100 m. The model ranges from 0 to 5000 m below sea level. Each file contains one depth layer. It is an integral part of the geothermal information...