19,045 Works
Stellenwert der Verlaufsbeobachtung, operativen Tumorresektion und Monochemotherapie bei Oligodendrogliomen WHO Grad II
Jonathan Weller
INTRODUCTION Gliomas of histological WHO grades 2 and 3 show a heterogenous prognosis that largely depends on molecular tumor characteristics. Presence of 1p/19q codeletions distinguishes oligodendroglioma from astrocytoma among IDHmut gliomas. Both entities are associated with favourable outcome when compared to IDHwt WHO grade 2 and 3 astrocytomas with molecular features of glioblastomas, e.g., pTERTmut (which are now referred as glioblastoma). We here investigated different therapies in WHO grade 2 oligodendrogliomas (Publication I) and assessed...
Molecular and clinical characterization of malignant pleural effusions
Caroline Maria HacklPrädiktoren der akuten Bergkrankheit
Sophie Carina RüchardtEntwicklung einer populations-basierten Validierungsmethodik für FE-Menschmodelle
Sonja Andrea Schneider
Virtuelle FE-Menschmodelle finden heutzutage ihren Einsatz vor allem in der frühen Phase im Fahrzeugentwicklungsprozess zur verletzungsmechanischen Bewertung und Untersuchung von Sicherheitsfunktionen, um die existierenden numerischen Crashtest-Dummys zu ergänzen und zukünftig teilweise zu ersetzen. FE-Menschmodelle werden u.a. gegen Bewegungsmessungen mit Freiwilligen oder Versuche mit postmortalen Testobjekten validiert, um ein menschenähnliches Verhalten dieser Modelle, auch Biofidelität genannt, sicherzustellen. FE-Menschmodelle sind, im Gegensatz zu Crashtest-Dummys, grundsätzlich veränderbar. Mit Verwendung von mesh-morphing Algorithmen oder parametrisierten Modellen kann die Geometrie...
The interactionist approach to virtue
Bayartsetseg Amartuvshin
In this dissertation, I took sides with virtue ethicists and argued that virtue is possible despite the mounting empirical evidence of how situational features impact human behavior. The main innovation I bring into the character debate is the idea that humans are creatures with various species-specific and socio-cultural constraints, and that this dimension should be integrated into theorizing about virtue. To do this, I extended and refined the concept of human limitations, to encompass not...
Die Rolle von A20 in der Immunkomplex-Glomerulonephritis
John Michael Hoppe
Zielstellung: Das zytoplasmatische Protein A20 ist ein negativer Regulator von proinflammatorischen NF-κB Signalwegen, unter anderem durch eine direkte Degradation des TNF-abhängigen RIP1-Komplexes. Nach Dissoziation vom TNF-Rezeptor assoziiert RIP1 mit RIP3 zur Nekroptoseinduktion. Die Induktion von A20 bewirkt somit nicht nur eine Antiinflammation, sondern fördert auch das Zellüberleben. Da über negative Regulatoren der Immunantwort und des regulierten Zelltods bei der Immunkomplex-Glomerulonephritis wenig bekannt ist, wurde die funktionelle Rolle von A20 im murinen nephrotoxischen Serumnephritis (NTN)- Model...
Makulachirurgie bei myoper Foveoschisis
Stefan StefanovOrale Mucositis bei gastrointestinalen Tumoren unter Chemotherapie
Eva Rosemann
Die Dissertation befasst sich mit der Entstehung und dem Verlauf der oralen Mucositis bei der Therapie gastrointestinaler Tumore unter Chemotherapie mit 5-Fluorouracil und der zur Therapie mit 5-Fluorouracil hinzugefügten Antikörpern. 5-Fluorouracil wird bei gastrointestinalen Tumoren seit mehr als 30 Jahren angewandt und ist in seiner Wirksamkeit und vielen Toxizitäten von 5-Fluorouracil sehr gut bekannt. Zu den Toxizitäten zählt auch die orale Mucositis, deren Auftreten zwar bekannt, im Verlauf aber wenig untersucht ist. Die unter 5-Fluorouracil...
Morphologische Veränderungen der Astrozyten bei Multipler Sklerose
Sebastian Max Cordier
Multiple Sklerose ist eine Krankheit, die die auf Myelin basierende Nervenisolation im Gehirn zerstört. Astrozyten haben sowohl einige protektive als auch inflammatorische Funktionen, jedoch sind viele Zusammenhänge noch nicht geklärt. Besonders die Wirkungen und die Beziehungen von Astrozyten auf Myelin bei Multipler Sklerose sind nicht abschließend geklärt. Astrozyten können nach einer Demyelinisierung die Remyelinisierung sowohl fördern als auch hemmen [9-13]. Mikroglia fördern die Remyelinisierung durch eine Phagozytose des defekten Myelins und auch bei Astrozyten gibt...
Prospektive Akzeptanz digitaler Anwendungen und spezifischer eHealth-Features bei Menschen mit psychischen Erkrankungen und Behandlern
Leonie Wera Sophia Hendrikoff
Hintergrund: Trotz zahlreich verfügbarer „mobile Health“ - Anwendungen, ist deren Bedeutung für die psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung bislang gering. Anwender sehen sich mit einer überwältigenden Vielzahl von Applikationen konfrontiert, während Evidenz für die Effektivität unterschiedlicher Features fehlt. Gemeinsam mit technischer Umsetzbarkeit und Fragen des Datenschutzes, bestimmen Anwendungsbereitschaft und Präferenzen der Patienten die anhaltende Beteiligung und Bedeutung von eHealth in der Psychiatrie und Psychotherapie. Ziel: Evaluation der prospektiven Einstellung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung und Behandlern gegenüber...
Mass spectrometry-based proteomics: from deep proteomes to clinical application
Johannes Bruno Müller-ReifInklusive Anerkennung
Adina Küchler-HendricksA biophysical exploration of the motion vision pathway in Drosophila
Jonatan G. MalisDynamic climates of memory: environmental learning, risk perception, and remembering and forgetting disasters
Vikas Lakhani
Aim of the Project Research in geography has contributed immensely to vulnerability thinking and disaster discourse. However, despite plenty of knowledge and experience in dealing with disasters, institutions often fail to address the deep-rooted vulnerabilities, and people continue to remain at risk. Scholars have developed Disaster Risk Reduction (DRR) frameworks to translate knowledge into actionable strategies, offering systematic approaches to decision-making. Although these frameworks have been refined over the years and are effective, they remain...
The selectivity of simplicity - prebiotic investigations on Deoxyribonucleosides
Florian Michael Kruse
This doctoral thesis presents the prebiotic synthesis of ribonucleosides (RNA) and deoxyribonucleosides. In search of prebiotic access to deoxyribonucleosides (DNA), a new approach to disconnect ribonucleosides was discovered. This new sugar-forming reaction improves the so far applied practice leading to ribonucleosides. Utilising this novel pathway, synthetic access to all canonical deoxyribonucleosides was achieved in one pot. The reactions are mild and highly prebiotically plausible. The implementation of multiple steps was avoided as well as the...
Mechanoregulation of Notch signaling activity in endothelial cells and its influence on angiogenic sprouting
Maibritt Vanessa Kretschmer
The Notch signaling pathway plays a critical role in many developmental and disease related processes. Furthermore, Notch regulates the differentiation of tip and stalk cells during angiogenesis. It is widely accepted that Notch has a mechanotransduction module that regulates cleavage of the receptor. However, the role of biomechanical properties of the cellular environment on this module and on Notch signaling in general is still poorly understood. In the first part of this thesis, the influence...