46,232 Works
AI3SD Video: Writing a good Abstract & Best Practices for Scientific Communication
Sarah Callaghan
This talk forms part of the Skills4Scientists Series which has been organised as a joint venture between the Artificial Intelligence for Scientific Discovery Network+ (AI3SD) and the Physical Sciences Data-Science Service (PSDS). This series ran over summer 2021 and aims to educate and improve scientists skills in a range of areas including research data management, python, version control, ethics, and career development. This series is primarily aimed at final year undergraduates / early stage PhD...
POP_PD55_FS2(2).jpg
Kate Hughes
add description
POPsample.jpg
Kate Hughes
add description
POP_PD69_FS6(1).jpg
Kate Hughes
add description
POP_PD96_FS8(2).jpg
Kate Hughes
add description
POP_PD29_FS40(1).jpg
Kate Hughes
add description
POP_PD211_FS1(1).jpg
Kate Hughes
add description
POP_PD97_FS5(1).jpg
Kate Hughes
add description
On the utilization of Disruptive Technologies for Municipality-wide Policy Making
Maria Tsourma, Anna Kougioumtzidou, Anastasios Drosou & Dimitrios Tzovaras
Disruptive technologies (DTs) aim to introduce innovative elements with the immediate goal of changing citizens' behavior and the optimization of certain processes in either the private or public sector. The sector, especially "e-governance" has adopted several DT-based systems and is open to exploring new technologies that could be potentially useful for the sector's administration. This paper proposes a DT-based framework for the early detection of misinformation, the identification and prioritization of emerging and significant issues...
On the utilization of Disruptive Technologies for Municipality-wide Policy Making
Maria Tsourma, Anna Kougioumtzidou, Anastasios Drosou & Dimitrios Tzovaras
Disruptive technologies (DTs) aim to introduce innovative elements with the immediate goal of changing citizens' behavior and the optimization of certain processes in either the private or public sector. The sector, especially "e-governance" has adopted several DT-based systems and is open to exploring new technologies that could be potentially useful for the sector's administration. This paper proposes a DT-based framework for the early detection of misinformation, the identification and prioritization of emerging and significant issues...
Presentation: What does it mean to be young and disadvantaged in Australia?
Monash Centre for Youth Policy and Education Practice (CYPEP), Lucas Walsh, Cathy Waite, Beatriz Gallo Cordoba & Bertalan Magyar
Slide deck from presentation to Faculty of Education staff on 28 July 2021, introducing CYPEP. By focusing on issues that affect young people, and on developing policy and educational interventions to address youth disadvantage, CYPEP aims to identify the challenges to, and opportunities for, improved life outcomes for young people.
How to cite & reference in MHRA style (with footnotes)
Victoria Smyth
This video shows how to cite and reference a printed book and a journal article in MHRA (footnote) style, using Cite Them Right as style guide.
VectorTiles mithilfe von Tilemaker erstellen und nutzen
Robert Klemm & Marcel Normann
Überblick des Tilemakers-Projekt, sowie über den Einsatz und Prozessierung bis zur Einbindung der Vectortiles in einer Webkarte.
OpenStreetMap in Nationalparken – Chancen, Folgen und Herausforderungen
Anne Seltmann & Julia Zink
Eine detailgetreue Abbildung von Schutzgebieten auf OpenStreetMap bietet Chancen, aber auch Risiken. Viele Stakeholder nutzen OSM-Daten, z.B. zur Routenplanung, Navigation und Orientierung. Hohe Wegdichten und die Darstellung gesperrter Wege können jedoch Folgen haben, die eine naturverträgliche Nutzung der Nationalparke in Gefahr bringen. Deswegen möchten wir gemeinsam mit der OSM-Community an Lösungen arbeiten, die sowohl den OSM-Prinzipien als auch den Nationalpark-Zielen gerecht werden.
Die Benutzerfreundliche Pflege einer Geodateninfrastruktur mit GeOrchestra Datafeeder
Wolfgang Kaltz & Björn Höfling
Die Datenbefüllung einer Geodateninfrastruktur (GDI) kann für technisch weniger versierte Benutzer mühsam und ineffizient sein. Für das Département de la Haute Loire (Frankreich) wurde für die Open-Source-GDI GeOrchestra ein neues Modul “Datafeeder” entwickelt, welches diesen Ablauf vereinfacht und somit zu einer effizienten Pflege der GDI beitragen soll. In diesem Vortrag soll das Modul demonstriert, dessen Umsetzung erläutert und Ideen zur Weiterentwicklung diskutiert werden.
Geo Engine: Explorative Datenanalyse mit raum-zeitlicher Workflowverarbeitung
Christian Beilschmidt
Der Vortrag bietet einen Überblick über die Funktionsweise und Eigenschaften der Geo Engine, einer neuartigen Plattform für raum-zeitliche Datenanalyse, die Interaktivität und Workflowverarbeitung vereint. Basierend auf unserer Software aus Forschungsprojekten soll eine Plattform für verschiedene Anwendergruppen entstehen.
Transitdaten und OpenStreetMap
Nikolai Janakiev
In diesen Vortrag geht es um die Erstellung und Schätzung von Transitdaten im General Transit Feed Specification (GTFS) Format mithilfe von OpenStreetMap Daten. Weiters zeigen wir die Schwierigkeiten und Herausforderungen die auftauchen wenn man mit GTFS arbeitet, die verschiedenen Routing Engines die wir damit getestet haben und die Vollständigkeit von OpenStreetMap für diese Anwendung.
3D-Punktwolken und Usability
Güren Tan Dinga
Insbesondere 3D-Punktwolken werden seit Jahrzehnten nicht nur im Bereich der Geodäsie zur Analyse herangezogen. Komplexe Formen stellen dabei eine Herausforderung an die Erfassung, Visualisierung und Weitergabe dar. Die hohe Auflösung geht meist mit einem hohen Datenvolumen einher, welches bei der Darstellung in Echtzeit performante Hardware benötigt. Mit unterschiedlichen Ansätzen versuchen Entwickler, auch im Open Source Bereich, einen Kompromiss zwischen Visualisierung und Usability zu finden
Wie Behörden und bundesnahe Betriebe OpenStreetMap nutzen können
Stefan Keller
OpenStreetMap (OSM) stösst bei immer mehr Behörden und bundesnahen Betriebe auf Interesse. In diesem Beitrag wird anhand ausgewählter konkreter Beispiele aus der Schweiz aufgezeigt wie OSM genutzt wird. Zudem wird ein Überblick gegeben über vorhandene Software-Werkzeuge für das Monitoring, für die Qualitätssicherung, sowie für die Übernahme von OSM-Daten.
Ein Ausblick auf das kommende GRASS GIS 8
Markus Metz & Markus Neteler
GRASS GIS wird in vielen verschiedenen Bereichen zur Geoprozessierung verwendet, z.B. als QGIS Toolbox oder für Big Data Verarbeitung mit hoch leistungsfähigen Computerclustern. In dieser Demo-Session werden die überarbeitete GRASS GIS-eigene graphische Benutzeroberfläche und Beispielanalysen vorgestellt.
3D-Geoapplikationen mit CesiumJS - Daten, Einsatzmöglichkeiten und Spezifikationen
Michael Holthausen
Mit der Entwicklung von 3D-Applikationen mit geographischem Bezug, rücken verstärkt auch die Standards und Spezifikationen zur Bereitstellung von entsprechenden Daten in den Fokus. Der Vortrag beschäftigt sich mit dem aktuellen Entwicklungsstand der Bibliothek CesiumJS sowie den Standards und den Einsatzmöglichkeiten einzelner Features.
Quellen- und Lizenzangabe(n) -- Vorgaben der Open Database Licence (ODbL)
Falk Zscheile
Quellen-, Namens- und Lizenzangaben sind unverzichtbare Elemente einer freien Lizenzierung. Der Vortrag beschäftigt sich mit den Vorgaben, welche die Open Database Licence (ODbL) als Lizenz der OpenStreetMap-Daten hierzu macht.
Baremaps: Kontextuelles Mapping in unerforschten Gebieten
Andrea Borghi
Baremaps ist ein Open-Source-Framework zur Erstellung kontextueller Karten: d. h. Karten, die sich an den Kontext des Benutzers anpassen. Baremaps erstellt kontextuelle Karten durch die Verarbeitung von Geodaten in großem Maßstab und durch die Veröffentlichung von Vektor-Kacheln mittels Cloud-Technologie.
The alternating sign matrices and descending plane partitions : n+3 pairs of equivalent statistics
Ilse Fischer
There is the same number of $n \times n$ alternating sign matrices (ASMs) as there is of descending plane partitions (DPPs) with parts no greater than $n$, but finding an explicit bijection is, despite many efforts, an open problem for about $40$ years now. So far, four pairs of statistics that have the same joint distribution have been identified. We introduce extensions of ASMs and of DPPs along with $n+3$ pairs of statistics that have...
Bijections between walks inside a triangular domain and Motzkin paths of bounded amplitude
Irène Marcovici
We present some connections between two families of walks. The first family is formed by two-dimensional walks moving in three directions, and confined within a triangle. The other family consists of Motzkin paths with bounded height, in which the horizontal steps may be forbidden at maximal height. This is a joint work with Julien Courtiel and Andrew Elvey Price.