1,628 Works
05: Maschinelles Lernen 2 - Fortgeschrittene Verfahren, Vorlesung, SS 2019, 17.05.2019
Das Themenfeld Maschinelle Intelligenz und speziell Maschinelles Lernen unter Berücksichtigung realer Herausforderungen komplexer Anwendungsdomänen ist ein stark expandierendes Wissensgebiet und Gegenstand zahlreicher Forschungs- und Entwicklungsvorhaben.
Die Vorlesung behandelt erweiterte Methoden des Maschinellen Lernens wie semi-überwachtes und aktives Lernen, tiefe Neuronale Netze (deep learning), gepulste Netze, hierarchische Ansätze z.B. beim Reinforcement Learning sowie dynamische, probabilistisch relationale Methoden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Einbettung und Anwendung von maschinell lernenden Verfahren in realen Systemen.
Basic Geophysics - Tunnel Seismics
What lies behind the face - how does one look into the rock before it is drilled?
Source and receiver positions in preliminary seismic prediction ahead, paths of tunnel surface waves.
Basic Geophysics - Full Waveform Inversion
Can seismics detect 300-year-old defences?
Function and technical implementation of the Full Waveform Inversion, use of the complete seismic amplitude and phase information, sample data and evaluation of the Ettlinger line.
Basic Geophysics - Landseismics - Vibroseis
How can we find subsurface structures for geothermal exploitation with the help of vibroseis trucks?
Operation principle and benefits of vibroseis measurements, generation of a sweep signal, processing by cross-correlation.
Basic Geophysics - Hammer Seismics
How are seismic waves stimulated using a sledgehammer?
Measurement parameters and derived material properties in hammer seismics, instruments and function, structure of a measurement profile, application of the intercept time method.
09: Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Maschinenbau, Geodäsie, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Vorlesung, SS 2019, 27.05.2019
09 |
0:00:00 Start
0:00:36 Beispiel: Determinante
0:08:23 2.4 Eigenwerte und Eigenvektoren
0:12:04 Definiton 2.26 (Eigenwerte und Eigenvektoren)
0:21:57 Definition und Satz 2.27
0:54:01 Satz 2.29
1:16:35 Lineare Algebra in Maple
09: Algorithmen I, Vorlesung, SS 2019, 27.05.2019
09 |
0:00:00 Starten
0:00:24 Rückblick
0:06:17 Kollisionen
0:11:06 Analyse für zufällige Hash-Funktionen
0:21:54 Universelles Hashing
0:34:35 Beweis Theorem
0:42:08 Hashing mit linearer Suche(""linear probing"")
0:45:08 Der einfache Teil
0:51:03 Remove
1:01:36 Verketten vs. Lineare Suche
1:06:46 Kryptographische Hashfunktionen
1:10:29 Sotieren und Co
1:13:20 Lochkartensortierer
1:19:10 Einfache Sortieralgorithmen
1:21:52 Sentinels am Beispiel Sotieren durch Einfügen
1:24:47 Analyse
03: Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Maschinenbau, Geodäsie, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Vorlesung, SS 2019, 06.05.2019
03 |
0:00:00 Start
0:00:21 Linear unabhängig
0:03:35 Satz 1.19
0:08:48 1.20 Definition
0:28:03 1.4 Skalerprodukt, euklidischer Vektorraum
0:28:53 Definition 1.22
0:44:59 Eigenschaften des Skalarprodukts
- - - - - - -
Titel der Serie:
Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Maschinenbau, Geodäsie, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Vorlesung, SS2019
Beschreibung der Serie:
Die Themen in diesem Semester sind:
-Vektorräume
-Lineare Abbildungen
-Fouriertheorie
-Differenzialgleichungen
-Die Laplacetransformation
Zusätzliches Material:
Maple-Arbeitsblätter zur Höheren Mathematik: Die Arbeitsblätter sind thematisch als...
Die Bauhaus-Revolution - Teil 1/2 - 1919-1933
Claudius Gehr
Der erste Teil befasst sich mit dem Zeitraum von 1919 bis 1933 und schildert die Geschichte des historischen Bauhauses an den drei Bauhaus-Standorten Weimar, Dessau und Berlin.
1919 wurde die Architektur- und Designschule von Walter Gropius in Weimar gegründet. Die Bauhaus-Idee, eine geradlinige und damit universelle, industrielle Ästhetik zu entwickeln, die Architektur, Design, Handwerk und Kunst vereint, war sensationell neu. Das Bauhaus wurde schnell zum Brennpunkt modernen Denkens und der Avantgarde. Dazu gehörten auch gesellschaftspolitisch...
03: Kognitive Systeme, Vorlesung, SS 2019, 08.05.2019
03 |
0:00:00 Start
0:00:05 Einführung: Signalverarbeitung II
0:01:41 Fourier Reihenzerlegung
0:06:39 Fourierreihe für Rechteckfunktion II
0:10:06 Fouriertransformation
0:18:12 Convolution
0:24:26 Typische Fouriertransformationen II
0:26:44 Aliasing
0:32:16 Beheben von Aliasing
0:32:26 Kurzzeitspektralanalyse
0:34:49 Fensterung
0:35:00 Periodizität des gefensterten Signals
0:36:58 Effekt der Fensterung
0:37:12 Fensterfunktionen
0:38:46 Typische Signal-Vorverarbeitung
0:43:45 Korrelation
0:47:30 Beispiel Autokorrelation
0:48:58 Beispiel Zweidimensionale Auto- und Kreuzkorrelation
0:50:15 Schablonenanpassung (Template Matching)
0:50:41 Klassifikation 1+2
0:50:53 Klassifikation
0:56:29 Schablonenanpassung (Template Matching)
0:58:43 Beispiel Schablonenanpassung...
05: Algorithmen I, Vorlesung, SS 2019, 13.05.2019
05 |
0:00:00 Start
0:00:05 Rückblick Vorlesung 06.05.
0:02:49 Laufzeitanalyse / Rekurrenzen
0:11:03 Eine Rekurrenz für Teile und Herrsche
0:15:43 Master Theorem (einfache Form)
0:20:13 Beweisskizze: Allgemeines
0:25:10 Beweisskizze Fall d
Fakultätslehrpreis 2019: KIT-Fakultät für Informatik
Kit Bibliothek
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vergibt jährlich Fakultätslehrpreise an Lehrende, die sich im vorausgegangenen Jahr durch besonderes Engagement auszeichneten und innovative Lehrkonzepte einsetzten.
Preisträgerin: Dr. Iona Gheta
Fakultätslehrpreis 2019: KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Kit Bibliothek
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vergibt jährlich Fakultätslehrpreise an Lehrende, die sich im vorausgegangenen Jahr durch besonderes Engagement auszeichneten und innovative Lehrkonzepte einsetzten.
Preisträger: Professor Dr. Stefan Scherer
„Deutlich bessere Energiebilanz“ – Mit organischen Solarzellen könnte die Energiewende klappen - Campus-Report am 09.06.2020
Stefan Fuchs &
Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach ist für viele Eigenheimbesitzer zur Selbstverständlichkeit geworden. Im Unterschied zur Windkraft begrüßt eine große Mehrheit den großflächigen Ausbau der Sonnenenergie. An warmen Tagen deckt die Sonnenergie zur Mittagszeit in Baden-Württemberg schon heute zwei Drittel des Energiebedarfs. Sollte man für einen wirksamen Klimaschutz also möglichst eine Photovoltaikanlage auf jedes Dach bringen? Eine Milchmädchenrechnung warnen Experten. Wollte man die vorhandene Kapazität verdoppeln, müsste man gewaltige Energiemengen zur Herstellung der Solarzellen aufwenden. Entsprechend...
Der deutsche Wald, ein Krankheitsfall - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 23 am 19.06.2020
Almut Ochsmann
Der deutsche Wald ist ein Krankheitsfall: Bundesweit sind vier von fünf Bäumen beschädigt. Eine zentrale Rolle spielt dabei der Klimawandel. Insbesondere die letzten beiden Dürresommer haben die Widerstandskraft der Bäume stark geschwächt. Was passiert in einem Baum, der zu wenig Wasser bekommt? Und was muss geschehen, damit der Wald besser mit den Folgen des Klimawandels umgehen kann? KIT.audio ist der kostenlose Podcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). In monatlichen Folgen von 20 bis 30...
Arbeit und Leistung. Teil 2: Beispiel zur Definition der Arbeit
Videos zu dem Online-Brückenkurs Physik, Kapitel Mechanik
22: Lineare Gleichungssysteme - 10. Der Gausssche Algorithmus mit Beispiel - Mathematik 1 für die Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften, Vorlesung, WS 2019/20, 04.11.2019
Mitschnitt der Vorlesung "Mathematik 1 für die Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften" aus dem Wintersemester 2019/2020.
07: Robotik I - Einführung in die Robotik, Übung und Vorlesung, WS 2019/20, 14.11.2019
07 | 0:00:00 Start 0:00:05 Fortsetzung Übung 2: Kinematik 0:00:29 Aufgabe 3: Turmdrehkran 0:01:38 Aufgabe 3.1: DH-Parameter des Krans 0:11:00 Aufgabe 3.1: Transformationsmatrix des Krans 0:14:30 Aufgabe 3.2: Jacobi-Matrix des Endeffektors 0:25:51 Aufgabe 3.3: Geschwindigkeit des Endeffektors 0:35:31 Beginn Vorlesung: Inverse Kinematik 0:36:06 Algebraische Methoden 0:37:51 Algebraische Methoden: Beispiele 0:44:38 Algebraische Methoden: Lösunsalgorithmus 0:50:31 Numerische Methoden 0:52:32 Gradientenabstieg: Optimierungsproblem 0:58:25 Gradientenabstieg: Beispiele 1:05:40 Numerische Methoden: Pseudoinverse 1:12:17 Pseudoinverse: Beispiele 1:22:40 Zusammenfassung
Sind Webvideos die Zukunft der Hochschullehre?
David Lohner
Vortrag zum Thema „Lernvideos“ an der Hochschule Konstanz.
10: Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung und Übung, WS 2019/20, 20.11.2019
10 | 0:00:00 Start 0:01:20 Homomorphismen – Das allgemeine Konzept 0:05:20 Induzierter Homomorphismus 0:07:57 Umrechnung von Zahlensystemen 0:09:54 Zahlendarstellungen und Homorphismen 0:13:07 Die andere Richtung 0:14:32 Komposition 0:17:55 Inverse 0:21:27 Einbettungen 0:24:22 Vorlesung Einheit 9: Speicher 0:25:20 Bit und Byte 0:27:17 Kleiner und großer Speicher 0:28:56 Dezimale Größenpräfixe 0:29:43 Binäre Größenpräfixe 0:32:05 Formalisierungen sind Spezifikationen 0:34:27 Gesamtzustand eines Speichers 0:36:15 Formalisierung von Speicher 0:37:54 Lesen aus dem Speicher – Formalisierung als Abbildung 0:40:01 Schreiben in...
09: Softwaretechnik II, Vorlesung, WS 2019/20, 20.11.2019
09 | 0:00:00 Start 0:03:08 Overview 0:20:52 Validation and Verification 0:25:59 Reviews 0:34:06 Reviews are not often used 0:37:55 Dangers of Reviews – Dangers for Reviews 0:43:26 Benefits of Reviews 0:46:28 Different Phases of a Review 0:50:53 The Inspection Process 0:58:51 Different Review Techniques 1:03:56 Psychological Interaction Patterns 1:17:18 Summary on Reviews
06: Einführung in das Operations Research II, Vorlesung, WS 2019/20, 21.11.2019
06 | 0:00:00 Start 0:02:31 Numerische nichtlineare Optimierung 0:05:48 Eigenschaften von Gradienten 0:20:40 Beispiel 0:38:32 Gradientenverfahren (Verfahren des steilsten Anstiegs, Cauchy-Verfahren (1847)) 0:49:33 Schrittweitensteuerung 0:58:18 Vor- und Nachteile des Gradientenverfahrens 1:01:39 Idee des Newton-Verfahren 1:09:30 Nullstellensuche 1:16:19 Vor- und Nachteile des Newton-Verfahrens 1:19:53 Konvergenzgeschwindigkeit des Newton-Verfahrens
08: Technische Mechanik III, Vorlesung, WS 2019/20, 18.11.2019
Kapitel Vorlesung 8 0:01:09 2.3.5 - Potential, Energiesatz 0:29:27 1) Schwerepotential 0:44:38 2) Federpotential 1:12:25 Beispiel: math. Pendel Vorlesungsinhalte: - Kinematik: kartesische, zylindrische und natürliche Koordinaten, Ableitungen in verschiedenen Bezugssystemen, Winkelgeschwindigkeiten. - Kinetik des Massenpunktes: Newtonsches Grundgesetz, Prinzip von d'Alembert, Arbeit, kinetische Energie, Potential und Energie, Impuls- und Drallsatz, Relativmechanik. - Systeme von Massenpunkten: Schwerpunktsatz, Drallsatz, Stöße zwischen Massenpunkten, Systeme mit veränderlicher Masse, Anwendungen. - Ebene Bewegung starrer Körper: Kinematik für Translation, Rotation und allgemeine...